matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBinomialkoeffizient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Binomialkoeffizient
Binomialkoeffizient < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:46 Mo 29.11.2010
Autor: sissenge

Aufgabe
Es sei [mm] \vektor{n\\k} [/mm] der Binomialkoeffizient, für [mm] k\in [/mm] {0,1,...,n} und [mm] n\in [/mm] N
Zeigen Sie mit Hilfe einer Induktion in n, dass der Binomialkoeffizient eine ganze Zahl ist.


Also jetzt habe ich angefangen für n n+1 einzusetzten. Dann steht folgendes da:

[mm] \vektor{n+1\\k} [/mm] = [mm] \bruch{(n+1)!}{((n+1)-k)!k!} [/mm] = [mm] \bruch{n!(n+1)}{ (n-k+1)!k!} [/mm]

Jetzt weiß ich aber nicht weiter. Ich wollte den Bruch so umformen, dass ich den gleichen Bruch wie in der Induktionsvorraussetzung habe und dann einen zweiten Bruch bei dem man "sieht" dass es eine ganze Zahl ist... aber ich weiß nicht weiter bei obigen Bruch

        
Bezug
Binomialkoeffizient: umformen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 Mo 29.11.2010
Autor: Loddar

Hallo sissenge!


Es gilt:

[mm]\vektor{n+1\\ k}\ = \ \bruch{(n+1)!}{[(n+1)-k]!*k!} \ = \ \bruch{n!*(n+1)}{ (n-k+1)!*k!} \ = \ \bruch{n!*(n+1)}{ (n-k+1)*(n-k)!*k!} \ = \ \bruch{n!}{(n-k)!*k!}*\bruch{n+1}{n-k+1}[/mm]

Der erste Bruch ist gemäß Induktionsvoraussetzung ganzzahlig. Verbleibt also, den 2. Bruch zu untersuchen.


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:57 Mo 29.11.2010
Autor: sissenge


Zähler: da [mm] n\in [/mm] N bleibt n+1 immer eine ganze Zahl
Nenner: [mm] n\in [/mm] N und [mm] k\in{0,1,...n} [/mm] darausfolgt, dass n-k+1 immer eine ganze Zahl ist

Aber wie kann ich zeigen, dass der Bruch eine ganze Zahl ist???

Bezug
                        
Bezug
Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 Mo 29.11.2010
Autor: reverend

Hallo sissenge,

> Zähler: da [mm]n\in[/mm] N bleibt n+1 immer eine ganze Zahl

Genau. Deswegen ist der Zähler hier eigentlich auch nicht interessant.

> Nenner: [mm]n\in[/mm] N und [mm]k\in{0,1,...n}[/mm] darausfolgt, dass n-k+1
> immer eine ganze Zahl ist
>
> Aber wie kann ich zeigen, dass der Bruch eine ganze Zahl
> ist???

Nur, indem Du nachweist, dass beim Kürzen der Nenner vollständig "wegfällt", also jeder Faktor des Nenners auch im Zähler vorkommt. Das ist beim aktuellen Stand schwierig.

Dürft Ihr folgendes verwenden?

[mm] \vektor{n\\k}+\vektor{n\\k+1}=\vektor{n+1\\k+1} [/mm]

Damit ist die Behauptung leicht zu zeigen, wenn man noch nachweist, dass für alle [mm] n\in\IN [/mm] auch gilt:

[mm] \vektor{n\\0}=\vektor{n\\n}=1 [/mm]

Grüße
reverend

Bezug
                                
Bezug
Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:36 Mo 29.11.2010
Autor: sissenge

Ja das musste ich im letzten Übungsblatt beweisen. Allerdings weiß ich nicht, was ich damit anfangen kann???

Bezug
                                        
Bezug
Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Mo 29.11.2010
Autor: leduart

Hallo
die Summe von 2 ganzen Zahlen ist wieder ne ganze Zahl!
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Mo 29.11.2010
Autor: sissenge

Aber wie komme ich von [mm] \bruch{n!}{(n-k)!k!}*\bruch{(n+1)}{n-k+1} [/mm]

Auf das was du mir zur Hifle gegeben hast?????

Bezug
                                                        
Bezug
Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Mo 29.11.2010
Autor: fred97

Das

        

$ [mm] \vektor{n\\k}+\vektor{n\\k+1}=\vektor{n+1\\k+1} [/mm] $

Damit ist die Behauptung leicht zu zeigen, wenn man noch nachweist, dass für alle $ [mm] n\in\IN [/mm] $ auch gilt:

$ [mm] \vektor{n\\0}=\vektor{n\\n}=1 [/mm] $

hat reverend Dir geschrieben.


Damit ist

$ [mm] \vektor{n\\k-1}+\vektor{n\\k}=\vektor{n+1\\k} [/mm] $

für 1 [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] n

Mach Dir noch klar: [mm] \vektor{n+1\\0}= \vektor{n+1\\n+1}=1 [/mm]

FRED

Bezug
                                                                
Bezug
Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 So 17.11.2013
Autor: RitaMathew

Guten Abend!

Woher weiß ich, dass [mm] \vektor{n \\ k-1} [/mm] eine ganze Zahl ist?

Bezug
                                                                        
Bezug
Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 So 17.11.2013
Autor: M.Rex


> Guten Abend!

>

> Woher weiß ich, dass [mm]\vektor{n \\ k-1}[/mm] eine ganze Zahl
> ist?

Du hast doch den MBBinomialkoeffizienten

[mm] {n\choose k-1}=\frac{n!}{(k-1)!\cdot(n-(k-1))!} [/mm]

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]