matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBeweise!
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Beweise!
Beweise! < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise!: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:35 So 21.11.2010
Autor: Tia_Muc

Aufgabe
Stelle den Beweis auf! Für [mm] n\in\IN [/mm] und [mm] x\in\IR [/mm]

[mm] \summe_{k=0}^{n}k\vektor{n \\ k}x^k(1-x)^{n-k}=nx [/mm]





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Muss ich einfach für k=0 setzen und dann irgendwie ausrechnen? Oder ist das nicht erlaubt?
das erscheint mir ziemlich seltsamt, denn würde ich dieses tun, wäre die ganze linke Seite "mal 0" also, 0=nx?!
Wie komme ich auf ein Ergebnis?
Bitte um Hilfe!

        
Bezug
Beweise!: vollständige Induktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 So 21.11.2010
Autor: Loddar

Hallo Tia_Muc!


Das riecht hier eindeutig nach einer vollständigen Induktion.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Beweise!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 So 21.11.2010
Autor: ullim

Hi,

mache den Induktionsanfang mit n=0 und für den Induktionsschluss verwende die Identität

[mm] \binom{n+1}{k}=\binom{n}{k}+\binom{n}{k-1} [/mm]

sowie die Tatsache das [mm] \summe_{k=0}^{n}\binom{n}{k}*x^k*(1-x)^{n-k}=1 [/mm]

Bezug
                
Bezug
Beweise!: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 So 21.11.2010
Autor: Tia_Muc

Aufgabe
Und wie funktioniert das mit dem induktionsschluss? Das kam irgendwie noch nicht richtig dran!?

Also für den ind. anfang hätte ich dann 0=0 als richtige aussage...ist das richtig?


Bezug
                        
Bezug
Beweise!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 So 21.11.2010
Autor: ullim

Hi,

also der Induktionsanfang ist richtig. Allerdings glaube ich kaum, das ihr dabei aufgehört habt. So nach dem Motto, in diesem Jahr der Induktionsanfang, im nächsten die Induktionsvoraussetzung und dann der Induktionsschluss.

Außerdem wird es so sein, wenn das wirklich fehlt, ist der Rest der Aufgabe sehr schwer für dich.

Mein Rat, mach dich erst mal schlau über die Induktion, dann machen wir an der Aufgabe weiter.

Bezug
                        
Bezug
Beweise!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:18 Mo 22.11.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Hier ist Induktion kurz erklärt und in Beispielen vorgerechnet.

Gruß v. Angela


Bezug
                        
Bezug
Beweise!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Mi 24.11.2010
Autor: ullim

Hi,

Du hast Dich ja nicht mehr gemeldet, hier also die Lösung

Zu beweisen ist [mm] \summe_{k=0}^{n}k\binom{n}{k}x^k(1-x)^{n-k}=nx [/mm]

Den Induktionsanfang hast Du ja schgon gemacht.

Jetzt muss also gezeigt werden [mm] \summe_{k=0}^{n+1}k\binom{n+1}{k}x^k(1-x)^{n+1-k}=(n+1)x [/mm]

Hier benutzt man [mm] \binom{n+1}{k}=\binom{n}{k}+\binom{n}{k-1} [/mm] daruas folgt durch einsetzen

[mm] \summe_{k=0}^{n+1}k\binom{n+1}{k}x^k(1-x)^{n+1-k}= \summe_{k=0}^{n+1}k\left[\binom{n}{k}+\binom{n}{k-1}\right]x^k(1-x)^{n+1-k} [/mm]

Durch ausmultiplizieren erhälst Du zwei Summen die jetzt einzeln behandelt werden

(I) [mm] \summe_{k=0}^{n+1}k\binom{n}{k}x^k(1-x)^{n+1-k}=(1-x)\summe_{k=0}^{n+1}k\binom{n}{k}x^k(1-x)^{n-k}=(1-x)\summe_{k=0}^{n}k\binom{n}{k}x^k(1-x)^{n-k}=nx(1-x) [/mm]




(II) [mm] \summe_{k=0}^{n+1}k\binom{n}{k-1}x^k(1-x)^{n+1-k}=\summe_{k=1}^{n+1}k\binom{n}{k-1}x^k(1-x)^{n+1-k}=\summe_{k=0}^{n}(k+1)\binom{n}{k}x^{k+1}(1-x)^{n-k}=(nx+1)x [/mm]

(s. Hinweis vorher)

Summe (I) und Summe (II) zusammenzählen ergibt

[mm] \summe_{k=0}^{n+1}k\binom{n+1}{k}x^k(1-x)^{n+1-k}=nx(1-x)+(nx+1)x=(n+1)x [/mm]



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]