matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikBewertung einer Erbpacht
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Bewertung einer Erbpacht
Bewertung einer Erbpacht < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bewertung einer Erbpacht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Di 07.12.2010
Autor: alesja

Aufgabe
Herr Müller möchte sein Haus verkaufen. Es steht auf einem Erbpachtgrundstück (Größe:
450 m2), dass der Gemeinde gehört. Die Pacht beträgt 150 € pro Monat. Der Erbpachtvertrag
hat eine Restlaufzeit von 50 Jahren. Danach besteht die Möglichkeit, das Grundstück zu
kaufen. Das Grundstück hat aktuell einen Wert von 430 € pro m2. Der Wert des Gebäudes
beträgt 200 000 €. Herr Müller verlangt für sein Haus 350 000 €. Ist dieser Preis angemessen?

Also ich weiss einfach nicht wie ich hier vorgehen soll. Ich vermute die Verwendung der Annuitätenformel, womit ich aber nicht zurecht komme.

Danke im Voraus :-)



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Bewertung einer Erbpacht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:59 Mi 08.12.2010
Autor: Josef

Hallo alesja,

[willkommenmr]

> Herr Müller möchte sein Haus verkaufen. Es steht auf
> einem Erbpachtgrundstück (Größe:
>  450 m2), dass der Gemeinde gehört. Die Pacht beträgt 150
> € pro Monat. Der Erbpachtvertrag
>  hat eine Restlaufzeit von 50 Jahren. Danach besteht die
> Möglichkeit, das Grundstück zu
>  kaufen. Das Grundstück hat aktuell einen Wert von 430 €
> pro m2. Der Wert des Gebäudes
>  beträgt 200 000 €. Herr Müller verlangt für sein Haus
> 350 000 €. Ist dieser Preis angemessen?
>  Also ich weiss einfach nicht wie ich hier vorgehen soll.

Bei der Aufgabe fehlt der Zinssatz!
Dieser ist auch nicht erforderlich.

Der Barwert des Grundstücks beträgt 430*450 = 193.500.
Der Barwert des Gebäudes beträgt 200.000.

Der gesamte Barwert beträgt also 393.500. Jetzt müssen noch die monatlichen Pachtzahlungen für 50 Jahre ermittelt und mit dem Barwert angesetzt werden. Der so ermittelte Wert ist mit dem Verkaufswert von 350.000 zu vergleichen.


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Bewertung einer Erbpacht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 Mi 08.12.2010
Autor: alesja

Danke für die Begrüßung.

Also Haus und Grundstück kosten 393.500. Die Pacht, die er in 50 Jahren zahlen würde beträgt 90.000. Insgesamt also 483.500 und damit verlangt er zu wenig??

Also ich hatte gedacht, dass der Preis des Grundstücks keine Rolle spielt, da er das Ganze ja eh weiterverkauft. Also müsste man diesen Preis abziehen.





Bezug
                        
Bezug
Bewertung einer Erbpacht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:58 Do 09.12.2010
Autor: Josef

Hallo alesja,

>  
> Also Haus und Grundstück kosten 393.500.

[ok]

> Die Pacht, die er
> in 50 Jahren zahlen würde beträgt 90.000.

[ok]

> Insgesamt also
> 483.500 und damit verlangt er zu wenig??
>  

Nur das Gebäude kann bei Erbpacht verkauft bzw. gekauft werden.


> Also ich hatte gedacht, dass der Preis des Grundstücks
> keine Rolle spielt,

[ok]

> da er das Ganze ja eh weiterverkauft.
> Also müsste man diesen Preis abziehen.
>

[ok]


Gebäude 200.000 + (abgezinster) Pachtzins für 50 Jahre = Barwert = Leistung.
Gegenleistung ist der Kaufpreis von 350.000.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]