matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungBin ich Legastheniker ?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Bin ich Legastheniker ?
Bin ich Legastheniker ? < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bin ich Legastheniker ?: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:24 Mi 29.08.2012
Autor: Kuriger

In den letzten Tagen musste ich beim Lösen von Aufgaben, bedingte Wahrscheinlichkeit feststellen, dass ich Legastheniker bin. Ich kann aufgrund der Beschreibungen in Prosaform unmöglich auseinanderhalten was nun die Bedingung ist.

Eine neue Werbekampagne für eins chon länger auf dem Markt befindlichen Produkt wird auf ihre Wirksamkeit geprüft. Dazu werden Leute befragt, ob sie den neuen Werbespot gesehen haben und ob sie das Produkt kennen. 60% der Leute, die den neuen Werbespot gesehen haben, können sich an das Produkt erinnern. Aber auch 40% der Leute, die den Werbespot nicht gesehen haben, können sich an das Produkt erinnern. 20% der Leute haben den Spot gesehen.

a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich jemand an das Produkt erinnert?
b)Eine befragte Person kennt das Produkt. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Werbespot gesehen hat.
c) Eine befragte Person kennt das Produkt nicht . Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Fernsehspot gesehen hat?


Also ich versuche in der Regel etwas strategisch vorzugehen...
In der Aufgabenstellungen sind grundsätzlich die Bedingungen P(B | A) gegeben, während in den Antworten die bedingungen der Form P(A | B) gesucht sind...

Und dann lese ich die Fragen durch, z. B. b): Die bedingung ist, dass die Person das Produkt kennt. und weil P(A  | B) gesucht ist, kann ich die Ereignisse definieren
A: Hat Werbespot gesehen
B: Kennt Produkt

Nur mit diesem Vorgehen, komme ich in der Regel auf das richtige. Denn alleine anhand des Textes sehe ich das unmöglich.
Z. B. dieser Satz:
60% der Leute, die den neuen Werbespot gesehen haben, können sich an das Produkt erinnern.
Für mich würde dies heissen: Können sich an das Produkt erinnern, unter der Bedingung dass sie den Werbespot gesehen haben
Aber dann wäre dies P(B | A) Okay dies funktionierte noch einigermassen, aber trotzdem ich habe immer wieder von neuem das Durcheinander


        
Bezug
Bin ich Legastheniker ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Mi 29.08.2012
Autor: Richie1401

Hallo kuriger,

keine Sorge, ich glaube 80% der Schüler/Studenten haben bei diesen WSK-Aufgaben Probleme die korrekten Informationen heraus zu lesen. Und manchmal ist es auch schwer, wenn die Aufgabensteller keine Ahnung zum Formulieren haben. Schon ein kleines Komma entscheidet über den Sinn eines Satzes. Berühmtes Beispiel:
"Wir essen jetzt Opa!" wird erst durch ein Komma harmlos: "Wir essen jetzt, Opa!"

Dies ist auch ein Grund, warum ich Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht besonders mag. Ich möchte mir über die Fragestellung keine Platte machen, sondern "Mathematik betreiben".
Manchmal denke ich, dass man für die WSK erst einmal ein linguistisches Studium aufnehmen sollte. ;)

Das nur als Anmerkung meinerseits.

Bezug
        
Bezug
Bin ich Legastheniker ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:12 Mi 29.08.2012
Autor: reverend

Hallo Kuriger,

es ist gar nicht einfach, eine Aufgabe sauber zu formulieren. Prosa finde ich eine gute Beschreibung. ;-)
Bei der Deutung der Aufgabe hat man daher meistens leider nicht nur die mathematischen Informationen herauszulesen, sondern oft auch noch die Intention des Aufgabenstellers: was könnte der wohl mit seiner Formulierung gemeint haben?

Mit Legasthenie hat das alles aber nichts zu tun. Das ist eine Lese-/Rechtschreibschwäche.

In Deinen Beiträgen gibt es zwar öfters einmal falsch Geschriebenes, auch krause Formulierungen, aber mir sieht es eher danach aus, als würdest Du oft in großer Eile und daher weniger gründlich schreiben. Dann passiert das halt. Solange es dabei verständlich bleibt, ist das ja nicht so schlimm. Genauso wie bei den Aufgaben, siehe oben...

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Bin ich Legastheniker ?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 Mi 29.08.2012
Autor: Josef

Hallo Kuriger,

"Unter Legasthenie versteht man eine  Lese- und Rechtschreibschwäche, Sammelbezeichnung für unterschiedliche Störungen der Lernfähigkeit im Bezug auf das Lesen und Schreiben bei ansonsten völlig normal entwickelter Intelligenz.

Von einer literalen Legasthenie spricht man, wenn zwischen Buchstaben und Lauten keine hinreichenden assoziativen Verknüpfungen hergestellt werden und einzelne Buchstabengruppen nur mangelhaft voneinander unterschieden werden können.

Eine verbale Legasthenie liegt vor bei einer nur schwach ausgebildeten Fähigkeit der akkustischen Unterscheidung von Lauten, d. h. wenn das Hören von Lauten beeinträchtigt ist. Daraus folgen Schwierigkeiten beim Erfassen von Wörtern – beim Lesen werden vielfach die Buchstaben einzeln gelesen, beim Schreiben Buchstaben ausgelassen. Oder es werden Buchstaben und Silben umgestellt." [1]

In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Denk- und Arbeitsweisen entwickelt, um das Zufallsgeschehen berechenbarer zu machen und den Gewissheitsgrad einer Vermutung zu messen.

Du wirst wohl eher Schwierigkeit haben, einen (mathematischen) Text zu verstehen, geistig zu erfassen. Das ist nichts außergewöhnliches in der Mathematik. Als einfaches Beispiel sei auf das Verstehen und mathematische Erfassen von "Textaufgaben" verwiesen. Hierbei hat so manch einer seine Probleme.


Quellen:
[1] Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]