matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenBeweis der Divergenz mit Def.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Beweis der Divergenz mit Def.
Beweis der Divergenz mit Def. < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der Divergenz mit Def.: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Fr 27.12.2013
Autor: MeineKekse

Aufgabe
Eine Folge [mm] a_{n} [/mm] konvergiert gegen a, falls

[mm] \forall\varepsilon>0 \exists N\in\IN: \forall [/mm] n> N [mm] |a_{n} [/mm] - a | < [mm] \varepsilon [/mm]

Hallo,

betrachtet man folgende Folge [mm] a_{n} [/mm] := [mm] \bruch{1}{\wurzel{n+1}}. [/mm] So kann man die Folge einfach abschätzen und zu jedem [mm] \varepsilon [/mm] ein N angeben.(Also ein N in Abhängigkeit von [mm] \varepsilon). [/mm]

Betrachtet man aber nun die Folge [mm] c_{n} [/mm] := [mm] (-1)^{n}. [/mm] So ist offensichtlich, dass sie divergiert. Meine Frage ist, wie kann ich die Definition der Konvergenz dazu benutzen um zu zeigen dass diese und jede weitere divergente Folge tatsächlich divergiert? Vielleicht hat jemand ja noch ein weiteres Beispiel parat, dass ich nach der Erklärung zu obigen selber lösen könnte.

Schon mal Danke für eure Hilfe

        
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Fr 27.12.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Eine Folge [mm]a_{n}[/mm] konvergiert gegen a, falls

>

> [mm]\forall\varepsilon>0 \exists N\in\IN: \forall[/mm] n> N [mm]|a_{n}[/mm]
> - a | < [mm]\varepsilon[/mm]
> Hallo,

>

> betrachtet man folgende Folge [mm]a_{n}[/mm] :=
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+1}}.[/mm] So kann man die Folge einfach
> abschätzen und zu jedem [mm]\varepsilon[/mm] ein N angeben.(Also
> ein N in Abhängigkeit von [mm]\varepsilon).[/mm]

>

> Betrachtet man aber nun die Folge [mm]c_{n}[/mm] := [mm](-1)^{n}.[/mm] So ist
> offensichtlich, dass sie divergiert. Meine Frage ist, wie
> kann ich die Definition der Konvergenz dazu benutzen um zu
> zeigen dass diese und jede weitere divergente Folge
> tatsächlich divergiert?


Da fällt mir folgender Zweizeiler ein:

Gelbrot und grün macht das Gelbe, grün und violblau das Blaue!
So wird aus Gurkensalat wirklich der Essig erzeugt!
-----
Friedrich Schiller


Warum immer alles mit einer Formel erschlagen, bzw. mit einem Konzept daherkommen, das für ein Problem überhaupt nicht zuständig ist?

Wenn, dann müsste man das wohl mit einem Widerspruchsbeweis machen. Also zeigen, dass es zu jedem möglichen Grenzwert a (denn es gibt ja keinen!) ein Epsilon gibt, für welches keine oder nur endlich viele Folgenglieder in der zugehörigen Epsilonumgebung liegen. Aber wie gesagt: einen Sinn kann ich in dieser Vorgehensweise nicht entdecken.

> Vielleicht hat jemand ja noch ein

> weiteres Beispiel parat, dass ich nach der Erklärung zu
> obigen selber lösen könnte.

[mm] a_n=n [/mm]

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Fr 27.12.2013
Autor: MeineKekse


> Warum immer alles mit einer Formel erschlagen, bzw. mit
> einem Konzept daherkommen, das für ein Problem überhaupt
> nicht zuständig ist?


Die Uni will das so. Außerdem kann es ja nicht schaden ein Problem auf unterschiedliche Weisen zu lösen.

>  
> Wenn, dann müsste man das wohl mit einem
> Widerspruchsbeweis machen. Also zeigen, dass es zu jedem
> möglichen Grenzwert a (denn es gibt ja keinen!) ein
> Epsilon gibt, für welches keine Folgenglieder in
> der zugehörigen Epsilonumgebung liegen. Aber wie gesagt:
> einen Sinn kann ich in dieser Vorgehensweise nicht
> entdecken.

Könntest du oder jemand anderes mir das an meinem Beispiel erklären. Also wie ich da vor gehen kann, sollte?


> [mm]a_n=n[/mm]


Danke wenn ich die Vorgehensweise kenne, werde ich mich dran versuchen.


