matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesBeweisfuehrung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Sonstiges" - Beweisfuehrung
Beweisfuehrung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweisfuehrung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Mo 19.07.2004
Autor: michael7

Hallo,

ich lese mir gerade ein Skript ueber naive Mengenlehre durch. Dort steht z.B.:

Satz: $M [mm] \cup [/mm] N = N [mm] \cup [/mm] M$.

Beweis: Fuer alle $x$ gilt:
$x [mm] \in [/mm] M [mm] \cup [/mm] N [mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] M$ oder $x [mm] \in [/mm] N [mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] N$ oder $x [mm] \in [/mm] M [mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] N [mm] \cup [/mm] M$.
Folglich ist $M [mm] \cup [/mm] N = N [mm] \cup [/mm] M$.

Meine Frage nun: wie merkt man, ab wann ein Satz bewiesen ist? Z.B. ist bei obigem Satz ja "eigentlich sofort klar", dass das so sein muss. Aber es muss natuerlich trotzdem formal bewiesen werden. Soweit klar. Aber ich waere z.B. nicht auf diesen Beweis gekommen, da ich nicht wuesste, ob ich einfach "$x [mm] \in [/mm] M$ oder $x [mm] \in [/mm] N$" umdrehen darf. Das muesste doch dann im Prinzip auch erst irgendwie bewiesen werden.

Kann mir da vielleicht jemand ein paar Tipps geben? Gibt es allgemein eine Anleitung zum Fuehren von Beweisen (Internet/Buch)?

Danke und viele Gruesse,

Michael

        
Bezug
Beweisfuehrung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Mo 19.07.2004
Autor: Julius

Lieber Michael!

Ja, das ist schwierig und da muss man ein Gefühl für bekommen.

Du wolltest also die Identität

$M [mm] \cup [/mm] N = N [mm] \cup [/mm] M$

beweisen.

Die Gleichheit von Mengen zeigt man am besten dadurch, dass man zeigt, dass die eine Menge in der anderen enthalten ist und umgekehrt. Dazu nimmt man erst ein Element aus der einen Menge und schreibt sich die Bedingung dafür hin, dass es in der Menge drin liegt. Dann überlegt man sich: Welche Bedingung muss (nach Definition) gelten, damit es auch in der anderen Menge drin liegt? Und dann versucht man durch logische Umformungen die eine Bedingung aus der anderen herzuleiten.

Meist erfolgen diese Umformungen auf der sprachlich-logischen Metaebene (d.h. die Ebene, wo die mathematischen Symbole durch sprachlich-logische Ausdrücke wie "und" oder "oder" ersetzt sind).

In diesem Beispiel nimmt man sich also ein $x [mm] \in [/mm] M [mm] \cup [/mm] N$ und übersetzt sich die Bedingung $x [mm] \in [/mm] M [mm] \cup [/mm] N$ in die "sprachliche Bedingung":

$x [mm] \in [/mm] M$ oder $x [mm] \in [/mm] N$.

Die beiden Ausdrücke [mm] $x\in [/mm] M$ und $y [mm] \in [/mm] M$ sind jetzt in der Metaebene miteinander verbunden, durch das Wort "oder". Nun weiß man aber aus der Aussagenlogik, dass die Konjunktion "oder" symmetrisch ist, sprich: Aus "$A$ oder $B$" folgt "$B$ oder $A$" (und umgekehrt). Die Gesetze der Aussagenlogik darf man (in diesem Stadium) bedenkenlos anwenden. Also folgt aus

$x [mm] \in [/mm] M$ oder $x [mm] \in [/mm] N$

rein aussagenlogisch:

$x [mm] \in [/mm] N$ oder $x [mm] \in [/mm] M$,

und das rückübersetzt bedeutet:

$x [mm] \in [/mm] N [mm] \cup [/mm] M$.

Nun könnte man das ganze auch umgekehrt machen, sich also ein $x [mm] \in [/mm] N [mm] \cup [/mm] M$ nehmen und zeigen, dass es auch in $M [mm] \cup [/mm] N$ liegt. Man sieht aber, dass alle logischen Umformungen vorher Äquivalenzumformungen waren. Daher braucht man die Umkehrrichtung nicht noch einmal getrennt zu zeigen, sondern kann alles direkt als Äquivalenz formulieren.

Wichtig also:

Entweder schon bewiesene Sachen ausnutzen oder aber die mathematischen Ausdrücke auf die Definitionen der sprachlichen Metaebene runterbeamen und dann aussagenlogisch argumentieren.

Das war etwas populärwissenschaftlich und nicht ganz korrekt ausgedrückt. Ich denke aber, dass es dir so am meisten hilft. :-)

Liebe Grüße
Julius



Bezug
                
Bezug
Beweisfuehrung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:58 Mo 19.07.2004
Autor: michael7

Hallo Julius,

vielen Dank fuer die genaue Beschreibung! Braucht wohl einfach etwas Zeit, bis man sich an die Denkweise gewoehnt hat.

Viele Gruesse,

Michael

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]