matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBeweis zu Gruppen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Beweis zu Gruppen
Beweis zu Gruppen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis zu Gruppen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 Mi 27.04.2005
Autor: michael7

Hallo,

ich soll unter anderem folgendes zeigen:

Sei (G, [mm] $\circ$) [/mm] eine Gruppe mit neutralem Element e. Dann gilt
[mm] $a^m\circ a^n=a^{m+n}$. [/mm]

Zunaechst dachte ich, dass [mm] $\circ$ [/mm] als Platzhalter fuer verschiedene Operatoren (wie z.B. "mal" oder "plus") steht. Aber in diesem Beispiel waere doch die Addition im allgemeinen falsch und es muss sich um die Multiplikation handeln, oder? Aber wieso schreibt man dann [mm] $\circ$ [/mm] und nicht gleich "mal" bzw. [mm] "$\cdot$" [/mm] ?

Michael

        
Bezug
Beweis zu Gruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Mi 27.04.2005
Autor: bazzzty

Hallo Michael,

Du solltest zunächst mal von dem Gedanken loskommen, es gäbe so etwas wie Multiplikation oder Addition in Gruppen. Eine Gruppe ist eine Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung.
Das heißt: [mm]\IQ[/mm] sind zusammen mit der Addition eine Gruppe, die [mm]\IQ\setminus\{0\}[/mm] mit der Multiplikation.
Abstrahiert man von konkreten Gruppen, geht es also um die Gruppenverknüpfung,  statt der schreibt man [mm]\circ[/mm], um nicht durch "plus" oder "mal" in die Irre zu führen.

In jeder Gruppe [mm](G,\circ)[/mm] ist für ein Element [mm]a\in G[/mm] vor allem der Einfachheit definiert, daß man statt [mm]\underbrace{a\circ a\circ\dots\circ a}_{n\textrm{\ mal}}[/mm] auch schreibt [mm]a^n[/mm]. Das bezeichnet nur die wiederholten Verknüpfung mit sich selbst (Hier ist auch schon die Antwort auf Deine Aufgabe), für diese Schreibweise braucht es übrigens keine Gruppe, Assoziativität reicht schon.

Gruß
Bastian


Bezug
                
Bezug
Beweis zu Gruppen: Rueckfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:40 Mi 27.04.2005
Autor: michael7

Hallo Bastian,

danke fuer Deine schnelle Antwort! Ich glaube, ich habe das soweit jetzt verstanden. Ich haette aber noch zwei Fragen:

Ich soll zeigen, dass [mm](a^{-1})^{-1} = a\quad\forall a \in G[/mm]. Im Fischer steht, dass aus [mm] $a\circ a^{-1} [/mm] = e$ folgt, dass $a$ inverses Element zu [mm] $a^{-1}$ [/mm] ist, d.h. [mm] $(a^{-1})^{-1} [/mm] = a$. Das ist soweit auch klar. Nun wuerde mich interessieren, ob man es auch folgendermassen zeigen koennte, indem man beide Seiten der Gleichung mit [mm] $a^{-1}$ [/mm] erweitert:

[mm](a^{-1})^{-1} = a \Rightarrow \underbrace{(a^{-1})^{-1} \circ a^{-1}}_{e} = \underbrace{a \circ a^{-1}}_{e} \Rightarrow e=e[/mm].

Weiterhin soll ich zeigen, dass [mm]a^m \circ b^n = b^n \circ a^m \quad\forall n,m \in \IZ\quad\forall a,b \in G \mbox{ mit } a\circ b = b \circ a[/mm].

Also

[mm]a^m \circ b^n = \underbrace{(a \circ \ldots \circ a)}_{m-mal} \circ \underbrace{(b \circ \ldots \circ b)}_{n-mal} = \ldots[/mm]

Nun kann man wegen der Assoziativitaet die Klammern wegfallen lassen und jedes $b$ sukzessive mit dem davorstehenden $a$ tauschen, bis schliesslich [mm]b^n \circ a^m[/mm] gilt. Wie aber macht man das formal am besten? Einfach in Prosa beschreiben, so wie ich es hier versucht habe? Oder braucht man da Induktion oder muss man das etwa nicht extra erklaeren?

Michael

Bezug
                        
Bezug
Beweis zu Gruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:05 Do 28.04.2005
Autor: Sigrid

Hallo Michael

>  
> danke fuer Deine schnelle Antwort! Ich glaube, ich habe das
> soweit jetzt verstanden. Ich haette aber noch zwei Fragen:
>  
> Ich soll zeigen, dass [mm](a^{-1})^{-1} = a\quad\forall a \in G[/mm].
> Im Fischer steht, dass aus [mm]a\circ a^{-1} = e[/mm] folgt, dass [mm]a[/mm]
> inverses Element zu [mm]a^{-1}[/mm] ist, d.h. [mm](a^{-1})^{-1} = a[/mm]. Das
> ist soweit auch klar. Nun wuerde mich interessieren, ob man
> es auch folgendermassen zeigen koennte, indem man beide
> Seiten der Gleichung mit [mm]a^{-1}[/mm] erweitert:
>  
> [mm](a^{-1})^{-1} = a \Rightarrow \underbrace{(a^{-1})^{-1} \circ a^{-1}}_{e} = \underbrace{a \circ a^{-1}}_{e} \Rightarrow e=e[/mm].

