| Bilanzgleichung < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Betrachten Sie ein geschlossenes System von 3 Seen mit gleichem Volumen. (kleine Skizze)
 Die Bilanzgleichungen für die Verschmutzungen
 ui : [mm] \IR \to \IR
 [/mm]
 t [mm] \mapsto [/mm] ui(t), i =1,2,3
 entsprechen den im Bild gegebenen Austauschraten
 u'1(t) [mm] =\bruch{4r}{V}u2(t) [/mm] − [mm] \bruch{4r}{V}u1(t)
 [/mm]
 u'2(t) [mm] =\bruch{2r}{V}u1(t) +\bruch{3r}{V}u3(t) [/mm] - [mm] \bruch{5r}{V}u2(t)
 [/mm]
 u'3(t) [mm] =\bruch{2r}{V}u1(t) +\bruch{r}{V}u2(t) [/mm] - [mm] \bruch{3r}{V}u3(t)
 [/mm]
 mit Anfangswert u(0) = u0 [mm] \in \IR^3.
 [/mm]
 Schreiben Sie die Bilanzgleichungen in Matrix-Vektor-Schreibweise der Form u'(t) = Au(t).
 | 
 In meinem Vorlesungsskript stets nichts über Bilanzgleichungen
 aber da die aufg nur einen punkt gibt muss es sehr kurz und einfach sein ;)
 also wenn ich raten müsste werden A so aussehen
 [mm] \pmat{ -4 & 4 & 0 \\ 2 & -5 & 3 \\ 2 & 1 & -3 }
 [/mm]
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | hat keiner eine idee?
 denn ich denke ich brauche sie für die 2. frage:
 Lösen Sie die Modellgleichung analytisch und zeigen Sie, dass
 [mm] \limes_{t\rightarrow\infty}\vektor{u'1(t) \\ u'2(t) \\u'3(t) }=\bruch{u1(0)+u2(0)+u3(0)}{3}\vektor{1 \\ 1 \\ 1 }
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 21:20 Di 19.05.2009 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:20 Di 19.05.2009 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |