matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBeweis zur RNF
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Beweis zur RNF
Beweis zur RNF < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis zur RNF: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:45 Mi 09.08.2006
Autor: neli

Aufgabe
Als erstes berechnen wir das Minimalpolynom [mm] P_1 [/mm] von A und einen Vektor x mit [mm] P_1 [/mm] = µA,x. Sei im folgenden [mm] p_i [/mm] der Grad der
teilweise noch zu bestimmenden [mm] P_i. [/mm] Wir definieren eine erste Transformationsmatrix
[mm] T_1 [/mm] durch Angabe der zugehörigen Spaltenvektoren, indem wir die linear
unabhängigen Spalten x, Ax, . . . , [mm] A^{p_1-1}x [/mm] zu einer Basis von [mm] k^n [/mm] ergänzen. Die konjugierte Matrix [mm] A_1 [/mm] = [mm] T_{1}^{-1}* A*T_1 [/mm] ist dann die Darstellungsmatrix der durch A definierten linearen Abbildung bezüglich der Spalten von [mm] T_1 [/mm] , hat also per Konstruktion die obere Blocktrigonalgestalt
[mm] \pmat{ B(P_1) & B_2 \\ 0 & B_4 } [/mm]
Beim Einsetzen dieser Matrix in [mm] P_1 [/mm] erhält man immer noch die Nullmatrix,
weshalb das Minimalpolynom [mm] P_2 [/mm] von [mm] B_4 [/mm] ein Teiler von [mm] P_1 [/mm] ist. Per Induktion nach n haben wir bereits zu [mm] B_4 [/mm] eine invertierbare Matrix
[mm] T_{2_0} [/mm] mit [mm] n-p_1 [/mm] Zeilen gefunden, derart dass
[mm] T_{2_0}^{-1}B_4T_{2_0} [/mm] eine rationale Normalform ist der Form
[mm] \pmat{ B(P_2) & 0 & ... & 0 \\ 0 & B(P_3) & ... & 0 \\ ... & 0 & ... & 0 \\ 0 & ... & ... & B(P_r)} [/mm]
setzt mann [mm] T_2 [/mm] =  [mm] \pmat{ E_{p_1} & 0 \\ 0 & T_{2_0} } [/mm] so ist
[mm] T_{2}^{-1}*A_1*T_2 [/mm] =
[mm] \pmat{ B(P_1) & C_2 & ... & C_r \\ 0 & B(P_2) & ... & 0 \\ ... & ... & ... & ... \\ 0 & ... & ... & B(P_r) } [/mm]
Wir werden anschließend noch durch einen geeigneten Koordinatenwechsel die Matrizen [mm] C_i [/mm] in der ersten Zeile zum Verschwinden bringen, kennen aber jetzt schon die RNF zu A.
Für jeden Index i [mm] \le [/mm] 2 sei [mm] v_i [/mm] der kanonische Basisvektor mit dem Index
[mm] p_1 [/mm] + [mm] p_2 [/mm] + . . . + [mm] p_{i-1} [/mm] + 1 und es sei [mm] v_1 [/mm] = [mm] e_1. [/mm]
Dann ist [mm] A_{2}^j*v_1 [/mm] = [mm] e_{j+1} [/mm] für j < [mm] p_1. [/mm]
Ferner ist [mm] P_i(A_2)v_i [/mm] gerade die Spalte von [mm] P_i(A_2) [/mm] mit Index [mm] p_1 [/mm] + [mm] p_2 [/mm] + . . . [mm] +p_{i-1} [/mm] + 1. Nur die ersten [mm] p_1 [/mm] Koeffizienten davon sind eventuell nicht Null. Also ist [mm] P_i(A_2)v_i [/mm] = [mm] H_i(A_2)v_1 [/mm] für ein eindeutig bestimmtes Polynom [mm] H_i [/mm] vom Grad höchstens [mm] p_{1}- [/mm] 1. Da [mm] P_2 [/mm] und damit alle [mm] P_i [/mm] ein Teiler des Minimalpolynoms [mm] P_1 [/mm] sind, gibt es Polynome [mm] R_i [/mm] mit [mm] P_1 [/mm] = [mm] P_iR_i. [/mm] Daraus ergibt sich
0 = [mm] P_1(A_2)v_i [/mm] = [mm] (R_iP_i)(A_2)v_i [/mm] = [mm] (R_iH_i)(A_2)v_1. [/mm]
Deshalb ist [mm] P_1 [/mm] = [mm] µA_2,v_1 [/mm] ein Teiler von [mm] R_iH_i, [/mm] also [mm] H_i [/mm] = [mm] P_iS_i. [/mm]
Setze jetzt [mm] w_i [/mm] = [mm] v_i [/mm] - [mm] S_i(A_2)v_1 [/mm] für i = 2, 3, . . . , r.
Nach Konstruktion ist dann jeweils [mm] P_i(A_2)w_i [/mm] = 0. Ferner ist die Matrix [mm] T_3 [/mm] mit Spalten [mm] v_1, A_2v_1, [/mm] . . . , [mm] A_{2}^{p_1 - 1}v_1, w_2, A_2w_2, [/mm] . . . , [mm] A^{p_2 - 1}_{2}w_2, [/mm] . . . , [mm] w_r, A_2w_r, [/mm] . . . , [mm] A^{p_r - 1}_{2}w_r [/mm]
eine obere Dreiecksmatrix mit lauter Einsen auf der Diagonalen, also invertierbar.  [mm] T^{-1}_{3}A_{2}T_3 [/mm] ist dann die gesuchte rationale Normalform

Wir haben in der Vorlesung die RNF auf diese Weise beweisen.
Nun habe ich mir den Beweis noch  mal genau angeguckt, um micht auf die Prüfung vorzubereiten und ein paar Sachen nicht verstanden.
Das was mir am meisten Probleme bereitet ist die Frage, warum [mm] P_1=\mu_A [/mm] = [mm] \mu_{A_2} [/mm] auch [mm] \mu_{A_2,v_1} [/mm] sein sollte.
Das müsste doch dann eigentlich heißen, dass [mm] \mu_A [/mm] immer gleich [mm] \mu_{A,e_1} [/mm] wäre und das ist doch falsch!

dann habe ich noch ein kleines verständniss Problem, warum [mm] T_3 [/mm] die [mm] C_i [/mm] zu Null macht. Also der erste Teil von [mm] T_3 [/mm] besteht ja aus der Einheitsmatrix von Format [mm] p_1, [/mm] so dass sich da nichts ändert, weil der Teil ja so bleiben kann. des weiteren sind die [mm] w_i [/mm] ja quasi so konsturiert, dass sie an der Stelle [mm] p_{i-1}+1 [/mm] immer die 1 stehen haben also quasi wenn man den oberen Teil über dem Kästchen [mm] B(P_i) [/mm] ignorieren würde so etwas wie der erste Einheitsvektor sind, dort also auch alles gleich lassen und nur in den oberen [mm] p_1 [/mm] Zeilen etwas ändern (es soll ja auch nur da etwas geändert werden) Ich verstehe allerdings nicht genau wiso das mit der Deffinition klappt
würde mich freuen wenn mir das jemand erklären könnte

danke im Voraus

Neli

Sorry habe den Fehler jetzt gefunden
habe fälschlicherweise angenommen [mm] \mu_{A_{2},v_{1}} [/mm] wäre gleich [mm] \mu_{A,v_{1}} [/mm] was allerdings nicht stimmen muss
so ist mir der Teil jetzt klar

        
Bezug
Beweis zur RNF: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Sa 09.09.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]