matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraBeweis von Ungleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Beweis von Ungleichungen
Beweis von Ungleichungen < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis von Ungleichungen: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:18 Do 21.10.2010
Autor: Jacky321

Aufgabe
Zu beweisen ist die Verträglichkeit einer Ordnung mit Addition und Multiplikation:
- m,n>0 [mm] \Rightarrow [/mm] m*n>0
- [mm] \forall [/mm] k [mm] \in \IN [/mm] : m<n [mm] \gdw [/mm] m+k < n+k
- [mm] \forall [/mm] k [mm] \in \IN \backslash \{0\}: [/mm] m<n [mm] \gdw [/mm] m*k < n*k

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo zusammen,

Seit einiger Zeit befasse ich mich mit der scheinbar einfachen Aufgabe, komme aber auf keinen grünen Zweig.
den ersten Teil habe ich über einen indirekten Beweis und auf Grundlage der Definition der Multiplikation gelöst. In der letzten Zeile steht dann bei mir:

m*n=0 [mm] \Rightarrow [/mm] m=0 [mm] \vee [/mm] n=0

Ich hoffe, dass das als Beweis reicht.
Bei den anderen beiden frage ich mich, wie viel und was genau ich schreiben muss, damit man sagen kann es reicht. Beim zweiten habe ich es bei der Rückrichtung versucht mit Induktion nach k. Und bei der Hinrichtung über die Definition der Transitivität.

Ich wäre total dankbar für die Mithilfe


        
Bezug
Beweis von Ungleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:27 Do 21.10.2010
Autor: felixf

Moin!

> Zu beweisen ist die Verträglichkeit einer Ordnung mit
> Addition und Multiplikation:
>  - m,n>0 [mm]\Rightarrow[/mm] m*n>0
>  - [mm]\forall[/mm] k [mm]\in \IN[/mm] : m<n [mm]\gdw[/mm] m+k < n+k
>  - [mm]\forall[/mm] k [mm]\in \IN \backslash \{0\}:[/mm] m<n [mm]\gdw[/mm] m*k < n*k
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo zusammen,
>  
> Seit einiger Zeit befasse ich mich mit der scheinbar
> einfachen Aufgabe, komme aber auf keinen grünen Zweig.

Nun, wie sind $>$, $+$ und [mm] $\cdot$ [/mm] denn definiert? In welchem Ring/Koerper befinden wir uns?

Das musst du schon dabei sagen, ansonsten kann man dazu nix sagen.

Bezug
                
Bezug
Beweis von Ungleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Fr 22.10.2010
Autor: Jacky321

< ist definiert in einer Totalordnung auf [mm] \IN [/mm]
Die Addition ist n+0:=n
n+ (Nachfolger von)m = (Nachfolger von) m+n
Die Multiplikation ist definiert  mit n*0:=0
n*(Nachfolger von)m := n*m+n
[mm] \forall [/mm] m,n aus [mm] \IN [/mm]

Sorry,ich weiß mit der Bezeichnung "Ring" nichts anzufangen. Wir betrachten gerade ausschließlich die natürlichen Zahlen.

Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
Beweis von Ungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Fr 22.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

> < ist definiert in einer Totalordnung auf [mm]\IN[/mm]
>  Die Addition ist n+0:=n
> n+ (Nachfolger von)m = (Nachfolger von) m+n
>  Die Multiplikation ist definiert  mit n*0:=0
>  n*(Nachfolger von)m := n*m+n
> [mm]\forall[/mm] m,n aus [mm]\IN[/mm]
>  
> Sorry,ich weiß mit der Bezeichnung "Ring" nichts
> anzufangen. Wir betrachten gerade ausschließlich die
> natürlichen Zahlen.

Und die natürlichen Zahlen sind gerade eben ein spezieller MBRing, genauer gesagt, sogar ein kommutativer Ring.

Jetzt aber ein paar Tipps zu den Aufgaben:

1) zu zeigen: $ [mm] m,n>0\Rightarrow [/mm] m*n>0 $
Also: [mm] m*n=\overbrace{n+n+n+\ldots+n}^{\text{m-mal}} [/mm]
Weiter schaffst du schon.

2) $ [mm] \forall k\in\IN:m Hier musst du zwei Richtungen zeigen.
zu [mm] "\Rightarrow": [/mm]
m<n, also gibt es ein i mit m+i=n. Und es gilt generell n<n+k
Also m+i<n+k. un jetzt überlege mal, wie die Grösser-Relation auf [mm] \IN [/mm] definiert ist.
[mm] "\Leftarrow" [/mm] versuche mal selber

3) [mm] $\forall k\in\IN\backslash\{0\}:m "Rightarrow" m<n, also auch m+m+...+m<n+n+...+n
"Leftarrow" Wie war denn m*k und n*k definiert?

>  
> Viele Grüße

Marius


Bezug
                                
Bezug
Beweis von Ungleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:36 Fr 22.10.2010
Autor: felixf

Moin Marius!

> Und die natürlichen Zahlen sind gerade eben ein spezieller
> MBRing, genauer gesagt, sogar ein kommutativer Ring.

Nicht ganz, sie sind ein Halbring :) Die additiven Inversen fehlen (ausser fuer 0).

LG Felix


Bezug
                                        
Bezug
Beweis von Ungleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Fr 22.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo Felix

> Moin Marius!
>  
> > Und die natürlichen Zahlen sind gerade eben ein spezieller
> > MBRing, genauer gesagt, sogar ein kommutativer Ring.
>  
> Nicht ganz, sie sind ein Halbring :) Die additiven Inversen
> fehlen (ausser fuer 0).

Stimmt, da war doch was ;-) Aber immerhin kommutativ ;-)

>  
> LG Felix

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]