matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSozialwissenschaftenBildung in verschieden Gesells
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sozialwissenschaften" - Bildung in verschieden Gesells
Bildung in verschieden Gesells < Sozialwissenschaften < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bildung in verschieden Gesells: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Mi 30.11.2011
Autor: Sabrina1987

Aufgabe
Interpretieren Sie die Bedeutung des Faktors Bildung für die Charakterisierung Deutschlands als Klassen-, Schicht- und Milieugesellschaft.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Ansätze sind folgende:

Klassengesellschaft: Besitz oder Nichtbeitz definierte Klassenzugehörigkeit, von Bildung profitierten privilegierten Kapitalisten.
Schichtgesellschaft: Unterschicht kaum Bildung auch wegen wenig Bildung der Eltern. Mittelschichtsorientiertes Schulsystem. Oberschicht hat mehr finanzielle Möglichkeiten für Privatschulen etc.
Milieugesellschaft: Ähnlich dem Schichtmodell. Einzelne Gruppierungen weisen mehr Bildung und dementsprechend mehr Einkommen auf.

Habe das natürlich noch detailreicher beschrieben, aber ist das so der richtige Weg diese Frage zu beantworten?

Bei weiteren Ansätzen wäre ich sehr dankbar!

Lg, Sabrina

        
Bezug
Bildung in verschieden Gesells: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mi 30.11.2011
Autor: reverend

Hallo Sabrina, [willkommenvh]

das ist doch selbst als Skizze sehr verkürzt.

> Interpretieren Sie die Bedeutung des Faktors Bildung für
> die Charakterisierung Deutschlands als Klassen-, Schicht-
> und Milieugesellschaft.
>
> Ansätze sind folgende:
>  
> Klassengesellschaft: Besitz oder Nichtbeitz definierte
> Klassenzugehörigkeit, von Bildung profitierten
> privilegierten Kapitalisten.

Das Modell der Klassengesellschaft gibt es nicht nur in der sozialistischen Gesellschaftstheorie, insofern ist die Charakterisierung "Kapitalisten" nicht geschickt und im übrigen selbst in sozialistischer Sicht nicht ganz korrekt. In der Tat aber ist Bildung hier vorwiegend an den oberen Klassen ausgerichtet. Dabei gibt es allerdings ein Bürgertum, das sich geradezu über Bildung definiert. Das ist geschichtlich z.B. in Deutschland und England so. Im französischen Klassenmodell (Adel, Klerus, Volk) liegt die Bildung im wesentlichen beim Adel, ein kleinerer Teil beim Klerus, und nichts davon beim Volk.

>  Schichtgesellschaft: Unterschicht kaum Bildung auch wegen
> wenig Bildung der Eltern. Mittelschichtsorientiertes
> Schulsystem. Oberschicht hat mehr finanzielle
> Möglichkeiten für Privatschulen etc.

Mit der Klassengesellschaft ist die Bildungsperpetuierung hier ein gemeinsames Merkmal. Der Unterschied liegt allerdings in der Reihenfolge. In der Klassengesellschaft definiert die Klassenzugehörigkeit den Zugang zu Bildung und damit auch den Bildungsstand. In der Schichtgesellschaft ist Bildung aber eins der Definitionsmerkmale der Schichten; insofern vermag gerade Bildung Schichtendurchlässigkeit herzustellen. Dies basiert u.a. auf dem humanistischen Prinzip von Bildung als Selbstbildung und dem anthropologischen Prinzip des "edlen Menschen", der in jeder Schicht auftreten kann.

>  Milieugesellschaft: Ähnlich dem Schichtmodell. Einzelne
> Gruppierungen weisen mehr Bildung und dementsprechend mehr
> Einkommen auf.

Das ist zu platt, wenn Du neuere Modelle wie z.B. das der Sinus-Studie meinst. Hier ist ein Bildungsgefälle (im typischen Diagramm) von "rechts oben" nach "links unten" angelegt. Dabei wird (typischerweise auf der waagerechten Achse) ja Konservativität vs. Erneuerung dargestellt, mit der Annahme, dass auf der Seite der Erneuerung die höhere Bildung läge. Ob diese Annahme zu Recht besteht, sei dahingestellt.

> Habe das natürlich noch detailreicher beschrieben, aber
> ist das so der richtige Weg diese Frage zu beantworten?

Im Grundsatz schon; Deine Herangehensweise ist prinzipiell ganz in Ordnung, aber ich würde mich davor hüten, die Soziologie unnötig zu politisieren, weil sie sonst ihre gesellschaftliche Akzeptanz (die ohnehin gering ist) aufs Spiel setzt.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Bildung in verschieden Gesells: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Do 01.12.2011
Autor: Sabrina1987

Vielen Dank für deine weiteren Erläuterungen!

Lg, Sabrina

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sozialwissenschaften"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]