matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaplace-TransformationBeweis eines Grenzwertsatzes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Laplace-Transformation" - Beweis eines Grenzwertsatzes
Beweis eines Grenzwertsatzes < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis eines Grenzwertsatzes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Di 05.01.2010
Autor: micha_goes_ti

Aufgabe
Zeigen sie, dass [mm]\limes_{x\rightarrow\infty} x^n\integral_{0}^{\infty}{f(t)e^{-xt} dt} = 0[/mm], wenn gilt [mm]|f| < M*x^n[/mm] für feste reelle Zahlen M, n sowie stückweise Stetigkeit von f.

Hallo,

ich brauche Hilfe bei obiger Aufgabe. Ich hab das folgendermaßen (erfolglos) versucht:

[mm]x^n*\integral_{0}^{\infty}{f(t)e^{-xt} dt}[/mm]

habe ich nach der Bedingung für f nach oben abgeschätzt:


[mm]x^n*\integral_{0}^{\infty}{Mx^ne^{-xt} dt} M*x^{2n}*\integral_{0}^{\infty}{e^{-xt} dt}[/mm]

was dabei übrigbleibt, ist letztendlich [mm]M*x^{2n-1}[/mm]. Das ist für [mm]x\rightarrow\infty[/mm] aber definitiv nicht null. Was ist mein Fehler?

        
Bezug
Beweis eines Grenzwertsatzes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Di 05.01.2010
Autor: fred97

Die Vor.

            $ |f| < [mm] M\cdot{}x^n [/mm] $

ist so gemeint:   $ |f(x)| < [mm] M\cdot{}x^n [/mm] $

Wenn Du damit in das Integral eingehst, verwende

$ |f(t)| < [mm] M\cdot{}t^n [/mm] $


FRED

Bezug
                
Bezug
Beweis eines Grenzwertsatzes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:09 Di 05.01.2010
Autor: micha_goes_ti

Hallo Fred,

das heißt, was sich dann ergibt, wäre:

[mm]\limes_{t\rightarrow\infty} t^n * \integral_{0}^{\infty}{Mt^ne^{-xt} dx} = 0[/mm]

Hab ich das soweit richtig verstanden?

Bezug
                        
Bezug
Beweis eines Grenzwertsatzes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Di 05.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo Fred,
>  
> das heißt, was sich dann ergibt, wäre:
>  
> [mm]\limes_{t\rightarrow\infty} t^n * \integral_{0}^{\infty}{Mt^ne^{-xt} dx} = 0[/mm]
>  
> Hab ich das soweit richtig verstanden?

Nein, da hast du ja gegenüber deinem ersten Ansatz nur die Symbole x und t vertauscht. Setze die Abschätzung $|f(t)| < M [mm] t^n$ [/mm] in das gegebene Integral ein.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Beweis eines Grenzwertsatzes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Di 05.01.2010
Autor: micha_goes_ti

Ich bin verwirrt. Jetzt bleibt ja nur noch

[mm]\limes_{x\rightarrow\infty}M*x^n*\integral_{0}^{\infty}{t^ne^{-xt} dt} = 0[/mm]

als Option. Das Problem scheint hier wirklich das Verständnis der Aufgabe zu sein ^^ Falls das hier richtig ist, wie zur Hölle soll man das Integral lösen?

Bezug
                                        
Bezug
Beweis eines Grenzwertsatzes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Di 05.01.2010
Autor: rainerS

Hallo!

> Ich bin verwirrt. Jetzt bleibt ja nur noch
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty}M*x^n*\integral_{0}^{\infty}{t^ne^{-xt} dt} = 0[/mm]
>  
> als Option.

Option ist kaum das richtige Wort. Diesmal hast du richtig eingesetzt.

> Das Problem scheint hier wirklich das
> Verständnis der Aufgabe zu sein ^^ Falls das hier richtig
> ist, wie zur Hölle soll man das Integral lösen?

Die Substitution $z=xt$ bietet sich an.

Das Integral kansnt du durch partielle Integration angehen, das führt auf eine Rekursionsformel für n.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]