matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBeweis vollständige Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Beweis vollständige Induktion
Beweis vollständige Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis vollständige Induktion: Aufgabe Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 Sa 03.11.2007
Autor: CarolinchenBienchen

Aufgabe
Beweisen Sie mittels vollständiger Induktion:
[mm] \summe_{k=1}^{n} [/mm] k³ = [mm] \bruch{n(n+1)(2n+1)}{6} [/mm]

Hallo!
Es ist schon fast peinlich, wenn man immer wieder an der Induktionsaufgabe scheitert, aber bei dieser komme ich einfach nicht aufs Ergebnis:
Induktionsanfang ist klar. Beim Induktionsschluss komme ich auf der rechten Seite auf 2n³ + 9n² + 13n + 6 (den Bruch mit 6 habe ich auf beiden Seiten zur Vereinfachung weggelassen) und auf der linken Seite auf 8n³ + 21n² + 19n + 6 ... Ich habe jetzt auch schon mehrfach nachgerechnet und komme immer wieder auf das gleiche Ergebnis.
Zum Verständnis mein Ansatz:
rechte Seite: [mm] \bruch{(n+1)*(n+2)*(2n+3)}{6} [/mm]
linke Seite: [mm] \summe_{k=1}^{n}k³ [/mm] + (n+1)³ = [mm] \bruch{n*(n+1)*(2n+1)}{6} [/mm] + (n+1)³

Danke für eure Hilfe!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Beweis vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:00 Sa 03.11.2007
Autor: kiri111

Hallo,
es kann sich nur um einen Rechenfehler handeln, der sich irgendwo versteckt. Der Ansatz ist richtig. Bringe auf der linken Seite nochmal [mm] (n+1)^{3} [/mm] auf den Hauptnenner, also [mm] \bruch{n(n+1)(2n+1)}{6}+\bruch{6*(n+1)^{3}}{6} [/mm] und multipliziere das und auch [mm] \bruch{(n+1)(n+2)(2n+3)}{6} [/mm] nochmals aus. Es müsste dasselbe rauskommen. :)

Grüße kiri

Bezug
                
Bezug
Beweis vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Sa 03.11.2007
Autor: CarolinchenBienchen

Rechts:
(n² + 2n + n + 2) * (2n + 3) = (n² + 3n + 2) * (2n + 3) = 2n³ + 3n² + 6n² + 9n + 4n + 6
= 2n³ + 9n² + 13n + 6 (und eben noch durch 6)

Links:
n * (n+1) * (2n + 1) + 6 * (n + 1) * (n+1) * (n+1) = (n² + n) * (2n +1) + 6 * (n³ + 3n² + 3n + 1) = 2n³ + n² + 2n² + n + 6n³ + 18n² + 18n + 6
= 8n³ +21n² + 19n + 6

öhm ... wo ist er nur? Könnte es auch sein, dass die Behauptung falsch ist?

Bezug
                        
Bezug
Beweis vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Sa 03.11.2007
Autor: Dave11

Hi Carolinchen,

woher hast du die Behaubtung???

Für [mm] k^3 [/mm] gilt $ [mm] \summe_{k=1}^{n} $k^3 =\bruch{n^2(n+1)^2}{4} [/mm]

Deine Formel würde für [mm] k^2 [/mm] gelten.

Bezug
                                
Bezug
Beweis vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:46 Sa 03.11.2007
Autor: CarolinchenBienchen

Höhö ... die Aufgaben sind vom Professor - ok jetzt ist alles klar, danke, danke, danke!

Bezug
                                        
Bezug
Beweis vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:52 Sa 03.11.2007
Autor: Dave11

Da hat der wohl nicht aufgepasst.....

Bitte Bitte Bitte

Du musst nur mit na Mitteilung antworten sonst bleibt deine Frage offen

MFG Dave

Bezug
                        
Bezug
Beweis vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Sa 03.11.2007
Autor: kiri111

Hallo,
ja, die Behauptung so wie sie da steht, ist falsch. Stimmt. Hatte ich übersehen.
Hast du vielleicht [mm] k^{2} [/mm] und [mm] k^{3} [/mm] verwechselt?

Grüße kiri

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]