Bezug
                        
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:08 Fr 27.12.2013
Autor: Diophant

Hallo,

ich habe mal deine Ausgangsfrage auf 'teilweise beantwortet' gestellt.

> Könntest du oder jemand anderes mir das an meinem Beispiel
> erklären. Also wie ich da vor gehen kann, sollte?

Hab ich doch gemacht. Was hast du daran nicht verstanden?

> > [mm]a_n=n[/mm]

>

Nehmen wir an, die durch

[mm] a_n=n [/mm]

gegebene Folge der natürlichen zahlen konvergiert gegen einen Grenzwert [mm] a\in\IR. [/mm] Wähle

[mm] \epsilon=1 [/mm]

und die Ungleichung

[mm] |a_n-a|<\epsilon [/mm]

stimmt für höchstens zwei Folgenglieder.

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:19 Fr 27.12.2013
Autor: MeineKekse


> Hab ich doch gemacht. Was hast du daran nicht verstanden?

Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, ich dachte eher an ein praktisches Beispiel, so wie unten(nicht die Theorie).

  

> > > [mm]a_n=n[/mm]
>  >
>  
> Nehmen wir an, die durch
>  
> [mm]a_n=n[/mm]
>  
> gegebene Folge der natürlichen zahlen konvergiert gegen
> einen Grenzwert [mm]a\in\IR.[/mm] Wähle
>  
> [mm]\epsilon=1[/mm]
>  
> und die Ungleichung
>  
> [mm]|a_n-a|<\epsilon[/mm]
>  
> stimmt für höchstens zwei Folgenglieder.
>  

Okay, dann betrachte ich jetzt meine Folge [mm] b_{n} [/mm] := [mm] (-1)^n. [/mm] Nehme ich also an diese Folge sei gegen b konvergent. Dann muss ich zu [mm] \varepsilon [/mm] = 1/2 ein passendes N finden.

Betrachte ich also [mm] |b_{n}-b| [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm]

dann ist das nicht für alle [mm] b_{n} [/mm] mit n größer als N erfüllt.

Nun soweit so gut. Mein letzter Satz (sowie auch dein letzter Satz) ist ja aber eine Aussage. Muss die nicht auch bewiesen werden (mit einem Widerspruch, wie du oben schriebst) oder ist die offensichtlich gültig?

Bezug
                                        
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Siehe andere Antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:22 Fr 27.12.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Nun soweit so gut. Mein letzter Satz (sowie auch dein
> letzter Satz) ist ja aber eine Aussage. Muss die nicht auch
> bewiesen werden (mit einem Widerspruch, wie du oben
> schriebst) oder ist die offensichtlich gültig?

Siehe dazu die Antwort von schachuzipus!

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Fr 27.12.2013
Autor: schachuzipus

Hallo,

um es noch etwas aufzudröseln und Diophants Ansatz auszuschmücken:

Für den Divergenznachweis von [mm](a_n)_{n\in\IN}=\left((-1)^n\right)_{n\in\IN}[/mm] müsstest du zeigen:

[mm]\forall a\in\IR\exists\varepsilon>0\forall N\in\IN\exists n\ge N:|a_n-a|\ge\varepsilon[/mm]

Sei also [mm]a\in\IR[/mm] beliebig vorgelegt.

Dann wähle - wie schon bei Diophant steht - [mm]\varepsilon:=1[/mm]

Weiter sei [mm]N\in\IN[/mm] beliebig

1.Fall: [mm]a\ge 0[/mm]

Dann gilt für ungerades [mm]n\ge N[/mm]:

[mm]|a_n-a|=|-1-a|=|(-1)\cdot{}(1+a)|=|1+a|=1+a\ge 1=\varepsilon[/mm]

2.Fall: [mm]a<0[/mm]

Dann gilt für gerades [mm]n\ge N[/mm]:

[mm]|a_n-a|=|1-a|=1-a>1=\varepsilon[/mm]


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:46 Fr 27.12.2013
Autor: MeineKekse

Nehmen wir an, die durch

[mm] a_n=n [/mm]

gegebene Folge der natürlichen zahlen konvergiert gegen einen Grenzwert  [mm] a\in\IR. [/mm]  Wähle

[mm] \varepsilon=1 [/mm]

und die Ungleichung

Für alle a >= 0

Da n > N wähle z.B. n=N+a+2

|N+a+2-a|  = N+2 > 1= [mm] \varepsilon [/mm]


Für alle a < 0 n= N+2


|N+2-a|  = n+2-a > 1= [mm] \varepsilon [/mm]



Wäre dieser Beweis ebenfalls richtig?

