matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMengenlehreBeweise von Aussagen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mengenlehre" - Beweise von Aussagen
Beweise von Aussagen < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise von Aussagen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Mo 18.10.2010
Autor: luvmaths

Aufgabe 1
A [mm] \subset [/mm] B [mm] \gdw [/mm] KOMPL B [mm] \subset [/mm] KOMPL A
wobei KOMPL A def. als [mm] \IR \setminus [/mm] A

Aufgabe 2
A = A [mm] \cup [/mm] B [mm] \gdw [/mm] B [mm] \subset [/mm] A

Hi,

Habe eigentlich keinen wirklichen Plan, was ich auf meinem (ersten) Ana-Übungsblatt genau bei dieser Aufgabe machen muss. :(

Habe bei A1 mir erstmal die Definitionen hingeschrieben und etwas äquivalent auf beiden Seiten umgeformt, sodass ich dann stehen habe:
[mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A: x [mm] \in [/mm] B [mm] \gdw \forall [/mm] x [mm] \not\in [/mm] B: x [mm] \not\in [/mm] A
Eigentlich ist das doch relativ logisch, wenn ich zwei Mengen zeichne, wovon A eine Teilmenge von B ist.. aber wie kann ich das mathematisch ausformulieren?

Zu A2 stehe ich bei der Hinrichtung auf dem Schlauch, aber die Rückrichtung habe ich, denke ich geschafft:
B [mm] \subset [/mm] A [mm] \Rightarrow \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] B : x [mm] \in [/mm] A
[mm] \Rightarrow \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] B : x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B
[mm] \Rightarrow \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A : x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B und [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B : x [mm] \in [/mm] A
[mm] \Rightarrow [/mm] A = A [mm] \cup [/mm] B

Beweise sind doof. :(


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweise von Aussagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Mo 18.10.2010
Autor: abakus


> A [mm]\subset[/mm] B [mm]\gdw[/mm] KOMPL B [mm]\subset[/mm] KOMPL A
>  wobei KOMPL A def. als [mm]\IR \setminus[/mm] A
>  A = A [mm]\cup[/mm] B [mm]\gdw[/mm] B [mm]\subset[/mm] A
>  Hi,

Hallo,
ich weiß nicht, was ihr für Grundlagen verwenden dürft.
Ich würde A [mm]\subset[/mm] B interpretieren als
[mm] x\in [/mm] A [mm] \Rightarrow x\in [/mm] B
davon kann man die Kontraposition bilden und diese wieder als Teilmengenbeziehung schreiben --> eine Richtung ist fertig.
Gruß Abakus

>  
> Habe eigentlich keinen wirklichen Plan, was ich auf meinem
> (ersten) Ana-Übungsblatt genau bei dieser Aufgabe machen
> muss. :(
>  
> Habe bei A1 mir erstmal die Definitionen hingeschrieben und
> etwas äquivalent auf beiden Seiten umgeformt, sodass ich
> dann stehen habe:
>  [mm]\forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A: x [mm]\in[/mm] B [mm]\gdw \forall[/mm] x [mm]\not\in[/mm] B: x
> [mm]\not\in[/mm] A
>  Eigentlich ist das doch relativ logisch, wenn ich zwei
> Mengen zeichne, wovon A eine Teilmenge von B ist.. aber wie
> kann ich das mathematisch ausformulieren?
>  
> Zu A2 stehe ich bei der Hinrichtung auf dem Schlauch, aber
> die Rückrichtung habe ich, denke ich geschafft:
>  B [mm]\subset[/mm] A [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] B : x [mm]\in[/mm] A
> [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] B : x [mm]\in[/mm] A [mm]\cup[/mm] B
> [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A : x [mm]\in[/mm] A [mm]\cup[/mm] B und [mm]\forall[/mm] x
> [mm]\in[/mm] A [mm]\cup[/mm] B : x [mm]\in[/mm] A
>  [mm]\Rightarrow[/mm] A = A [mm]\cup[/mm] B
>  
> Beweise sind doof. :(
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
        
Bezug
Beweise von Aussagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mo 18.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo,

ergänzend zu abakus' Antwort, die sehr elegant ist!

