matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenBinomialkoeffizienten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Binomialkoeffizienten
Binomialkoeffizienten < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialkoeffizienten: Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Fr 31.10.2014
Autor: Skyrula

Aufgabe
Hallo liebe Community,

ich soll folgende Aufgabe Beweisen, wobei mir wenn ich alles richtig gerechnet habe der letzte Schritt nicht klar ist.

[mm] \foraal [/mm] x [mm] \in \IR, \forall [/mm] k [mm] \in \IN \ge0 [/mm] : [mm] \vektor{x \\ k-1} [/mm] + [mm] \vektor{x \\ k} [/mm] = [mm] \vektor{x+1 \\ k} [/mm]

Mein Rechenweg:

[mm] \vektor{x \\ k}+\vektor{x \\ k-1}=\bruch{x!}{k!(x-k)!}+\bruch{x!}{(k-1)!(x-k-1)!} [/mm]
[mm] =\bruch{x!(k-1)+x!(x-k)!}{(k-1)!(x-k)!}=\bruch{x!k-x!+x!+x!x-x!k}{(k-1)!(x-k)}! [/mm]
[mm] =\bruch{x!(x+1)}{(k-1)!(x-k)!} [/mm] Wie komme ich jetzt von diesem Term (unter der Voraussetzung das alles richtig ist auf [mm] \vektor{x+1 \\ k} [/mm] ?


Ich hoffe das mir einer helfen kann!

Vielen Dank im Voraus!

Skyrula

        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Fr 31.10.2014
Autor: chrisno


> [mm]\bruch{x!}{k!(x-k)!}+\bruch{x!}{(k-1)!(x-k-1)!}[/mm]
>  
> [mm]=\bruch{x!(k-1)+x!(x-k)!}{(k-1)!(x-k)!}[/mm]

Das rechne mal langsam vor. Wie lautet Dein Hauptnenner, bevor Du die Brüche addierst?

Bezug
                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Hauptnenner
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Fr 31.10.2014
Autor: Skyrula

[mm] \bruch{x!}{k!(x-k)!}+\bruch{x!}{(k-1)!(x-k-1)!}=\bruch{x!+x!}{(k!(x-k)!)((k-1)!(x-k-1)!)} [/mm]

So ein dummer Fehler, ist es denn so richtig? Zusammenfassen würde ich es dann im nächsten Schritt

Bezug
                        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 Fr 31.10.2014
Autor: Steffi21

Hallo, du hast

[mm] \vektor{x \\ k}+\vektor{x \\ k-1}=\bruch{x!}{k!*(x-k)!}+\bruch{x!}{(k-1)!*(x-k+1)!} [/mm]

der Hauptnenner lautet k!*(x-k+1)!

erweitere den 1. Summanden mit (x-k+1) denn (x-k)!*(x-k+1)=(x-k+1)!
erweitere den 2. Summanden mit k denn (k-1)!*k=k!

dann alles auf einen Bruchstrich, ein Hinweis gebe ich dir noch, klammere dann im Zähler x! aus

Steffi

Bezug
                                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Fr 31.10.2014
Autor: Skyrula

Vielen Dank für die Antwort,

ich habe nun folgendes errechnet und hoffe, das es bis dahin jetzt endlich stimmt, denn langsam wird es peinlich für mich:

[mm] \bruch{x!(x-k+1)}{(k!(x-k)!)(x-k+1)}+\bruch{x!k}{k((k-1)!(x-k+1)!)} [/mm]
= [mm] \bruch{x!(x-k+1)}{k!(x-k+1)!}+\bruch{x!k}{k!(x-k+1)!} [/mm]
= [mm] \bruch{x!(x-k+1)+x!k}{k!(x-k+1)!} [/mm]
= [mm] \bruch{x!(x-k+1)+x!(k+1)}{k!(x-k+1)!} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Fr 31.10.2014
Autor: Fulla


> Vielen Dank für die Antwort,

>

> ich habe nun folgendes errechnet und hoffe, das es bis
> dahin jetzt endlich stimmt, denn langsam wird es peinlich
> für mich:

>

> [mm]\bruch{x!(x-k+1)}{(k!(x-k)!)(x-k+1)}+\bruch{x!k}{k((k-1)!(x-k+1)!)}[/mm]

> = [mm]\bruch{x!(x-k+1)}{k!(x-k+1)!}+\bruch{x!k}{k!(x-k+1)!}[/mm]

> = [mm]\bruch{x!(x-k+1)+x!k}{k!(x-k+1)!}[/mm]

[ok]
Klammere jetzt im Zähler x! aus und fasse zusammen.

