matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenBild einer Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Bild einer Matrix
Bild einer Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bild einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:39 Do 03.06.2010
Autor: Bayer04

Aufgabe
Berechnen Sie eine Basis der linearen Hülle der Spaltenvektoren für A=
1 , -1, -5
3 ,  4,   6
-2,  2,  10

Hallo zusammen,
Ich komme bei dieser Aufgabe nicht wirklich weiter und hoffe ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen.
Also, wir wissen ja dass die lineare Hülle der Spaltenvektoren einer Matrix auch als das Bild der Matrix bezeichnet wird).

D.h. ich berechne müsste zuerst das Bild berechnen. Doch was hat dann die Basis damit zu tun?
Im Internet habe ich nicht wirklich was hilfreiches gefunden.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :(

Ich danke im Voraus.
Mfg

        
Bezug
Bild einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Do 03.06.2010
Autor: max3000

Ich glaub die Aufgabe zielt darauf ab dass du eine Basis finden sollst, die nur 2 Vektoren beinhaltet, weil die sicherlich linear abhängig sind.


Prüfe also einfach mal nach ob du den dritten Vektor als Linearkombination der beiden anderen darstellen kannst. Wenn ja, würden die ersten beiden Vektoren eine Basis für den Bildraum bilden.

Suche also [mm] \lambda,\mu [/mm] so dass [mm] w=\lambda*u+\mu*v [/mm]

Bezug
                
Bezug
Bild einer Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Do 03.06.2010
Autor: Bayer04

es gibt leider kein [mm] \lambda [/mm] oder [mm] \mu [/mm] die diese Gleichung erfüllen.
D.h. keines der Vektoren lässt sch als LK der anderen darstellen.

Ich denke für das Bild der Matrix kann ich meine Ausgangsmatrix transponieren und anschließend Gauss anwenden.
Die Nicht-Null Zeilen wären dann das Bild von A.
DOch das ist sicherlich nicht die Lösung der Aufgabe ooder?
Gesucht ist doch irgendeine Basis -.-

hmm

Bezug
                        
Bezug
Bild einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Do 03.06.2010
Autor: ChopSuey

Moin,

du hast $\ A = [mm] \pmat{ 1 & -1 & -5 \\ 3 & 4 & 6 \\ -2 & 2 & 10 } [/mm] $

Du sollst eine Basis von $\ span [mm] \left( \vektor{ 1 \\ 3 \\ -2 }, \vektor{ -1 \\ 4 \\ 2 }, \vektor{ -5 \\ 6 \\ 10 } \right) [/mm] $ ermitteln.

Wende nun den Gauß-Algorithmus auf die Spalten an. Die nichtverschwindenden Zeilen sind linear maximal linear unabhängig und bilden eine Basis von $\ span [mm] \left( \vektor{ 1 \\ 3 \\ -2 }, \vektor{ -1 \\ 4 \\ 2 }, \vektor{ -5 \\ 6 \\ 10 } \right) [/mm] $

Zu deiner Ausgangsfrage: Die Spalten der Matrix $\ A $ erzeugen den Untervektorraum $\ im \ [mm] \varphi_A [/mm] $ des Zielbereichs der linearen Abbildung, durch die die Matrix eindeutig bestimmt ist.

Dieses Bild ist, wie du bereits sagst, einfach nur die lineare Hülle der Spaltenvektoren.

Gruß
ChopSuey

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]