Vllt. ist es aber gerade zu Beginn ganz gut, das mal anhand der Definitionen zu beweisen:

Zuerst die Richtung [mm]\Rightarrow[/mm]

Gelte [mm]A\subset B[/mm]

Dann ist zz: [mm]B^C\subset A^C[/mm]

Also, dass jedes [mm]x\in B^C[/mm] gefälligst auch in [mm]A^C[/mm] liegt

Nimm dir also ein bel. [mm]x\in B^C[/mm] her.

Dann gilt mit Def "Komplement": [mm]x\notin B[/mm]

Nun indirekt: Ann.: [mm]x\notin A^C[/mm], dann [mm]x\in A[/mm]

Wegen [mm]A\subset B[/mm] würde dann aber folgen [mm]x\in B[/mm] WIDERSPRUCH, also Ann. falsch und [mm]x\notin A[/mm], dh. [mm]x\in A^C[/mm]

Also ist gezeigt, dass aus [mm]A\subset B[/mm] folgt [mm]B^C\subset A^C[/mm]

Nun mache die andere Rrichtung [mm]\Leftarrow[/mm]!


> A [mm]\subset[/mm] B [mm]\gdw[/mm] KOMPL B [mm]\subset[/mm] KOMPL A
>  wobei KOMPL A def. als [mm]\IR \setminus[/mm] A
>  A = A [mm]\cup[/mm] B [mm]\gdw[/mm] B [mm]\subset[/mm] A
>  Hi,
>  
> Habe eigentlich keinen wirklichen Plan, was ich auf meinem
> (ersten) Ana-Übungsblatt genau bei dieser Aufgabe machen
> muss. :(
>  
> Habe bei A1 mir erstmal die Definitionen hingeschrieben und
> etwas äquivalent auf beiden Seiten umgeformt, sodass ich
> dann stehen habe:
>  [mm]\forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A: x [mm]\in[/mm] B [mm]\gdw \forall[/mm] x [mm]\not\in[/mm] B: x
> [mm]\not\in[/mm] A
>  Eigentlich ist das doch relativ logisch, wenn ich zwei
> Mengen zeichne, wovon A eine Teilmenge von B ist.. aber wie
> kann ich das mathematisch ausformulieren?
>  
> Zu A2 stehe ich bei der Hinrichtung auf dem Schlauch, aber
> die Rückrichtung habe ich, denke ich geschafft:
>  B [mm]\subset[/mm] A [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] B : x [mm]\in[/mm] A
> [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] B : x [mm]\in[/mm] A [mm]\cup[/mm] B
> [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A : x [mm]\in[/mm] A [mm]\cup[/mm] B und [mm]\forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A [mm]\cup[/mm] B : x [mm]\in[/mm] A
>  [mm]\Rightarrow[/mm] A = A [mm]\cup[/mm] B

Das stimmt, soweit ich das sehen kann, als Korrektor würde ich dir aber ne Menge Punkte abziehen.

Gerade zu Beginn solltest du sauber begründen, so wie es dasteht, ist es "umständlich" nachzuvollziehen ...

Für die andere Richtung ist zz. [mm]B\subset A[/mm]

Wie oben sei also [mm]x\in B[/mm] beliebig, zu zeigen [mm]x\in A[/mm]

Das kannst du wieder schnell indirekt erledigen:

Ann.: [mm]x\notin A[/mm]

Was sagt das über [mm]A=A\cup B[/mm]

Wo ist der Widerspruch?

>  
> Beweise sind doof. :(

Dann hast du wohl den falschen Studiengang gewählt!

