matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenBeweise
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Vektoren" - Beweise
Beweise < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweise: Aufgaben + Lösungsansätze
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Sa 20.05.2006
Autor: Anna_M

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Es ist leider etwas kurzfristig, aber ich hoffe, mir kann trotzdem jemand helfen... *liebschau*

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp für Aufgabe 7 geben?

Ich habe die Aufgabe 6 versucht, bin aber nicht wirklich weitergekommen, da die Beweisführung bei dieser Aufg. etwas schwierig ist...

Lösungsansatz zu Aufg. 6:
[Dateianhang nicht öffentlich]


Vielen Dank im voraus.
Schöne Grüße,
Anna M.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:55 Sa 20.05.2006
Autor: leduart

Hallo Anna
sollst du das mit Vektoren beweisen, oder möglichst einfach?
Zu 6. hier ist der einfache Beweis über den 3. Strahlensatz, Spitze in N die 2 parallelen Seiten AD und GC.
zu /: wenn du das Spat längs einer Seitendiagonale oben durchschneidest, hast du ein Parallelogramm, indem 2 der Raumdiagonalen  Diagonalen sind. und dass sich die halbieren geht wieder mit dem Strahlensatz! Natürlich auch direkt im 3d Körper, aber da ist es vielleicht schwerer zu sehen: M als Mitte der 2 Strahlen, die 2 par. Seiten z. Bsp. EH und BC  oder FB und HD.
Wenn dus mit Vektoren machen sollst, schreib noch mal, versuch aber vorher die entsprechenden Vektoren auf 2 Weisen als Summe bekannter Seitenvekt. zu schreiben.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Beweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 So 21.05.2006
Autor: Anna_M

Vielen Dank für die Tipps. :)

Zu Aufg. 6: Was Strahlensätze sind, weiß ich nicht (mehr)...Um ehrlich zu sein glaube ich sogar, dass wir das wirklich in der Mittelstufe nicht durchgenommen hatten...
Außerdem weiß ich nicht, ob du das Problem beachtet hast, dass die Dreiecke, die ich so schön ausgemalt hatte leider, wie ich feststellen musste, nicht gleich groß sein müssen...

Zu Aufg. 7: Nun ich kann natürlich aufschreiben:
[mm] \overrightarrow{AB} [/mm] = [mm] \overrightarrow{DC} [/mm] = [mm] \overrightarrow{EF} [/mm] = [mm] \overrightarrow{HG} [/mm]
und [mm] \overrightarrow{AD} [/mm] = [mm] \overrightarrow{BC} [/mm] = [mm] \overrightarrow{EH} [/mm] = [mm] \overrightarrow{FG} [/mm]
und dann z.B.:
[mm] \overrightarrow{MG} [/mm] + [mm] \overrightarrow{AM} [/mm] = [mm] \overrightarrow{AG} [/mm]
und [mm] \overrightarrow{BM} [/mm] + [mm] \overrightarrow{MH} [/mm] = [mm] \overrightarrow{BH} [/mm]
aber damit ist doch nichts bewiesen, oder?

Ich verstehe nicht, wie man diese Behauptung tatsächlich darlegen soll...

[EDIT] Oder macht man das einfach folgendermaßen: siehe Anhang [/EDIT]

Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Beweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Mo 22.05.2006
Autor: Sigrid

Hallo Anna,
  

> Zu Aufg. 6: Was Strahlensätze sind, weiß ich nicht
> (mehr)...Um ehrlich zu sein glaube ich sogar, dass wir das
> wirklich in der Mittelstufe nicht durchgenommen hatten...

Das ist eher unwahrscheinlich. Aber du kannst die Aufgabe auch mit Hilfe einer geschlossenen Vektorkette lösen. Das Verfahren hast du ja schon gefunden.


>  Außerdem weiß ich nicht, ob du das Problem beachtet hast,
> dass die Dreiecke, die ich so schön ausgemalt hatte leider,
> wie ich feststellen musste, nicht gleich groß sein
> müssen...
>  
> Zu Aufg. 7: Nun ich kann natürlich aufschreiben:
>  [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] = [mm]\overrightarrow{DC}[/mm] =
> [mm]\overrightarrow{EF}[/mm] = [mm]\overrightarrow{HG}[/mm]
>  und [mm]\overrightarrow{AD}[/mm] = [mm]\overrightarrow{BC}[/mm] =
> [mm]\overrightarrow{EH}[/mm] = [mm]\overrightarrow{FG}[/mm]
>  und dann z.B.:
>  [mm]\overrightarrow{MG}[/mm] + [mm]\overrightarrow{AM}[/mm] =
> [mm]\overrightarrow{AG}[/mm]
>  und [mm]\overrightarrow{BM}[/mm] + [mm]\overrightarrow{MH}[/mm] =
> [mm]\overrightarrow{BH}[/mm]
>  aber damit ist doch nichts bewiesen, oder?

Das siehst du richtig.

>  
> Ich verstehe nicht, wie man diese Behauptung tatsächlich
> darlegen soll...
>  
> [EDIT] Oder macht man das einfach folgendermaßen: siehe
> Anhang [/EDIT]

Genau das ist das Lösungsverfahren.

Dusuchst dir eine geschlossene Vektorkette, z. B.  

$  [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] +  [mm] \overrightarrow{BM} [/mm] +  [mm] \overrightarrow{MA} [/mm] = [mm] \vec{0} [/mm] $

Der Einfachkeit wegen setze ich  $ [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] = [mm] \vec{a} [/mm] $, $ [mm] \overrightarrow{AD} [/mm] = [mm] \vec{b} [/mm] $ und $ [mm] \overrightarrow{AE} [/mm] = [mm] \vec{c} [/mm] $

Jetzt musst du die Vektoren durch die linear unabhängigen Vektoren [mm] \vec{a}, \vec{b} [/mm] und [mm] \vec{c} [/mm] ausdrücken. Ich zeig's dir für den Vektor  $ [mm] \overrightarrow{BM} [/mm] $:

$  [mm] \overrightarrow{BM} [/mm] = r  [mm] \overrightarrow{BH} [/mm] $

$ = r [mm] (\overrightarrow{BA} [/mm] + [mm] \overrightarrow{AE} [/mm] +  [mm] \overrightarrow{EH}) [/mm]

$ = r (- [mm] \vec{a} [/mm] + [mm] \vec{c} [/mm] + [mm] \vec{b}) [/mm]

Ich höre mal hier auf. Vielleicht reicht das ja schon und du kommst alleine weiter.

Gruß
Sigrid

>  
> Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
>  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]