matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBinomialkoeffizient
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Binomialkoeffizient
Binomialkoeffizient < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Mo 19.10.2009
Autor: kappen

Aufgabe
Beweisen Sie, dass für alle natürlichen Zahlen n und k gilt:

[mm] \vektor{n\\0}+\vektor{n+1\\1}+...+\vektor{n+k\\k}=\vektor{n+k+1\\k} [/mm]

Hi :)

Hänge an der Aufgabe. Habe bisher quasi noch nicht mit Binomialkoeffizienten gerechnet, weiß daher nicht, ob und wie ich die Umformungsregeln benutzen kann.

Also mein Ansatz war, die Summe mal echt als Summe auszudrücken und dann vollst. Induktion zu verwenden.
Frage: Ist vollst. Induktion überhaupt das richtige Mittel, oder muss ich "nur" die Rechenregeln anwenden?

Meine Summe sieht so aus:
[mm] \summe_{i=0}^{k}\vektor{n+i\\i}=\vektor{n+k+1\\k} [/mm]
kann man das so stehen lassen?

Induktion:
n=1: [mm] \summe_{i=0}^{k}\vektor{1+i\\i}=\vektor{1\\0}+\vektor{2\\1}+...=\vektor{k+2\\k} [/mm]

Ist damit irgendwas anzufangen? Kann ich [mm] \vektor{k+2\\k} [/mm] vereinfach, bzw sind die Terme überhaupt gleich?

für n=n+1 hab ichs dann garnicht gemacht, weil ich noch nichtmal weiß, obs für n=1 gilt..

Ist mein Ansatz falsch?

Danke für jeden Tip im Voraus :)
kappen

        
Bezug
Binomialkoeffizient: falsche Variable
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Mo 19.10.2009
Autor: Roadrunner

Hallo kappen!


> Meine Summe sieht so aus:
> [mm]\summe_{i=0}^{k}\vektor{n+i\\i}=\vektor{n+k+1\\k}[/mm]
> kann man das so stehen lassen?

[ok]

  

> Induktion:
> n=1:
> [mm]\summe_{i=0}^{k}\vektor{1+i\\i}=\vektor{1\\0}+\vektor{2\\1}+...=\vektor{k+2\\k}[/mm]

[notok] Deine Induktionsvariable ist hier $k_$ (und nicht $n_$ ).


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Binomialkoeffizient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Mo 19.10.2009
Autor: kappen

LoL :[

ja, damit bin ich fertig fürchte ich:

k=1 -> n+2=n+2
k=k+1 -> [mm] \vektor{n+k+1\\k}+\vektor{n+k+1\\k+1}=\vektor{n+k+2\\k+1} [/mm]

Die Regel ist korrekt angewendet, oder?
Kann ich den kompletten Ausdruck oben in dem BinKoeff als n und unten als k auffassen und dann bei der Addition einfach +1 addieren?

Hm könnt unverständlich sein: kann ich in meinem Beispiel (und im Allgemeinen auch?) n+1+k mit n substituieren und fertig ist?



Bezug
                        
Bezug
Binomialkoeffizient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Mo 19.10.2009
Autor: ms2008de

Hallo,
> LoL :[
>  
> ja, damit bin ich fertig fürchte ich:
>  
> k=1 -> n+2=n+2

stimmt

>  k=k+1 ->

> [mm]\vektor{n+k+1\\k}+\vektor{n+k+1\\k+1}=\vektor{n+k+2\\k+1}[/mm]
>  
> Die Regel ist korrekt angewendet, oder?

Da fehlen natürlich einige Zwischenschritte bis du dahin kommst

>  Kann ich den kompletten Ausdruck oben in dem BinKoeff als
> n und unten als k auffassen und dann bei der Addition
> einfach +1 addieren?
>  
> Hm könnt unverständlich sein: kann ich in meinem Beispiel
> (und im Allgemeinen auch?) n+1+k mit n substituieren und
> fertig ist?

Also an deiner Stelle würd ich am besten [mm] \vektor{n+k+1 \\ k}+ \vektor{n+k+1 \\ k+1} [/mm] als Brüche schreiben:
[mm] \bruch{(n+k+1)!}{(n+1)!*k!} +\bruch{(n+k+1)!}{n!*(k+1)!} [/mm] = [mm] \bruch{(n+k+1)!*(k+1)}{(n+1)!*(k+1)!}+\bruch{(n+k+1)!*(n+1)}{(n+1)!*(k+1)!}=\bruch{(n+k+1)!*((n+1)+(k+1))}{(n+1)!*(k+1)!}= \bruch{(n+k+2)!}{(n+1)!*(k+1)!} [/mm] = [mm] \vektor{n+k+2 \\ k+1} \Box [/mm]

Viele Grüße

Bezug
                                
Bezug
Binomialkoeffizient: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:05 Mo 19.10.2009
Autor: kappen

Danke dir.

Klar, zwischenschritte fehlen.

Wenn in das so aufschreibe wie du ist es doch quasi das selbe, denn die regel [mm] \vektor{n\\k} [/mm] + [mm] \vektor{n\\n+1}=\vektor{n+1\\k+1} [/mm] wird ja quasi dadurch hergeleitet oder?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]