matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBeweise geschickt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Beweise geschickt
Beweise geschickt < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise geschickt: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Di 28.10.2008
Autor: Hachiko8

Aufgabe
Sei n [mm] \in \IN [/mm] (mit 0). Beweise geschickt:

[mm] \summe_{k=0}^{n} (-1)^k [/mm] * [mm] 2^k \vektor{n \\ k} [/mm] = [mm] (-1)^n [/mm]

und

[mm] \summe_{k=0}^{n} \bruch{(-1)^k}{k+1} \vektor{n \\ k} [/mm] = [mm] \bruch{1}{n+1} [/mm]  


ich bin bei beiden gleichungen nur bis zur induktionsbehauptung gekommen, danach weiß ich leider nicht mehr weiter wie man was umformen bzw. zerlegen muss, um zum ergebnis zu kommen.
es wäre echt nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Induktionsanfang: n=0

linke seite: [mm] (-1)^0 [/mm] * [mm] 2^0 \vektor{0 \\ 0} [/mm] = 1
rechte Seite: [mm] (-1)^0 [/mm] = 1

Induktionsvoraussetzung: [mm] \summe_{k=0}^{n} (-1)^k [/mm] * [mm] 2^k \vektor{n \\ k} [/mm] = [mm] (-1)^n [/mm]

Induktionsbehauptung: n -> n+1

[mm] \summe_{k=0}^{n+1} (-1)^k [/mm] * [mm] 2^k \vektor{n+1 \\ k} [/mm] = [mm] (-1)^{n+1} [/mm]

(dasselbe prinzip auch bei der anderen gleichung.)

so dann kommt der Induktionsschritt, wo ich halt nicht mehr weiter weiß...


[mm] \summe_{k=0}^{n+1} (-1)^k [/mm] * [mm] 2^k \vektor{n+1 \\ k} [/mm] = [mm] (-2)^k [/mm] * [mm] \vektor{n+1 \\ k} [/mm] = [mm] (-2)^k [/mm] * [mm] \bruch{n+1 (n+1-1) (n+1-2)...((n+1)-k+2) ((n+1)-k+1)}{k!} [/mm]  

joah, ich hab versucht das geschickt umzuformen, aber glaub kaum, dass das so sinnvoll ist. und den 2. beweis krieg ich erst recht nicht hin...


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweise geschickt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Di 28.10.2008
Autor: Steini

Hi,
dein Ansatz führt auf jeden Fall zum Ziel, ich gebe dazu aber jetzt mal keinen Hinweis und verweise auf den Aufgabentext:
Beweise geschickt...
Die vollständige Induktion ist sicherlich eines der ersten Beweismittel, die einem einfallen, aebr ist das hier geschickt?
Ich würde es auf jeden Fall nicht damit machen!
Ihr habt ja warscheinlich in der Vorlesung die "allgemeine Binomische Formel" gehabt.
Wenn du damit ein wenig rumhantierst, dann wirst du das schon schaffen.
Tipp: Es lohnt sich fast immer die letzten Vorlesungen noch mal durchzugucken.
Viele Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
Beweise geschickt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Di 28.10.2008
Autor: Hachiko8

wir hatten nur mal eine vorlesung , wo der binomische lehrsatz erwähnt wurde, das wars...und selbst wenn, wüsste ich nicht, wo man da die binomische formel anwenden könnte o.o

Bezug
                        
Bezug
Beweise geschickt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Di 28.10.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Hachiko8,

schreibe dir doch mal mit dem binom. Lehrsatz auf, was denn [mm] $(2-1)^n [/mm] \ [mm] \left(=1^n\right)$ [/mm] ist ...

Dann fällt der Groschen ;-)

LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]