matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenBeweis für arithmet. Mittel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Beweis für arithmet. Mittel
Beweis für arithmet. Mittel < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis für arithmet. Mittel: Wie geht sowas?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:12 So 21.05.2006
Autor: belgarda

Aufgabe
Wie üblich bezeichnet [mm] A(x_{1}, [/mm] ..., [mm] x_{n}) [/mm] das arithmetische Mittel der Zahlen [mm] x_{1}, [/mm] ..., [mm] x_{n}. [/mm] Beweisen Sie, dass aus  [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} a_{n}=a [/mm] stets [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} A(a_{1}, [/mm] ..., [mm] a_{n}) [/mm] = a folgt.

Hallo, kann mir vielleicht jemand bei der Aufgabe helfen? Ich glaube, ich brauche nicht nur nen kleinen Tipp, sondern ne richtige "Generalerklärung" wie sowas geht u.was man hier machen soll, da ich echt keinen blassen Schimmer habe, wie man an sowas rangeht.
Vielen Dank im Vorraus.
Ich habe diese Frage in kein anderes Forum gestellt.


        
Bezug
Beweis für arithmet. Mittel: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 Di 23.05.2006
Autor: Roadrunner

Hallo belgarda!


Zunächst einmal sollte man sich hier klar machen, was das arithmetische Mittel aus $n_$ Elementen bedeutet:

[mm] $A(a_1,a_2,...,a_n) [/mm] \ = \ [mm] \bruch{a_1+a_2+a_3+...+a_n}{n} [/mm] \ =\ [mm] \bruch{1}{n}*\summe_{k=1}^{n}a_k$ [/mm]


Dann sollte man sich auch die Definition der Konvergenz [mm] $\limes_{n\rightarrow\infty}a_n [/mm] \ = \ a$ aufschreiben:

[mm] $\limes_{n\rightarrow\infty}a_n [/mm] \ = \ a$    [mm] $\gdw$ $\forall \varepsilon>0, [/mm]  \ [mm] \exists n_0\in\IN, [/mm] \ [mm] \forall n\ge n_0 [/mm] \ : [mm] \left|a_n-a\right| [/mm] \ < \ [mm] \varepsilon$ [/mm]


Genauso wird die (nachzuweisende) Konvergenz von $A_$ formuliert:

[mm] $\forall \varepsilon>0, [/mm]  \ [mm] \exists n_0\in\IN, [/mm] \ [mm] \forall n\ge n_0 [/mm] \ : [mm] \left|A(a_1,a_2,...,a_n)-a\right| [/mm] \ < \ [mm] \varepsilon$ [/mm]


Beginnen wir also:

[mm] $\left|A(a_1,a_2,...,a_n)-a\right| [/mm] \ = \ [mm] \left|\bruch{a_1+a_2+a_3+...+a_n}{n}-a\right| [/mm] \ = \ [mm] \left|\bruch{a_1+a_2+a_3+...+a_n-n*a}{n}\right| [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\left|a_1-a+a_2-a+a_3-a+...+a_n-a\right|}{n} [/mm] \ [mm] \red{\le} [/mm] \ [mm] \bruch{ \left|a_1-a\right|+\left|a_2-a\right|+\left|a_3-a\right|+...+\left|a_n-a\right| }{n} [/mm] \ < \ ...$


Kannst Du nun die Bedingung für die Konvergenz [mm] $\limes_{n\rightarrow\infty}a_n [/mm] \ = \ a$ einsetzen und weiter abschätzen bis am Ende dieser Ungleichheitskette " $< \ [mm] \varepsilon$ [/mm] " steht?


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Beweis für arithmet. Mittel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Fr 26.05.2006
Autor: Lena_S

aber wie kann ich denn da

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}an=a [/mm]
einsetzen

Bezug
                        
Bezug
Beweis für arithmet. Mittel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Sa 27.05.2006
Autor: leduart

Hallo Lena
> aber wie kann ich denn da
>
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}an=a[/mm]
>  einsetzen

a) auch in Eile reden wir nicht im Telegrammstil miteinander!
b) Du sollst nicht [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}an=a[/mm] einsetzen, sondern die Bedingung für lim! die in dem post stand!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]