> = [mm]\bruch{x!(x-k+1)+x!(k+1)}{k!(x-k+1)!}[/mm]

[notok]
Wie wird denn aus dem k im vorherigen Term ein k+1?


Lieben Gruß,
Fulla
 

Bezug
                                                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Fr 31.10.2014
Autor: Skyrula

[mm] \bruch{x!(x-k+1)+x!(k+1)}{k!(x-k+1)!} [/mm]

das müsste glaub ich doch so sein [mm] \bruch{x!(x-k+1)+x!(k-1)}{k!(x-k+1)!} [/mm] oder?

X Ausklammern:

[mm] \bruch{x!(x-k+1)+x!(k+1)}{k!(x-k-1)!}=\bruch{x!x-x!k+x!+x!k-x!}{k!(x-k+1)!} [/mm]
[mm] =\bruch{x!x}{k!(x-k+1)!} [/mm]

hoffe das war so gemeint!

Vielen Dank für die ganze Hilfe

Bezug
                                                        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Fr 31.10.2014
Autor: Steffi21

Hallo, bis hier war alles ok, hat Fulla dir schon gesagt

[mm] \bruch{x!(x-k+1)+x!k}{k!(x-k+1)!} [/mm]

im Zähler x! ausklammern

[mm] =\bruch{x!(x-k+1+k)}{k!(x-k+1)!} [/mm]

[mm] =\bruch{x!(x+1)}{k!(x-k+1)!} [/mm]

[mm] =\bruch{(x+1)!}{k!(x-k+1)!} [/mm]

jetzt bedenke x-k+1=x+1-k

jetzt schaffst du auch noch den letzten Schritt

Steffi


Bezug
                                                                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 Fr 31.10.2014
Autor: Skyrula

Ich bin völlig leer im Kopf! Ich möchte mich bei allen bedanken die mir geholfen haben, aber selbst der letzte Schritt wir mir nicht in die Birne kommen wie ich das aufschreiben soll.

Bezug
                                                                        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Fr 31.10.2014
Autor: Fulla

Hallo Skyrula,

wie wär's mit
[mm]\ldots= \frac{(x+1)!}{k!\cdot (x-k+1)!}=\frac{(x+1)!}{k!\cdot ((x+1)-k)!}=\binom{x+1}{k}[/mm]?

Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                                                                                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Fr 31.10.2014
Autor: Skyrula

Mir ist völlig unklar, wieso der Nenner am Ende k ergibt. könnte mir das noch jemand erklären? Tausend Dank

$ [mm] \ldots= \frac{(x+1)!}{k!\cdot (x-k+1)!}=\frac{(x+1)!}{k!\cdot ((x+1)-k)!}=\binom{x+1}{k} [/mm] $

Bezug
                                                                                        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Fr 31.10.2014
Autor: Fulla

Hallo Skyrula,

ich weiß nicht, ob die untere Zahl beim Binomialkoeffizienten einen Namen hat, aber "Nenner" heißt sie bestimmt nicht...

Betrachte die Definition des Binomialkoeffizienten:
[mm]\binom {\green{n} }{\blue{k}} =\frac{\green{n}!}{\blue{k}!\cdot (\green{n}-\blue{k})!}[/mm]

Hier hast du [mm]\frac{\green{(x+1)}!}{\blue{k}!\cdot (\green{(x+1)}-\blue{k})!}=\binom{\green{x+1}}{\blue{k}}[/mm].

Jetzt klarer?
Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                                                                                                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:33 Fr 31.10.2014
Autor: Skyrula

Vielen vielen Dank!!!

Bezug
        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Fr 31.10.2014
Autor: Fulla

Hallo Skyrula!


> Mein Rechenweg:

>

> [mm]\vektor{x \\ k}+\vektor{x \\ k-1}=\bruch{x!}{k!(x-k)!}+\bruch{x!}{(k-1)!(x-k\red{-1})!}[/mm]

Bei der rot markierten Stelle muss +1 stehen, denn [mm]x-(k-1)=x-k+1[/mm].


Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:32 Fr 31.10.2014
Autor: Skyrula

Danke, ist korrigiert.

Stimmt denn mein Hauptnenner jetzt?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]