matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFormale SprachenBeweis primitiver Rekursion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Formale Sprachen" - Beweis primitiver Rekursion
Beweis primitiver Rekursion < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis primitiver Rekursion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:24 Di 29.09.2009
Autor: nahpets87

Aufgabe
Die Geradefunktion evn : N → N
evn(n)=1 falls n gerade
evn(n)=0 falls n ungerade

Dazu benutzt werden dürfen:

Addition, Multiplikation, modifizierte Subtraktion, absolute Differenz, Signum, Kosignum (sind alle primitiv rekursiv)

Hallo,

Ich verstehe einfach diese primitive Rekursion nicht.

Bei einer vermeintlich einfachen Aufgabe wie der oben angegebenen hänge ich schon.

Wie weise ich das nach?

Ich will es mal methodisch angehen:

Es gibt drei "Standardfunktionen" die primitiv rekursiv sind:

1.) Konstante funktionen: f(a,b) = K (k ist aus N)
2.) Projektionsfunktionen: f(a,b) = a
3.) Die Nachfolgerfunktion s: s(a) = a+1

(in meiner Aufgabe habe ich noch weitere Funktionen gegeben, die als primitiv rekursiv benutzt werden dürfen)

Dann gibt es zwei Methoden

1.) Einsetzungs-/Kompositionsschema
2.) Primitive Rekursionsschema

mit denen neue Funktionen aus den Standardfunktionen "gebaut" werden können...Richtig so weit?

Also wie das primitive Rekursionsschema funktioniert meine ich zu verstehen.

Wenn man zwei Funktionen hat:

g: [mm] N^k [/mm] -> N und h: [mm] N^k+2 [/mm] -> N, dann ist die folgende Funktion auch primtiv rekursiv:

f: [mm] N^k+1 [/mm]

f(0, x) = g(x)
f(n+1, x) = h( f(n, x), n, x)

Wenn ich bei meiner Aufgabe nun dieses Schema nehmen und zwei Funktionen g und h finde, die die Funktion berechnen, dann ist das bereits der Beweis, oder?

Ein Beispiel hatte ich mit der Additions-Funktion:

Da nehmen wir zuerst das Schema:

add(0, x) = g(x)
add(n+1, x) = h(add(n, x), n, x)

g(x) ist eine Projektion, nämlich: g(x) = x. Die Projektion gehört zu den Stammfunktionen also ist g(x) primitiv rekursiv.

h ist eine Komposition aus einer Projektion und der Nachfolgerfunktion, nämlich:

h(a, b, c) = [mm] s(\pi^{3}_{1}(a, [/mm] b, c)

im Beispiel:

h( add(n, x), n, x) = s( [mm] \pi^{3}_{1} [/mm] ( add(n, x), n, x) )

Man kann h dann auch kürzer schreiben als:

s(a), im Beispiel also: s(add(n,x).

Also ist die Addition:

add(0, x) = x
add(n+1, x) = s(add(n, x))

Ich habe für den Beweis nun das primitive Rekurssionsschema, und das Kompositionsschema benutzt.

Gibt es auch Beweise in denen nur das Kompositionsschema benutzt wird, oder gehören die beiden Schemata immer zusammen?

Mein Ansatz für die Aufgabe (Gerade-funktion):

env(n) = 1 falls n gerade
env(n) = 0 falls n ungerade

Primitives Rekursionsschema (ich wähle k = 0, das ist ein Spezialfall):

env(0) = konstante
env(n+1) = h(env(n), x)

Naja, und jetzt weiß ich halt nicht wie man mittels Rekursion herausfinden kann ob eine Zahl gerade ist oder nicht. Zumindest nicht wenn ich nur so wenig Möglichkeiten habe.

Ich hab mir überlegt es evt. so zu machen:

env(0) = 1
env(1) = 0
env(2) = 1
env(n+1) = sub(env(n), 2)

h wäre dann sub.

Mal ungeachtet dessen dass dies nicht funktioniert für die Geradefunktion: Wäre das theoretisch richtig? Also vom Anwenden der Regeln für primitive Rekursion? Ich habe halt mehr als einen konstanten Fall.

Naja, ich mach dann mal Schluß an dem Punkt.

Danke schonmal an alle die bis hier unten gelesen haben... ;)


        
Bezug
Beweis primitiver Rekursion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:55 Di 29.09.2009
Autor: nahpets87

Aufgabe
Die Potenzierfunktion hoch : N × N → N
(x, n) → [mm] x^n [/mm]
Hinweis: das Rekursionsschema verlangt die Rekursion im ersten Argument. Zeigen Sie
zunächst, dass die Funktion mit dem Kompositionsschema auf eine Hilfsfunktion mit
vertauschten Argumenten zurückgeführt werden kann: hoch(x, n) = potenz (n, x). Definieren Sie dann diese Hilfsfunktion.

Hallo,

Die zweite Aufgabenstellung. Ich denke den ersten Teil habe ich.

Ich soll zunächst mal zeigen, dass ich mit dem Kompositionsschema von hoch(x, n) auf potenz(n, x) komme. Das mache ich mal so:

hoch(x, n) = potenz( [mm] \pi_{2}^{2}(x, [/mm] n), [mm] \pi_{2}^{1}) [/mm]

Das sollte korrekt sein, da ich die Projektionsfunktion ja nutzen darf. Potenz ist also hoch o [mm] \pi [/mm] (?) oder ist das dann hoch o [mm] \pi_{2}^{2} [/mm] o [mm] \pi_{2}^{1} [/mm] ?

Auf jeden Fall muss ich dann zeigen, dann potenz(n, x) mit potenz(n,x) = [mm] x^{n} [/mm] primitiv rekursiv ist.

Das Rekursionsschema:

potenz(0, x) = g(x) = 1 = const.

potenz(n+1, x) = h( potenz(n, x), n, x )

Die Frage ist nun was h ist...?



Bezug
                
Bezug
Beweis primitiver Rekursion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Do 01.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Beweis primitiver Rekursion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Do 01.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]