matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationBeweis von Extremstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differentiation" - Beweis von Extremstellen
Beweis von Extremstellen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis von Extremstellen: Klausurvorbereitung_Übung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Sa 07.07.2012
Autor: deb01

Aufgabe
Sei fn+1-mal differenzierbar auf(a,b),n ≥ 2und sei f(n+1) stetig(d.h.
f ∈Cn+1).F¨ur x ∈ (a,b) gelte
f'(x)=0,f''(x)=0,...,f^(n)(x)=0,f^(n+1)(x) =/ 0.

ZeigenSie:
(i)Ist n+1gerade,so ist x einerelativeExtremstellevon f,und zwar
eine lokale Minimalstelle(lokaleMaximalstelle)falls f(n+1)(x) > 0
(f(n+1)(x) < 0.)
(ii)Ist n+1ungerade,soist x keineExtremstelle,sondern einSattel-
punkt.

Hallo,

ich habe folgende Frage an diese Aufgabe:

diese Behauptung ist sehr allgemein. Woher weiß ich, dass das stimmt?
Besser gesagt, wie kann man so eine Behauptung beweisen?

Gruß

Lydchen :)

        
Bezug
Beweis von Extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Sa 07.07.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

vorweg: Deine Aufgabenstellung ist irgendwie eine Frechheit. Den Formeleditor nicht zu benutzen ist das eine. Die Aufgabe dann aber "mal eben so" hinzuklatschen und nichtmal leserlich darzustellen geschweige denn Leerzeichen zu setzen, damit man es lesen kann, ist schon irgendwie.... naja.
Das "Wort" einerelativeExtremstellevon  spricht Bände....

Zu deiner Frage: Taylorentwicklung in x anschauen.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Beweis von Extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:13 So 08.07.2012
Autor: deb01

Hallo Gono,

tut mir leid wegen der Umstände. Ich bin neu hier und kenne mich leider nicht so richtig aus, aber verspreche Dir, in Zukunft darauf zu achten.

Ich verstehe leider gar nicht, was genau die wollen? Beispiele mit Zahlen geht ja nicht, denn man soll es ja für alle geraden und ungeraden Exponenten zeigen.

Hast Du mir einen Ansatz bzw Anstupser?

Lg

Lydchen

Bezug
                        
Bezug
Beweis von Extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:28 So 08.07.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Ich verstehe leider gar nicht, was genau die wollen?
> Beispiele mit Zahlen geht ja nicht, denn man soll es ja
> für alle geraden und ungeraden Exponenten zeigen.

sagen dir denn die Begriffe in der Aufgabe alle etwas? Wenn nicht, nachschlagen!
Aus der Schule kennst du doch bestimmt noch eine Möglichkeit um Extremstellen zu bestimmen.
Wie macht man das denn in der Schule?

> Hast Du mir einen Ansatz bzw Anstupser?

Hatte dir doch bereits gesagt, dass du mal eine Taylorentwicklung in x machen solltest.
Wie sieht die denn aus bis zum Grad n ?

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]