Hier hast du auf jeden Fall eine falsche Schlussrichtung. Eigentlich zeigst du nur, dass e=e, wenn [mm](a^{-1})^{-1} = a [/mm].
Ich würde so anfangen:

[mm] (a^{-1}) \circ (a^{-1}) ^{-1} = e [/mm]

[mm] \Rightarrow a \circ ((a^{-1}) \circ (a^{-1}) ^{-1}) = a \circ e [/mm]

[mm] \Rightarrow (a \circ (a^{-1}) \circ ((a^{-1}) ^{-1}) = a [/mm]

Jetzt bist du fast fertig.


>  
> Weiterhin soll ich zeigen, dass [mm]a^m \circ b^n = b^n \circ a^m \quad\forall n,m \in \IZ\quad\forall a,b \in G \mbox{ mit } a\circ b = b \circ a[/mm].
>  
> Also
>  
> [mm]a^m \circ b^n = \underbrace{(a \circ \ldots \circ a)}_{m-mal} \circ \underbrace{(b \circ \ldots \circ b)}_{n-mal} = \ldots[/mm]
>  
> Nun kann man wegen der Assoziativitaet die Klammern
> wegfallen lassen und jedes [mm]b[/mm] sukzessive mit dem
> davorstehenden [mm]a[/mm] tauschen, bis schliesslich [mm]b^n \circ a^m[/mm]
> gilt. Wie aber macht man das formal am besten? Einfach in
> Prosa beschreiben, so wie ich es hier versucht habe? Oder
> braucht man da Induktion oder muss man das etwa nicht extra
> erklaeren?

Das hängt davon ab, wie genau ihr die Beweise führen sollt. Als Begründung kann deine Überlegung sicher durchgehen. Wenn das nicht reicht, würde ich es mit Induktion versuchen.

>  

Gruß
Sigrid


Bezug
                                
Bezug
Beweis zu Gruppen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:03 Do 28.04.2005
Autor: michael7

Hallo Sigrid,

> Hier hast du auf jeden Fall eine falsche Schlussrichtung.
> Eigentlich zeigst du nur, dass e=e, wenn [mm](a^{-1})^{-1} = a [/mm]
>
> Ich würde so anfangen:
>  
> [mm](a^{-1}) \circ (a^{-1}) ^{-1} = e[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow a \circ ((a^{-1}) \circ (a^{-1}) ^{-1}) = a \circ e[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow (a \circ (a^{-1}) \circ ((a^{-1}) ^{-1}) = a[/mm]
>  
> Jetzt bist du fast fertig.

danke! Ich sehe jetzt meinen Fehler.

> > Nun kann man wegen der Assoziativitaet die Klammern
> > wegfallen lassen und jedes [mm]b[/mm] sukzessive mit dem
> > davorstehenden [mm]a[/mm] tauschen, bis schliesslich [mm]b^n \circ a^m[/mm]
> > gilt. Wie aber macht man das formal am besten? Einfach in
> > Prosa beschreiben, so wie ich es hier versucht habe? Oder
> > braucht man da Induktion oder muss man das etwa nicht extra
> > erklaeren?
>  
> Das hängt davon ab, wie genau ihr die Beweise führen sollt.
> Als Begründung kann deine Überlegung sicher durchgehen.
> Wenn das nicht reicht, würde ich es mit Induktion
> versuchen.

Da ich kein Mathematiker bin, wuerde ich sagen, dass ich damit dann wohl durchkommen wuerde. ;-) Aber ich werde mich mal an der Induktion versuchen.

Nochmals danke,

Michael

Bezug
                        
Bezug
Beweis zu Gruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Do 28.04.2005
Autor: bazzzty

Hallo Michael,
offenbar habe ich gestern nicht abgeschickt oder was-weiß-ich.
Zum ersten Teil hast Du ja schon eine Antwort bekommen, zum zweiten hätte ich (neben der Induktion) noch eine nette Idee, wenn es denn genauer sein soll, das minimale Gegenbeispiel, sozusagen Induktion rückwärts, vielleicht eine nette Übung:

Zu zeigen ist, daß [mm]a^n\circ b^m=b^m\circ a^n[/mm], wenn [mm]a\circ b=b\circ a[/mm].
Offenbar gilt das für [mm]n+m\leq 2[/mm].
Angenommen, es gilt nicht immer, dann gibt es ein Gegenbeispiel, für das [mm]n+m[/mm] minimal ist (nicht notwendigerweise eindeutig).
Dieses minimale Gegenbeispiel sei [mm]a^{n^\star}\circ b^{m^\star}[/mm]. Da [mm]n^\star+m^\star\geq 3[/mm], ist [mm]\max(n^\star,m^\star)\geq 2[/mm].
Ist (Fall 1) [mm]n^\star\geq 2[/mm], dann ist aber
[mm]a^{n^\star}\circ b^{m^\star}=a\circ \underbrace{a^{n^\star-1}\circ b^{m^\star}}_{b^{m^\star}\circ a^{n^\star-1}}=\underbrace{a\circ b^{m^\star}}_{b^{m^\star}\circ a}\circ a^{n^\star-1}=b^{m^\star}\circ a^{n^\star}[/mm]
Der andere Fall ist analog.

Wie gesagt, eher eine kleine Übung in Beweistechnik.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]