matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauBiegelinie für Balkensystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Biegelinie für Balkensystem
Biegelinie für Balkensystem < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biegelinie für Balkensystem: Aufgabe zur Balkenbiegung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Do 26.07.2007
Autor: Rufio

Aufgabe
Zwei einseitig fest eingespannte Balken sind durch einen
starren Verbindungsstab miteinander verbunden. Der
Stab, an dem die Kraft F angreift, ist gelenkig gelagert.
Berechnen Sie:
a) die Biegelinie des skizzierten Systems,
b) die Lagerreaktionen und
c) die Biegemomentenverteilung.

Gegeben: EI; F; a; b

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich suche zu obiger Aufabe einen Ansatz zur Berechnung von w1 und w2. Klar ist mir schonmal, dass w1(x1=a)=w2(x2=b) sein muss. Dann habe ich den oberen Kragträger im Bereich 0<x2<b geschnitten (negatives Schnittufer), um den dortigen Verlauf des Biegemomentes zu bestimmen. Dabei komme ich auf M(x)=F(b-x). Mit diesem Ansatz gehe ich in die DGL der Biegelinie und Integriere 2 mal, setzte die Randbedinungen ein und komme somit auf den Verlauf

[mm] w(x)= \bruch {1}{EI} \*( \bruch {-F}{6} \*x^{3} - \bruch {F*a}{2} \*x^{2} ) [/mm]

Das entspricht jedoch nicht der gegebenen Musterlösung und sieht mir auch so sehr "verdächtig" aus...
Ist mein Ansatz so schon richtig, wenn ja, wie gehts weiter? Oder wo ist der Denkfehler. Ich steh im Moment total auf dem Schlauch!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Biegelinie für Balkensystem: Kraft F aufteilen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 Fr 27.07.2007
Autor: Loddar

Hallo Rufio,

[willkommenvh] !!


Zum einen erzeugt diese Kraft ein negatives Moment, so dass es heißen muss $M(x) \ = \ [mm] \red{-} [/mm] \ F'*(b-x)$


Zum anderen musst Du bedenken, dass hier nicht die volle Kraft $F_$ auf den linken Abschnitt wirkt, sondern nur eine anteilige Kraft [mm] $F_1$ [/mm] in Abhängigkeit der beiden Längen $a_$ und $b_$ .

Ermittle Dir also die beiden Biegelinien [mm] $w_1(x)$ [/mm] und [mm] $w_2(x)$ [/mm] für die beiden Abschnitte mit einer jweiligen Last [mm] $F_1$ [/mm] bzw. [mm] $F_2$ [/mm] .

Aus der Beziehung [mm] $w_1(a) [/mm] \ = \ [mm] w_2(b)$ [/mm] kannst Du Dir dann ein Verhältnis [mm] $\bruch{F_1}{F_2}$ [/mm] bzw. [mm] $\bruch{F_1}{F}$ [/mm] ermitteln.

Diese anteiligen Kräfte bewirken dann die entprechenden Momente und Durchbiegungen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]