matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraBeweis der Wohlordnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algebra" - Beweis der Wohlordnung
Beweis der Wohlordnung < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der Wohlordnung: Tipps
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:04 So 19.12.2010
Autor: SolRakt

Aufgabe
Auf [mm] \IZ [/mm] sei die Relation

m [mm] \sim [/mm] n [mm] \gdw [/mm] |m| [mm] \le [/mm] |n| und (|m| = |n| [mm] \Rightarrow [/mm] m [mm] \le [/mm] n)

[Dieses [mm] \sim [/mm] soll dieses Wohlordnungszeichen sein, aber ich finde das im Editor nicht]

gegeben. [mm] (\le [/mm] sei übliche Ordnung auf [mm] \IZ) [/mm] Zu zeigen ist, dass [mm] \sim [/mm] eine Wohlordnung ist.

Hallo,

Komme da nicht wirklich weiter. Also erstmal etwas, dass ich weiß:

Def.

Eine nichtleere Menge A mit einer Ordnungsrelation [mm] \sim [/mm] heißt wohlgeordnet, wenn in jeder nichtleeren Teilmenge B von A ein Element x [mm] \in [/mm] B existiert, sodass x [mm] \sim [/mm] y [mm] \forall [/mm] y [mm] \in [/mm] B gilt.
Ein solches Element x heißt dann kleinstes Element oder Minimum der Teilmenge B.

So, dass ist die Definition mal ganz allgemein. Ich weiß auch, welche Wohlordnung gemeint ist:

0 [mm] \sim [/mm] 1 [mm] \sim [/mm] -1 [mm] \sim [/mm] 2 [mm] \sim [/mm] -2 [mm] \sim [/mm] 3 [mm] \sim [/mm] -3 ...

Anschaulich ist die Beh. klar, da 0 das kleinste Element ist.

Bei [mm] \IN [/mm] hätte ich es vllt mit Induktion bewiesen, aber wie zeige ich das auf [mm] \IZ [/mm]

Vielen Danke für Hilfe.



        
Bezug
Beweis der Wohlordnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:40 So 19.12.2010
Autor: SolRakt

Ich habe jetzt so angefangen, aber ist bestimmt nicht richtig.

Sei M eine nichtleere Teilmenge von [mm] \IZ [/mm] bzgl. [mm] \sim [/mm]

und N = { m | [mm] \existsn: [/mm] m [mm] \in [/mm] M}

Dann ist N eine nichtleere Teilmenge von [mm] \IZ [/mm] bzgl. [mm] \sim. [/mm]

Diese besitzt laut Wohlordnungssatz ein kleinstes Element, etwa m*.

Da m* [mm] \in [/mm] N ist

P = {n | m* [mm] \in [/mm] M }

eine nichtleere Teilmenge von [mm] \IZ [/mm] bzgl. [mm] \sim [/mm]


So hab ich jetzt also angefangen, aber glaube nicht, dass das so stimmt. Kann mir bitte jemand dabei helfen?

Bezug
                
Bezug
Beweis der Wohlordnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 Di 21.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Beweis der Wohlordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 So 19.12.2010
Autor: felixf

Moin,

wenn du minimalen Aufwand betrieben haettest und im Forum geschaut haettest, haettest du das hier gefunden.

> So, dass ist die Definition mal ganz allgemein. Ich weiß
> auch, welche Wohlordnung gemeint ist:
>  
> 0 [mm]\sim[/mm] 1 [mm]\sim[/mm] -1 [mm]\sim[/mm] 2 [mm]\sim[/mm] -2 [mm]\sim[/mm] 3 [mm]\sim[/mm] -3 ...

So eben nicht.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Beweis der Wohlordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:58 So 19.12.2010
Autor: SolRakt

Ja ich habe nachgeschaut, aber verstehe das da nicht. Ich kann doch nicht einfach sagen, dass diese Menge ein kleinstes Element hat. Wie soll die denn sonst geordnet sein? [mm] \IZ [/mm] selbst hat ja keine Wohlordnung. Bin für Hilfe sehr dankbar.

Bezug
        
Bezug
Beweis der Wohlordnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Di 21.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]