matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisBijektivität
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Bijektivität
Bijektivität < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bijektivität: neue Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:28 Sa 05.11.2005
Autor: BitterSweet

Hallo ich hab gerade mit dem Mathematikstudium angefangen und bin leicht am Verzweifeln weil ich mit der Unimathematik noch nicht wirklich vertraut bin:
jetzt hätte ich eine große bitte könnte mir jemand bei folgendem Beispiel helfen:

Zeigen Sie, dass die Funktion
f: [mm] [0,\infty)\to[0,\infty):x\mapsto x^{4} [/mm]
bijektiv ist.
Ich hab leider keine Ahnung wie ich da anfangen soll. Würde mich echt über jede Art von Denkanstoß freuen
lg Karin

Ps: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Bijektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:27 So 06.11.2005
Autor: tobi.m

Hallo Karin,

bijektiv ist injektiv und surjektiv. Es ist also zu zeigen das die Abbildung injektiv und surjektiv ist.

f:A [mm] \mapsto [/mm] B
[mm] f(f^{-1}(b))=b, \forall [/mm] b [mm] \in [/mm] B
und
[mm] f^{-1}(f(a))=a, \forall [/mm] a [mm] \in [/mm] A

Bijektiv bedeutet also das die Funktion auf dem gegebenen Intervall invertierbar ist.

Das sollte jetzt mit deiner Funktion kein Problem sein.

Viel Erfolg bei deinem Mathestudium
Tobias

Bezug
                
Bezug
Bijektivität: weitere Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:45 So 06.11.2005
Autor: BitterSweet

Vielen Dank erstmals für die schnelle Antwort.
Das es surjektiv und injektiv sein muss ist mir klar nur die Frage ist es wie ich das an meinem Beispiel zeige. Ich weiß nicht wie man die Theorie umsetzt. Wenn mir da noch wer helfen könnte wäre ich sehr froh
lg Karin

Bezug
                        
Bezug
Bijektivität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 So 06.11.2005
Autor: tobi.m

Hallo Karin,

für deine Aufgabe ist das ganz leicht:

f(x) = [mm] x^{4} [/mm]
[mm] f^{-1}(x) [/mm] = [mm] x^{\bruch{1}{4}} [/mm]

[mm] f(f^{-1}(x)) [/mm] = [mm] (x^{\bruch{1}{4}})^{4}= x^{\bruch{1}{4}*4} [/mm] = x,  [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [0,\infty) [/mm]
Sieht schon mal gut aus, da aber die Mengen unendlich sind müssen wir das auch in die andere Richtung zeigen. (für A endlich mit f:A  [mm] \mapsto [/mm] A reicht es eine Richtung zu zeigen)
[mm] f(f^{-1}(x)) [/mm] = [mm] (x^{4})^{\bruch{1}{4}} [/mm] = x,  [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [0,\infty) [/mm]

Die Funktion [mm] f:[0,\infty)\to[0,\infty):x\mapsto x^{4} [/mm] ist also bijektiv in dem Intervall [mm] [0,\infty). [/mm] (Aber nicht in ganz [mm] \IR) [/mm]

Gruss
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Bijektivität: eine weitere Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 So 06.11.2005
Autor: BitterSweet

so das hab ich jetzt alles verstanden. danke nochmals nur eine Frage hätte ich da trotzdem noch
müsste es nicht beim 2.mal heißen???

[mm] f^{-1}(f(x))=(x^4)^\bruch{1}{4}=x [/mm]    



Bezug
                                        
Bezug
Bijektivität: Kopier-"Fehler"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:30 So 06.11.2005
Autor: Loddar

Hallo BitterSweet!


Du hast Recht. Da wird sich der Fehler durch das Kopieren eingeschlichen haben.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]