matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBild, Kern einer Linearen Abb.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Bild, Kern einer Linearen Abb.
Bild, Kern einer Linearen Abb. < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bild, Kern einer Linearen Abb.: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Do 25.11.2004
Autor: Nette

Hi!

Ich hab hier ne Aufgabe, bei der ich mir nicht sicher bin.

Sei T: K² [mm] \to [/mm] K² gegeb3n durch T [mm] \vektor{a\\ b} [/mm] =  [mm] \vektor{a+b \\ 0}. [/mm]
Wir sollen den Kern und das Bild von T bestimmen.
Für den Kern gilt ja:
ker(T) = {k [mm] \in [/mm] K: T(k) = 0}
In diesem Fall ja  [mm] \vektor{a+b \\ 0} [/mm] =  [mm] \vektor{0 \\ 0}, [/mm] d.h. a+b = 0
d.h. ker(T) = { [mm] \lambda \vektor{1 \\ -1}: \lambda \in [/mm] k} = K [mm] \vektor{1 \\ -1}. [/mm] Stimmt das?
Und nun zum Bild.
Bild(T) = {t(k): k [mm] \in [/mm] K}, d.h. Bild(T) =  [mm] \vektor{a+b \\ 0}. [/mm]
Ist das so richtig?

Danke schon mal!

Gruß
Annette

        
Bezug
Bild, Kern einer Linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 Fr 26.11.2004
Autor: Julius

Liebe Annette!

Schön, dass du uns auch deine Ansätze mitteilst!!! [daumenhoch]

> Sei T: K² [mm]\to[/mm] K² gegeb3n durch T [mm]\vektor{a\\ b}[/mm] =  
> [mm]\vektor{a+b \\ 0}.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> Wir sollen den Kern und das Bild von T bestimmen.
>  Für den Kern gilt ja:
> ker(T) = {k [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

K: T(k) = 0}

[ok]

>  In diesem Fall ja  [mm]\vektor{a+b \\ 0}[/mm] =  [mm]\vektor{0 \\ 0},[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> d.h. a+b = 0
>  d.h. ker(T) = { [mm]\lambda \vektor{1 \\ -1}: \lambda \in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> k} = K [mm]\vektor{1 \\ -1}.[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Stimmt das?

Perfekt!! [respekt]

>  Und nun zum Bild.
> Bild(T) = {t(k): k [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

K}, d.h. Bild(T) =  [mm]\vektor{a+b \\ 0}. [/mm]

Warum machst du das nicht genauso schön wie beim Kern? ;-)

Ich behaupte, dass

$Bild(T) = K [mm] \vector{1 \\ 0}$ [/mm]

gilt. Hast du eine Idee, warum das so sein könnte?

Liebe Grüße
Julius


Bezug
                
Bezug
Bild, Kern einer Linearen Abb.: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Fr 26.11.2004
Autor: Nette

Hi!

Also danke erstmal.
Leider komm ich mit dem Bild(T) nicht weiter.
Beim Kern konnte man ja T(k)= 0 setzten. Aber hier hab ich ja kein Wert, mit dem ich T(k) gleichsetzen kann. Könnte mir da bitte jemand weiterhelfen?

Gruß
Annette

Bezug
                        
Bezug
Bild, Kern einer Linearen Abb.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Fr 26.11.2004
Autor: Julius

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo!

Du hast doch schon "gezeigt":

$Bild(T) =\left\{ \begin{pmatrix} a+b \\ 0 \end{pmatrix}\, : \, a,b \in K \right\}$

und sollst jetzt zeigen, dass

$Bild(T) = \left\{ c \cdot  \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix}\, :\, x \in K \righ\} = K \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix}$

gilt.

Das ist doch nun wirklich nicht so schwierig.

Hast du ein $\begin{pmatrix} a+b \\ 0 \end{pmatrix}$, so gilt doch:

$\begin{pmatrix}a+b \\ 0 \end{pmatrix} = (a+b) \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix}$.

Umgekehrt gilt:

$c \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} c+0 \\ 0 \end{pmatrix}$.

Damit bist du schon fertig und hast gezeigt:

$Bild(T) = K \cdot \begin{pmatrix} 1 \\ 0 \end{pmatrix}$.

Liebe Grüße
Julius





Bezug
                                
Bezug
Bild, Kern einer Linearen Abb.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:40 Fr 26.11.2004
Autor: Nette

Hi!

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ja eigentlich ist das nicht schwer,
Mit dem Kern hatten wir  ein Beispiel, deshalb hab ich das auch kapiert, aber mit dem Bild eben nicht. Aber jetzt hab ich´s verstanden. Danke.

Gruß
Annette

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]