matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNaive MengenlehreBeweis durch Ringschluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Naive Mengenlehre" - Beweis durch Ringschluss
Beweis durch Ringschluss < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis durch Ringschluss: Beispiel gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 So 16.11.2008
Autor: josef_

Aufgabe
Satz
M und N seien Mengen. Dann sind folgende Aussagen äquivalent:
(1) N [mm] \subset [/mm] M.
(2) M [mm] \cap [/mm] N = N.
(3) M [mm] \cup [/mm] N = M.
Beweise die Äquivalenz mit dem Ringschlussverfahren.
(1) [mm] \Rightarrow [/mm] (2) [mm] \Rightarrow(3) \Rightarrow [/mm] (1)

Hallo, wenn ich mir das auf ein Blatt Papier male, ist es mir direkt einleuchtend. Mit der mathematischen Formulierung tu ich mich allerdings schwer.
Wie würde so eine Beweisführung ohne ein Diagramm aussehen?
Gruß,
Josef

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis durch Ringschluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 So 16.11.2008
Autor: pelzig

Also z.B. [mm] $(1)\Rightarrow [/mm] (2)$: Nach Definition der Schnittmenge ist [mm] $M\cap N\subset [/mm] N$. Bleibt noch zu zeigen dass auch [mm] $M\cap N\supset [/mm] N$ ist. Sei dazu [mm] $n\in [/mm] N$ beliebig. Nach Voraussetzung (1) (d.h. [mm] $N\subset [/mm] M$) ist dann auch [mm] $n\in [/mm] M$, also [mm] $n\in M\cap [/mm] N$. Damit ist bewiesen, dass auch [mm] $M\cap N\supset [/mm] N$ ist, also insgesamt [mm] $M\cap [/mm] N=N$.

Das war die ausführliche Variante, später kann man es z.B. so schreiben:
Offensichtlich ist [mm] $M\cap N\subset [/mm] N$. Für [mm] $n\in [/mm] N$ ist nach Voraussetzung auch [mm] $n\in [/mm] M$, d.h. [mm] $n\in N\cap [/mm] M$. Also ist [mm] $N\cap [/mm] M=N$.

Oder so: trivial.
Wobei ich dir von dieser Variante eher abraten würde ;-)

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
Beweis durch Ringschluss: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 So 16.11.2008
Autor: josef_

Aufgabe
Wenn ich zeigen möchte, das N [mm] \subset [/mm] M [mm] \cap [/mm] N ist,

würde das auch so gehen:
Wenn N [mm] \subset [/mm] M [mm] \cap [/mm] N ist, muss für alle n gelten:
(2.1) n [mm] \in [/mm] N [mm] \Rightarrow [/mm] n [mm] \in [/mm] M und n [mm] \in [/mm] N.
Nach (1) gilt für alle n:
(2.2) n [mm] \in [/mm] N [mm] \Rightarrow [/mm] n [mm] \in [/mm] M.
Da also alle n [mm] \in [/mm] N auch in M sind, könnnte ich in (2.1) alle n [mm] \in [/mm] N durch n [mm] \in [/mm] M ersetzen und würde
n [mm] \in [/mm] M [mm] \Rightarrow [/mm] n [mm] \in [/mm] M und n [mm] \in [/mm] M erhalten.
Wäre das als Beweis gültig?

Gruß
Josef


Bezug
                        
Bezug
Beweis durch Ringschluss: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:58 Mo 17.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Wenn ich zeigen möchte, das N [mm]\subset[/mm] M [mm]\cap[/mm] N ist,
>  
> würde das auch so gehen:
>  Wenn N [mm]\subset[/mm] M [mm]\cap[/mm] N ist, muss für alle n gelten:
>  (2.1) n [mm]\in[/mm] N [mm]\Rightarrow[/mm] n [mm]\in[/mm] M und n [mm]\in[/mm] N.
>  Nach 1. gilt für alle n:
>  (2.2) n [mm]\in[/mm] N [mm]\Rightarrow[/mm] n [mm]\in[/mm] M.
>  Da also alle n [mm]\in[/mm] N auch in M sind, könnnte ich in (2.1)
> alle n [mm]\in[/mm] N durch n [mm]\in[/mm] M ersetzen und würde
>  n [mm]\in[/mm] M [mm]\Rightarrow[/mm] n [mm]\in[/mm] M und n [mm]\in[/mm] M erhalten.
>  Wäre das als Beweis gültig?

Hallo,

"könnte" hat in einem Beweis nichts zu suchen.

Man interessiert sich hier nicht für irgendwelche Möglichkeiten, sondern dafür, was Du wirklich tust, und wie Du Dein Tun begründest.

Du mußt mutig sein: nicht "könnte" , sondern "ich mache" und "es ist, weil" - auf die Gefahr hin, daß es als verkehrt entlarvt wird - aber das Andeuten von irgendwelchen möglichen Möglichkeiten wäre genauso verkehrt, weil ja nichts getan wird.

Mathe ist halt für die ganz Knallharten: hier geht's um Fakten und messerscharfe Schlüsse und nicht um Gelaber ...

Zuerst muß man immer aufschreiben, was man zeigen möchte:

zu zeigen:(1) N $ [mm] \subset [/mm] $ M  ==> (2b) N [mm] \subseteq N\cap [/mm] M, dh.

> Wenn N [mm]\subset[/mm] M [mm]\cap[/mm] N ist, muss für alle n gelten:
>  (2.1) n [mm]\in[/mm] N [mm]\Rightarrow[/mm] n [mm]\in[/mm] M und n [mm]\in[/mm] N.


Beweis:

Sei [mm] n\in [/mm] N.

>
>  Nach 1. gilt
> [/mm] n [mm]\in[/mm] M.


>  Da also alle n [mm]\in[/mm] N

und

> auch in M sind ist,

ist nach Definition der Schnittmenge  [mm] n\in N\cap [/mm] M.


Ich hoffe, Du verstehst, daß Deine Beweisgedanken natürlich völlig in Ordnung waren. Es geht mir um Formulierung und Begründung.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Beweis durch Ringschluss: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 Mo 17.11.2008
Autor: josef_

Ok, mir ist jetzt einiges viel klarer geworden. Ich danke euch für eure Antworten.
Gruß,
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]