Rechnen macht man in der Schule, im Studium beweist man (neben dem Rechnen ;-))

>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

LG

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Beweise von Aussagen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:17 Di 19.10.2010
Autor: luvmaths

Hi,

Danke für die Hilfe! :)
Ist ja eigentlich echt doof/einfach, wenn man das dann mit indirektem Beweis macht..
Es gibt also 2 Beweistypen:

1) von Abakus angewendet: A => B  [mm] \gdw \neg [/mm] B => [mm] \neg [/mm] A
2) von dir angewendet: A => B wird bewiesen, indem man einfach [mm] \neg [/mm] B annimmt und dann einen Widerspruch findet

Stimmt das oder gibt es noch mehr?

Die Rückrichtung von A1 ist dann analog!! zur Hinrichtung, nur dass man halt annimmt, dass x [mm] \not\in [/mm] B ist und dann den quasi selben Widerspruch findet..


Aufgabe 2:
Kann ich das mathematisch schöner formulieren oder ist das so ok?

Sei x [mm] \in [/mm] B bel.
Annahme: x [mm] \not\in [/mm] A. Aus Vorr. haben wir: A = A [mm] \cup [/mm] B.
Da das aber nur gilt, wenn B = [mm] \emptyset [/mm] haben wir den Blitz :)


Bezug
                        
Bezug
Beweise von Aussagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:40 Di 19.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Hi,
>  
> Danke für die Hilfe! :)
>  Ist ja eigentlich echt doof/einfach, wenn man das dann mit
> indirektem Beweis macht..

So ist das manchmal, gerade zu Beginn sind die Beweise ja nicht so sehr tiefschürfend ... ;-)

>  Es gibt also 2 Beweistypen:

Naja, es gibt viel viel mehr Typen, schaue mal []http://de.wikipedia.org/wiki/Beweis_%28Mathematik%29

>  
> 1) von Abakus angewendet: A => B  [mm]\gdw \neg[/mm] B => [mm]\neg[/mm] A
>  2) von dir angewendet: A => B wird bewiesen, indem man

> einfach [mm]\neg[/mm] B annimmt und dann einen Widerspruch findet
>  
> Stimmt das oder gibt es noch mehr?

Das sind "schnelle" Möglichkeiten hier, insbesondere die Version von abakus ist sehr elegant, da sie mit 1 Zeile auskommt ;-)

Aber wie gesagt: über gerade zu Beginn, mit den Definitionen zu hantieren ..

>  
> Die Rückrichtung von A1 ist dann analog!! zur Hinrichtung,
> nur dass man halt annimmt, dass x [mm]\not\in[/mm] B ist und dann
> den quasi selben Widerspruch findet..

So ist es!

>  
>
> Aufgabe 2:
> Kann ich das mathematisch schöner formulieren oder ist das
> so ok?
>  
> Sei x [mm]\in[/mm] B bel.
>  Annahme: x [mm]\not\in[/mm] A. Aus Vorr.

bitte nur ein "r" in Voraussetzung !!

> haben wir: A = A [mm]\cup[/mm] B.
>  Da das aber nur gilt, wenn B = [mm]\emptyset[/mm]

Nee, das gilt stets, wenn [mm]B\subset A[/mm] , das ist ja Teil der zu zeigenden Aussage.

Die leere Menge ist Teilmenge jeder Menge, also gilt als Spezialfall insbesondere [mm]A=A\cup\emptyset[/mm]

> haben wir den Blitz :)

Leider noch nicht, denk noch mal schärfer nach ...

Vllt. ist es auch direkt einsichtiger (und schneller):

Sei [mm]x\in B[/mm], zz: [mm]x\in A[/mm]

Mit [mm]x\in B[/mm] ist [mm]x\in A\vee x\in B[/mm] (klar, wieso?), also [mm]x\in \underbrace{A\cup B}_{=A \ \text{nach Vor.}}[/mm]

Also [mm]x\in A[/mm]

Damit ist gezeigt [mm]B\subset A[/mm]

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]