matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenBild und Kern einer Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Bild und Kern einer Matrix
Bild und Kern einer Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bild und Kern einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Mi 10.11.2010
Autor: Big_Head78

Aufgabe
Seien K ein Korper und m; n [mm] \ge [/mm] 1 naturliche Zahlen. Sei A eine m [mm] \times [/mm] n-Matrix mit
Eintragen in K. Zeige, dass der Kern und das Bild von A Teilraume des [mm] K^n [/mm] bzw. [mm] K^m [/mm]
sind.


Der Kern beschreibt alle Lösungen des LGS A*x=0
denn: Kern(A) ={v [mm] \in [/mm] V | Av = 0}
Und das Bild von A sind doch alle Ergebnisse der Gleichung A*x=c


Stimmen diese beiden Aussagen?

Und was ist dann it [mm] K^n [/mm] bzw [mm] K^m [/mm] gemeint?
Ich weiss nicht wirklich, was ich machen muss. Ein wenig Hilfe würde mich freuen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Bild und Kern einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Mi 10.11.2010
Autor: Teufel

Hi!

Wenn K ein Körper ist, dann sind [mm] K^n [/mm] und [mm] K^m [/mm] Vektorräume über diesem Körper. z.B. ist [mm] \IR [/mm] ein Körper und [mm] \IR^3 [/mm] ist ein vektorraum über [mm] \IR. [/mm]
Wenn du nun zeigen sollst, dass eine Menge U ein Unterraum (Teilraum) eines Vektorraums ist, dann musst du 3 Sachen prüfen:

(i) $0 [mm] \in [/mm] U$
(ii) $v, w [mm] \in [/mm] U [mm] \Rightarrow [/mm] v+w [mm] \in [/mm] U$
(iii) [mm] $\lambda \in [/mm] K, v [mm] \in [/mm] U [mm] \Rightarrow \lambda*v \in [/mm] U$

Und ja, die Aussagen stimmen!


Bezug
                
Bezug
Bild und Kern einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Mi 10.11.2010
Autor: Big_Head78

Genau, aber dafür muss ich ja zuerst Bild und Kern bestimmen, oder?

An dem Kern versuche ich mich gerade:

[mm] \pmat{ a_{1,1} & ...& a_{1,n} \\ ... & ... & ... \\ a_{m,1} & ... & a{m,n} } [/mm] *x=0

Leider ist das ja ein Ausdruck der dann sehr übersichtlich wird.
Wie mache ich das denn am besten?
Kann es sein, dass für m [mm] \ge [/mm] n es nur die triviale Lösung 0 gibt? Es sind ja mehr Zeilen als Spalten, von daher ist es doch eindeutig lösbar, und wenn ich mir vorstelle, dass ich auf der einen Seite einen Nullvektor habe, der sich bei Umformungen nicht verändert, wird das dann auch die Lösung sein.
Problematisch ist dann der andere Fall.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Bezug
                        
Bezug
Bild und Kern einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:57 Mi 10.11.2010
Autor: Teufel

Nein, du musst nichts konkretes bestimmen!

(i) zeigst du, indem du einfach v=0 als Vektor einsetzt und dann siehst, dass Av=0 ist.

Für (ii), nimm einfach an, dass du schon 2 Vektoren v, w hast, für die gilt:
Av=0 und Aw=0. Dann musst du zeigen, dass auch A(v+w)=0 ist. Aber aufgrund der Rechenregeln für Matrizen folgt das ja direkt, denn sind Av=0, Aw=0, dann ist auch Av+Aw=0 [mm] \gdw [/mm] A(v+w)=0.

So kannst du auch (iii) zeigen.

Bezug
                                
Bezug
Bild und Kern einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Mi 10.11.2010
Autor: Big_Head78

Da bin ich auch schon angekommmen, aber ich gehe davon aus w,v [mm] \in [/mm] Kern(A), dann ist auch w+v [mm] \in [/mm] Kern(A). Ich versteh dann aber nicht wie das mit [mm] K^m [/mm] bzw [mm] K^n [/mm] gemeint

Bezug
                                        
Bezug
Bild und Kern einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Mi 10.11.2010
Autor: Teufel

[mm] K^m [/mm] ist z.B. nur ein Tupel, bestehend aus m Einträgen aus K.
z.B. sind die Vektoren im [mm] \IR^3 [/mm] auch von der Form [mm] (x_1, x_2, x_3) [/mm] mit [mm] x_i\in\IR, [/mm] i=1,2,3.

Denn Matrizen kannst du ja (neben Skalaren und anderen Matrizen) nur mit Zeilen- oder Spaltenvektoren multiplizieren.

Bezug
                                                
Bezug
Bild und Kern einer Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:23 Mi 10.11.2010
Autor: Big_Head78

Ok, dann hab ich das verstanden, vielen Dank!

Bezug
                                                
Bezug
Bild und Kern einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Mi 10.11.2010
Autor: Big_Head78

Ich habe das jetzt noch für das Bild versucht:

Bild(A)= [mm] \{ r_{1} * \vektor{a_{11} \\ a_{m1}} +...+ r_{n} * \vektor{a_{1n} \\ a_{mn}} , r_{i} \in K \} [/mm]

1. sei [mm] r_{1}=...=r_{n} [/mm] =0 [mm] \Rightarrow [/mm] Bild(0) = 0 [mm] \in [/mm] Bild(A)

2. seien v,w [mm] \in [/mm] Bild (A)
[mm] r_{1} [/mm] * [mm] \vektor{a_{11} \\ a_{m1}} [/mm] +...+ [mm] r_{n} [/mm] * [mm] \vektor{a_{1n} \\ a_{mn}} [/mm]  +  [mm] t_{1} [/mm] * [mm] \vektor{a_{11} \\ a_{m1}} [/mm] +...+ [mm] t_{n} [/mm] * [mm] \vektor{a_{1n} \\ a_{mn}} [/mm]

[mm] v+w=(r_{1}+ t_{1}) [/mm] * [mm] \vektor{a_{11} \\ a_{m1}} [/mm] +...+ [mm] (r_{n}+t_{n}) [/mm] * [mm] \vektor{a_{1n} \\ a_{mn}} [/mm] , [mm] r_{i} [/mm] + [mm] t_{i} \in [/mm] K [mm] \Rightarrow [/mm] v+w [mm] \in [/mm] Bild(A)


3. so ähnlich wie 2. nur das hier [mm] \lambda *r_{i} \in [/mm] K und somit auch [mm] \lambda [/mm] * v [mm] \in [/mm] Bild(A)

Richtig so?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Bezug
                                                        
Bezug
Bild und Kern einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Mi 10.11.2010
Autor: Teufel

Hmm, also mit deiner Schreibweise komme ich jetzt irgendwie nicht zurecht. Du brauchst auch nicht irgendwelche Spaltenvektoren einführen.

(i) 0 [mm] \in [/mm] Bild(A), weil A*0=0.

(ii) Seien v, w [mm] \in [/mm] Bild(A). Dann gibt es ein a mit A*a=v und ein b mit A*b=w.
Dann ist A*(a+b)=A*a+A*b=v+w [mm] \Rightarrow [/mm] v+w [mm] \in [/mm] Bild(A).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]