matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-InduktionBeweis durch vollst. Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Beweis durch vollst. Induktion
Beweis durch vollst. Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis durch vollst. Induktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Di 01.11.2005
Autor: Neco1982

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

folgende Aufgabe versuche ich zu lösen: Für x, y Element K (Körper) und n Element [mm] \IN [/mm] gilt:

[mm] (x+y)^n= \summe_{k=o}^{n} \vektor{n \\ k} x^k [/mm] y^(n-k)

Induktionsanfang: kein Problem 1=1

Induktionsschritt:

[mm] (x+y)^{n+1}=(x+y)^n [/mm] (x+y)=(nach IV)  [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k} x^k [/mm] y^(n-k) (x+y)

ausmultipliziert in:

[mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k} x^k [/mm] y^(n-k) x + [mm] x^k [/mm] y^(n-k) y = [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k} [/mm] x^(k+1) y^(n-k) + [mm] x^k [/mm] y^(n-k+1)

man könnte nach Summanden trennen um schließlich den Hilfssatz

[mm] \vektor{n \\ k-1} [/mm] +  [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] =  [mm] \vektor{n+1 \\ k} [/mm]


Bei dem ersten Summanden habe ich eine Indexverschiebung gemacht:

[mm] \summe_{k=1}^{n+1} \vektor{n \\ k-1} x^k [/mm] y^(n-k-1) +...

...den zweiten Summanden ohne Indexverschiebung:

+ [mm] \summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k} x^k [/mm] y^(n-k+1)

ich weiß nicht, wie ich diese Summanden zusammenfassen soll, weil der erste Summand bis n+1 läuft und bei k=1 startet und der zweite bei k=0 startet und bis n läuft.

Vielleicht habe ich bei der Indexverschiebung einen Fehler gemacht.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank schon mal.

Liebe Grüße,
Neco

        
Bezug
Beweis durch vollst. Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Di 01.11.2005
Autor: taura

Hallo Neco!

> Bei dem ersten Summanden habe ich eine Indexverschiebung
> gemacht:
>  
> [mm]\summe_{k=1}^{n+1} \vektor{n \\ k-1} x^k[/mm] y^(n-k-1) +...

Kleiner Fehler: [mm] $y^{(n-k)}$ [/mm] wird bei der Indexverschiebung zu [mm] $y^{(n-(k-1))}=y^{(n-k+1)}$ [/mm]

> ...den zweiten Summanden ohne Indexverschiebung:
>  
> + [mm]\summe_{k=0}^{n} \vektor{n \\ k} x^k[/mm] y^(n-k+1)
>  
> ich weiß nicht, wie ich diese Summanden zusammenfassen
> soll, weil der erste Summand bis n+1 läuft und bei k=1
> startet und der zweite bei k=0 startet und bis n läuft.

Tipp: Schau dir mal an, was mit dem Binomialkoeffizienten in der ersten Summe passiert, wenn k=0 ist, und mit dem in der zweiten Summe wenn k=n+1 ist (Eine Summe + 0 bleibt die gleiche Summe ;-))

Hoffe das hilft dir weiter, sonst frag einfach nochmal nach :-)

Gruß taura

Bezug
                
Bezug
Beweis durch vollst. Induktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Do 03.11.2005
Autor: Neco1982

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Taura,

danke für den Tipp, aber ich komme leider nicht vorwärts. Ich weiß nämlich nicht, wie ich beide Summanden zusammenfassen soll, so dass oberhalb und unterhalb des Summenzeichens das Gleiche steht.

Ich hoffe, du kannst mir weiterhelfen.

Gruß,
Neco

Bezug
                        
Bezug
Beweis durch vollst. Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Do 03.11.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Schau mal []hier.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                        
Bezug
Beweis durch vollst. Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Do 03.11.2005
Autor: taura

Hallo neco!

Alternativ zu der Lösung die Stefan verlinkt hat, kannst du auch einfach in deinen beiden Summen jeweils den 0. bzw. den n+1. Summanden einfach mit rein nehmen, denn per Definition wird in beiden Fällen der Binomialkoeffizient 0, also auch der Summand, also änderst du damit nichts an deiner Summe. Dann hast du also die gleichen Indize an beiden Summen und kannst sie zusammenfassen. Dann noch das [mm] $x^ky^{n+1-k}$ [/mm] in der Summe ausklammern, und die Regel anwenden, die du in deiner Frage schon erwähnt hast... Et voilà :-)

Gruß taura

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]