matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeBilinearform induz. lin. Abb.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Bilinearform induz. lin. Abb.
Bilinearform induz. lin. Abb. < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bilinearform induz. lin. Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:35 Sa 01.05.2010
Autor: steppenhahn

Aufgabe
$V$ sei endlich-dimensionaler [mm] \IR- [/mm] Vektorraum. $B = [mm] (v_1,...,v_n)$ [/mm] sei eine Basis von V, und [mm] $\phi:U\to\U^{\*}$ [/mm] ein Isomorphismus. Dann ist

[mm] $\gamma:U\times [/mm] U [mm] \to\IR: [/mm] (u,v) [mm] \mapsto \Big[\phi(u)\Big](v)$ [/mm]

eine Bilinearform. [mm] \gamma [/mm] sei nun symmetrisch. Zeige folgende Äquivalenz:

[mm] $\phi [/mm] = [mm] \Psi_{B} \gdw [/mm] $ [mm] \gamma [/mm] ist positiv definit und B ist eine Orthonormalbasis von [mm] (U,\gamma). [/mm]

(Dabei bezeichnet [mm] \Psi_{B} [/mm] den Isomorphismus, der jedem Basisvektor [mm] v_{i} [/mm] der Basis B die Linearform [mm] v_{i}^{\*}:U\to \IR:v_{j}\to \delta_{i_{j}} [/mm] zuordnet ).

Hallo!

Ich bin beim Schritt " [mm] \Leftarrow [/mm] " verwirrt.
Wenn [mm] $B=(v_{1},...,v_{n})$ [/mm] eine Orthonormalbasis von [mm] (U,\gamma) [/mm] ist, heißt das doch, dass

[mm] $\gamma(v_{i},v_{j}) [/mm] = [mm] \delta_{i_{j}}$, [/mm]

oder? Entsprechend obiger Definition von [mm] \gamma [/mm] wäre also:

[mm] $\delta_{i_{j}} [/mm] = [mm] \gamma(v_{i},v_{j}) [/mm] = [mm] (\phi(v_{i}))(v_{j})$. [/mm]

Und das bedeutet doch gerade, dass die Linearform [mm] $\phi(v_{i}):U\to \IR$ [/mm] die Eigenschaft hat, dass [mm] v_{i} [/mm] auf 1 abgebildet wird und die restlichen [mm] v_{j} [/mm] alle auf 0. Muss damit nicht bereits [mm] \phi [/mm] = [mm] \Psi_{B} [/mm] gelten?

Irgendwo muss ich einen Denkfehler haben, ich habe ja die Voraussetzung "positiv definit" gar nicht gebraucht...

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße,
Stefan

        
Bezug
Bilinearform induz. lin. Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:24 So 02.05.2010
Autor: pelzig


> Ich bin beim Schritt " [mm]\Leftarrow[/mm] " verwirrt. Wenn [mm]B=(v_{1},...,v_{n})[/mm] eine Orthonormalbasis von
> [mm](U,\gamma)[/mm] ist, heißt das doch, dass [mm]\gamma(v_{i},v_{j}) = \delta_{i_{j}}[/mm], oder?

Ganz genau.

> Entsprechend obiger Definition von [mm]\gamma[/mm] wäre also:
> [mm]\delta_{i_{j}} = \gamma(v_{i},v_{j}) = (\phi(v_{i}))(v_{j})[/mm].
> Und das bedeutet doch gerade, dass die Linearform [mm]\phi(v_{i})[/mm] die Eigenschaft hat, dass [mm]v_{i}[/mm] auf 1
> abgebildet wird und die restlichen [mm]v_{j}[/mm] alle auf 0. Muss damit nicht bereits [mm]\phi[/mm] = [mm]\Psi_{B}[/mm] gelten?

Ja, denn was da steht ist [mm] $(\phi(v_i))(v_j)=v_i^\*(v_j)$, [/mm] d.h. [mm] $\phi(v_i)$ [/mm] und [mm] $v_i^*$ [/mm] stimmen auf einer Basis überein und sind damit gleich.

> Irgendwo muss ich einen Denkfehler haben, ich habe ja die
> Voraussetzung "positiv definit" gar nicht gebraucht...

In dieser Richtung brauchst du das eben einfach nicht. Nur nebenbei: in reellen Vektorräumen implziert die Existenz einer Orthonormalbasis ja bereits die positive Definitheit der Form.

Gruß, Robert

Bezug
        
Bezug
Bilinearform induz. lin. Abb.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 So 02.05.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> [mm]V[/mm] sei endlich-dimensionaler [mm]\IR-[/mm] Vektorraum. [mm]B = (v_1,...,v_n)[/mm]
> sei eine Basis von V, und [mm]\phi:U\to\U^{\*}[/mm] ein
> Isomorphismus. Dann ist
>  
> [mm]\gamma:U\times U \to\IR: (u,v) \mapsto \Big[\phi(u)\Big](v)[/mm]
>  
> eine Bilinearform.

Im ersten Teil sollte man gerade zeige, dass [mm] \gamma [/mm] eine Bilinearform ist.
Ist dies aber nicht "klar", weil [mm] \phi [/mm] ein Isomorphismus (also linear) und die Bilder von [mm] \phi [/mm] ebenfalls Linearformen sind?

Also z.B.:

[mm] $\gamma(u+w,v) [/mm] = [mm] (\phi(u+w))(v) [/mm] = [mm] (\phi(u)+\phi(w))(v) [/mm] = [mm] (\phi(u))(v) [/mm] + [mm] (\phi(w))(v) [/mm] = [mm] \gamma(u,v) [/mm] + [mm] \gamma(w,v)$, [/mm]

oder

[mm] $\gamma(u,v+w) [/mm] = [mm] (\phi(u))(v+w) [/mm] = [mm] (\phi(u))(v)+(\phi(u))(w) =\gamma(u,v) [/mm] + [mm] \gamma(u,w)$ [/mm]

Mache ich etwas falsch?
Ich bin irritiert, weil ich doch dann in der gesamten Aufgabe gar nicht brauche, dass [mm] \phi [/mm] ein Isomorphismus ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Bilinearform induz. lin. Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:32 So 02.05.2010
Autor: pelzig


> Mache ich etwas falsch? Ich bin irritiert, weil ich doch dann in der gesamten
> Aufgabe gar nicht brauche, dass [mm]\phi[/mm] ein Isomorphismus ist?

Nein, ist alles richtig. Man braucht tatsächlich nicht dass [mm] $\phi$ [/mm] ein Isomorphismus ist.

Gruß, Robert

Bezug
                        
Bezug
Bilinearform induz. lin. Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 So 02.05.2010
Autor: steppenhahn

Hallo pelzig,

dann vielen Dank für deine Hilfe!

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]