Bezug
                        
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Fr 27.12.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Nehmen wir an, die durch

>

> [mm]a_n=n[/mm]

>

> gegebene Folge der natürlichen zahlen konvergiert gegen
> einen Grenzwert [mm]a\in\IR.[/mm] Wähle

>

> [mm]\varepsilon=1[/mm]

>

> und die Ungleichung

>

> Für alle a >= 0

>

> Da n > N wähle z.B. n=N+a+2

>

> |N+a+2-a| = N+2 > 1= [mm]\varepsilon[/mm]

>
>

> Für alle a < 0 n= N+2

>
>

> |N+2-a| = n+2-a > 1= [mm]\varepsilon[/mm]

>
>
>

> Wäre dieser Beweis ebenfalls richtig?

In der letzten Zeile ist ein Tippfehler, da muss es hinter dem ersten Gleichheitszeichen natürlich wieder N+2-a heißen. Ansonsten sollte dir dein erster Fall eigentlich vor Augen führen, dass die Fallunterscheidung hier in diuesem Fall (im Unterschied zur Rechnung von schachuzipus beim Nachweis der Divergenz von [mm] (-1)^n [/mm] ) nicht notwendig ist.

Gehe nicht so mechanisch vor, sondern versuche, die einzelnen Schritte so zu wählen, dass sie für dich selbst einen Sinn ergeben, dass sie dich eben deinem Ziel näher bringen.

Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Fr 27.12.2013
Autor: fred97


> Eine Folge [mm]a_{n}[/mm] konvergiert gegen a, falls
>  
> [mm]\forall\varepsilon>0 \exists N\in\IN: \forall[/mm] n> N [mm]|a_{n}[/mm]
> - a | < [mm]\varepsilon[/mm]
>  Hallo,
>  
> betrachtet man folgende Folge [mm]a_{n}[/mm] :=
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+1}}.[/mm] So kann man die Folge einfach
> abschätzen und zu jedem [mm]\varepsilon[/mm] ein N angeben.(Also
> ein N in Abhängigkeit von [mm]\varepsilon).[/mm]
>  
> Betrachtet man aber nun die Folge [mm]c_{n}[/mm] := [mm](-1)^{n}.[/mm] So ist
> offensichtlich, dass sie divergiert. Meine Frage ist, wie
> kann ich die Definition der Konvergenz dazu benutzen um zu
> zeigen dass diese und jede weitere divergente Folge
> tatsächlich divergiert? Vielleicht hat jemand ja noch ein
> weiteres Beispiel parat, dass ich nach der Erklärung zu
> obigen selber lösen könnte.
>  
> Schon mal Danke für eure Hilfe  


Zur Divergenz von [mm] (c_n), [/mm] wobei [mm]c_{n}[/mm] := [mm](-1)^{n}.[/mm]

Nimm an, diese Folge wäre konvergent und ihr Grenzwert sei c.

Dann:

[mm] $2=|c_n-c_{n+1}|=|c_n-c+c-c_{n+1}| \le |c_n-c|+|c_{n+1}-c|$ [/mm]

Kann das gut gehen ?

FRED

Bezug
                
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 So 29.12.2013
Autor: MeineKekse


>  
> Dann:
>  
> [mm]2=|c_n-c_{n+1}|=|c_n-c+c-c_{n+1}| \le |c_n-c|+|c_{n+1}-c|[/mm]
>  
> Kann das gut gehen ?
>  


Nein denn dann wäre 2 < 2 ein Widerspruch.

Kann man dieses Verfahren immer anwenden?


Bezug
                        
Bezug
Beweis der Divergenz mit Def.: kein pauschaler Weg
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 So 29.12.2013
Autor: Loddar

Hallo MeineKekse!


Eine Bitte vorneweg: stelle Rückfragen auch als Fragen (und nicht nur als Mitteilungen).


> > [mm]2=|c_n-c_{n+1}|=|c_n-c+c-c_{n+1}| \le |c_n-c|+|c_{n+1}-c|[/mm]
> >
> > Kann das gut gehen ?

>

> Nein denn dann wäre 2 < 2 ein Widerspruch.

[ok]



> Kann man dieses Verfahren immer anwenden?

"Immer" mit Sicherheit nicht.
Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Für jeden Folgen / jeden Folgentyp muss man evtl. unterschiedlich vorgehen.

Zunächst gilt es natütlich festzustellen / den Verdacht zu haben, ob eine Folge nun konvergiert oder divergiert.


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]