matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikBinärzahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Technische Informatik" - Binärzahlen
Binärzahlen < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binärzahlen: 2-Komplement
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Sa 22.10.2005
Autor: baerchen

Hallo,

ich möchte die Subtraktion 2231-1121 (Dezimal) binär durchführen, mit Hilfe des 2-Komplement.

Das habe ich auch gemacht.
2231 braucht man ja nur einfach umwandeln und ich erhalte: 100010110111
Für die -1121 erhalte ich umgewandelt: 01110011111
Ich habe nun die beiden dualen Zahlen miteinander addiert und erhielt: 110001010110.
Das ist aber falsch, richtig wäre das Ergebnis ohne die erste 1, denn beim dezimal rechnen erhält man für 2231-1121 = 1110.

Wieso muss ich die 1. Zahl abschneiden?
Ich kenne nur, dass ich die 1. abschneiden muss, wenn ich eine n-lange Zahl plus eine k-lange Zahl (n>k) rechne und wenn mein Ergebnis länger als die n-längige Zahl ist, also n+1 usw. Stellen hat.


Lauter Fragen hat heute
Bärchen


        
Bezug
Binärzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 Sa 22.10.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Bärchen,


> ich möchte die Subtraktion 2231-1121 (Dezimal) binär
> durchführen, mit Hilfe des 2-Komplement.
>  
> Das habe ich auch gemacht.
>  2231 braucht man ja nur einfach umwandeln und ich erhalte:
> 100010110111
>  Für die -1121 erhalte ich umgewandelt: 01110011111
>  Ich habe nun die beiden dualen Zahlen miteinander addiert


Mir ist aufgefallen, daß deine umgewandelten Zahlen verschiedene Anzahlen von Stellen besitzen:


100010110111
01110011111


Ich denke, daß es daher nicht klappt. Du hast ja die beiden Zahlen danach nach der Schulmethode addiert und dabei etwas automatisch vorrausgesetzt, was Du gar nicht vorraussetzen wolltest. Nämlich das hier:


100010110111
001110011111


Der 2er-Komplement funktioniert nämlich immer nur innerhalb einer vorgegebenen Anzahl von Ziffern (bzw. Stellen). Die Stellen-Anzahlen aller Zahlen innerhalb eines solchen Zahlenbereichs müssen übereinstimmen, sonst passiert das, was dir passiert ist.

Angenommen wir rechnen mit 12-stelliger Genauigkeit. Dann gilt:


-1121: 010001100001 [mm] $\to$ [/mm] 101110011111


Jetzt noch addieren:


  100010110111
  101110011111
  ------------
1|010001010110 (1110 im Dezimalsystem)


Da wir insgesamt nur 12 Stellen vorrausgesetzt haben, fällt die 1 nach der Addition weg. Die 12te Stelle ist eine 0, weswegen das Ergebnis positiv ist.



Grüße
Karl
[user]





Bezug
                
Bezug
Binärzahlen: Verstanden :)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:12 So 23.10.2005
Autor: baerchen

Hallo Karl,

herzlichen Dank für deine Antwort. Nun verstehe ich das ganze.

Und natürlich auch danke für das Verschieben der Frage, klar, dass die Frage zur Informatik gehört.

Liebe Grüße
Bärchen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]