matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikBewertung von Optionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Bewertung von Optionen
Bewertung von Optionen < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bewertung von Optionen: Binominalverteilung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Do 28.06.2007
Autor: Sams

Aufgabe
Nehmen Sie an, der Deutsche Aktienindex (DAX) steht heute bei 4000 Indexpunkten. Entweder fällt er pro Woche um 80 Indexpunkte oder er steigt um 130 Indexpunkte. Die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs beträgt 0,6. Die Zufallsvariable DAX8 sei der Indexstand des DAX nach 8 Wochen.

a) Wie lauten der maximale sowie der minimale Indexstand nach 8 Wochen?

b) Wie lautet das Bildungsgesetz für DAX8? Welcher Wahrscheinlichkeitsverteilung unterliegt DAX8 ?

c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der DAX nach 8 Wochen über 4500 Indexpunkten liegt?

d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der DAX nach 8 Wochen um mehr als das zweifache der Standardabweichung vom Erartungswert abweicht?

e) Nehmen Sie an, Sie erwarten nach 8 Wochen einen Indexstand von 4200. Wie muss dann die Anstiegswahrscheinlichkeit gewählt werden?

Hallöchen,

ich hab mal wieder ein paar Fragen, erst mal nur zur b: :)

a) ist eigentlich klar:
DAX8 Min. = 4000 – 8 * 80 = 3360
DAX8 Max. = 4000 + 8 * 130 = 5040

b) ist unklar; die Antwort ist angeblich

n= Anzahl der Perioden
d = down
u = up

DAXn = K0 – n * d + (u + d) * X

DAX8 = 4000 – 8 * 80 + (130+80) *X = 3360 + 210 *X
Binominalverteilung

Frage: Wie komme ich auf das vorgenannte Bildungsgesetz? Die Formel ist mir vollkommen schleierhaft... 8-)

Vielen lieben Dank im voraus für eure Antwort!

LG, Esther

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Bewertung von Optionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 Do 28.06.2007
Autor: dormant

Hi!

Sicher weißt du, dass es sich hierbei um das []Binomialmodell handelt.

Der Schlüssel zu deiner Frage ist dieses dubiose X. Was soll das?

Normalerweise würde man das so modelieren:

[mm] X_{t}(\omega)=\{-80, 130\} [/mm] sei eine Folge zeitdiskreter Zufallsvariablen, jede mit mit nur zwei Werten -80 und +130. Dann ist [mm] DAX_{T}, [/mm] T ist der Endzeitpunkt, auch eine ZV und es gilt:

[mm] DAX_{T}=K_{0}+(X_{1}(\omega)+...+X_{T}(\omega)). [/mm]

Deine Formel würde dann aufgehen, wenn dein X auch eine ZV ist, die angibt wie oft der Kurs gestiegen ist. Das geht sogar auf - das dubiose X ist die Anzahl der Anstiege bis zum Zeitpunkt n. Keine sehr geschickte Wahl.

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Bewertung von Optionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Do 28.06.2007
Autor: Sams

hm... also irgendwie verstehe ich immer noch nicht, wie man jetzt genau auf "diese" (meine angegebene) Formel kommt...

Könntest Du oder jemand anderes mir das vielleicht anhand meiner vorgegebenen Formel erklären?

Vielen lieben Dank.

LG, Esther

Bezug
                        
Bezug
Bewertung von Optionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:15 Fr 29.06.2007
Autor: dormant

Hi!

X ist also die Anzahl der Anstiege bis zum Zeitpunkt n. Dann ist die Anzahl der Abstiege n-X. Dann ist

[mm] DAX_{n}=K_{0}+X*u-d*(n-X)=K_{0}+X*u-n*d+X*d= [/mm]

=DAXn = K0 – n * d + (u + d) * X,

OK?

Gruß,
dormant

Bezug
                                
Bezug
Bewertung von Optionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:32 So 01.07.2007
Autor: Sams

Salut,

Danke schön noch mal! Ich hab in meinen alten Unterlagen jetzt diese allgemeine Formel gefunden, die Du angegeben hast.. 8-)

Tänk Ju!
LG, Esther

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]