matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationBeweis der Differenzierbarkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differentiation" - Beweis der Differenzierbarkeit
Beweis der Differenzierbarkeit < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis der Differenzierbarkeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mi 08.07.2009
Autor: maximathe

Aufgabe
I [mm] \subset \IR [/mm] ist ein offenes Intervall, f: I [mm] \to \IR [/mm] ist stetig und F : IxI [mm] \to \IR [/mm] eine reelle Fkt mit den Eigenschaften:
a) für alle a,b,c gilt: F(a,b) =F(a,c) +F(c,b)
b) es seien n,N reelle Zahlen und x,y in I,sodass Intervall x,y [mm] \subset [/mm] I und [mm] n\le f(\alpha) \le [/mm] N für alle [mm] \alpha [/mm] im Intervall x,y. Dann gilt: n(y-x) [mm] \le [/mm] F(x,y) [mm] \le [/mm] N(y-x).

ich soll nun zeigen,dass für beliebige [mm] x_{0} \in [/mm] I die Fkt [mm] x(\in [/mm] I) [mm] \mapsto [/mm] F( [mm] x_{0},x) [/mm] auf I differenzierbar ist mit der Ableitung f.

Ich weiss leider überhaupt nicht,was ich tun soll...

        
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:24 Do 09.07.2009
Autor: angela.h.b.


> I [mm]\subset \IR[/mm] ist ein offenes Intervall, f: I [mm]\to \IR[/mm] ist
> stetig und F : IxI [mm]\to \IR[/mm] eine reelle Fkt mit den
> Eigenschaften:
> a) für alle a,b,c gilt: F(a,b) =F(a,c) +F(c,b)
>  b) es seien n,N reelle Zahlen und x,y in I,sodass
> Intervall x,y [mm]\subset[/mm] I und [mm]n\le f(\alpha) \le[/mm] N für alle
> [mm]\alpha[/mm] im Intervall x,y. Dann gilt: n(y-x) [mm]\le[/mm] F(x,y) [mm]\le[/mm]
> N(y-x).
>  ich soll nun zeigen,dass für beliebige [mm]x_{0} \in[/mm] I die
> Fkt [mm]x(\in[/mm] I) [mm]\mapsto[/mm] F( [mm]x_{0},x)[/mm] auf I differenzierbar ist
> mit der Ableitung f.
>  
> Ich weiss leider überhaupt nicht,was ich tun soll...

Hallo,

ich sage ganz offen, daß ich mir die Aufgabe auch mindestens dreimal durchlesen mußte.

Aber Deinen Lösungsansatz finde ich wirklich mehr als mager.

Auch wenn Du nicht genau weißt, wie Du zum Ziel kommst - was ich gut verstehen kann -, so könntest Du doch schonmal beginnen ein wenig zu sortieren und zumindest aufzuschreiben, was man machen soll. Ohne dies zu tun findest man nämlich niemals eine Lösung.


In Deiner Aufgabe wird eine Funktion definiert, nämlich für  [mm] a\in [/mm] I die Funktion   (Ich habe hier das [mm] x_0 [/mm] aus der Aufgabe in a umgetauft)

[mm] \Phi: [/mm] I [mm] \to \IR [/mm] mit
[mm] \Phi(x):=F(a,x). [/mm]

(Die Funktion F hat dabei die Eigenschaften von oben.)


Nun sollst Du die Diffbarkeit von [mm] \Phi [/mm] nachweisen und zeigen, daß [mm] \phi'=f [/mm] ist.

Was mußt Du denn für Differenzierbarkeit zeigen? Daß der limes des Differenzenquotienten existiert. Also?

(Zumindest bis hierher solltest Du kommen.)


Einige Hinweise:

wenn Du den Differenzenquotienten dastehen hast, kannst Du mal schauen, ob und wie Du Dir die Eigenschaft a) von F zunutze machen kannst.

Um mit Gewinn die Eigenschaft b) auszuspielen, nutze die Stetigkeit der Funktion f und reize aus, was Du über stetige Funktionen über kompakten Intervallen weißt.

Gruß v. Angela






Bezug
        
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:29 Do 09.07.2009
Autor: fred97

Schau mal hier:

https://matheraum.de/read?t=572023


FRED

Bezug
                
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Do 09.07.2009
Autor: maximathe

okay...dann muss doch der linksseitige GW auch gegen z laufen...ist das so richtig? g(z)-g(x) = F(z,x) usw. sei n(z-x) [mm] \le [/mm] g(z)-g(x) [mm] \le [/mm] N  daraus folgt:
n [mm] \le [/mm]  g(z)-g(x)/x-z  [mm] \le [/mm] N  [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \to [/mm] z ,g ist linksseitig differenzierbar mit ableitung f(z)

Bezug
                        
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:30 Fr 10.07.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> okay...dann muss doch der linksseitige GW

wovon?

> auch gegen z
> laufen...

gegen z?

> ist das so richtig?

Man kann es schlecht entscheiden, weil man nicht weiß, von welchem GW die Rede ist.

> g(z)-g(x) = F(z,x) usw.

Was meinst Du mit usw.?

>  sei
> n(z-x) [mm]\le[/mm] g(z)-g(x) [mm]\le[/mm] N

Wieso "sei"?
Und was meinst Du mit n und N?

>  daraus folgt:
> n [mm]\le[/mm]  g(z)-g(x)/x-z  [mm]\le[/mm] N  [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\to[/mm] z ,

???

> g ist
> linksseitig differenzierbar mit ableitung f(z)

Mit Deiner Stichwortsammlung kann man wenig anfangen.
Viel sinnvoller wäre es, würdest Du freds Anleitung zum Beweis für "rechts" wirklich mal ausführen.
Wenn Du das kannst, kannst Du auch "links".
(Wenn du das nämlich einfach so abpinnst, dann werden Deine Korrektoren ganz oft in rot "warum???" hinschreiben, oder "Begründung?")

Wenn Du Dich, bevor Du Dich mit Freds Beweisbastelanleitung beschäftigst, mit den von mir gegebenen Hinweisen befaßt, ist es keinesfalls schädlich, bzw.: es ist fürs Verständnis unbedingt notwendig.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Beweis der Differenzierbarkeit: moeglicher Sinn?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:36 Fr 10.07.2009
Autor: felixf

Hallo zusammen!

> I [mm]\subset \IR[/mm] ist ein offenes Intervall, f: I [mm]\to \IR[/mm] ist
> stetig und F : IxI [mm]\to \IR[/mm] eine reelle Fkt mit den
> Eigenschaften:
> a) für alle a,b,c gilt: F(a,b) =F(a,c) +F(c,b)
>  b) es seien n,N reelle Zahlen und x,y in I,sodass
> Intervall x,y [mm]\subset[/mm] I und [mm]n\le f(\alpha) \le[/mm] N für alle
> [mm]\alpha[/mm] im Intervall x,y. Dann gilt: n(y-x) [mm]\le[/mm] F(x,y) [mm]\le[/mm]
> N(y-x).

Auf den ersten Blick finde ich die Aufgabe auch etwas merkwuerdig. Aber eventuell steckt mehr dahinter. Wenn man den Hauptsatz der Integral- und Differenzialrechnung kennt, sieht man sofort dass $F(a, b) = [mm] \int_a^b [/mm] f(x) dx$ gelten muss.

Deshalb wuerde ich sagen, dass diese Aufgabe nichts anderes ist als der Beweis eben dieses Hauptsatzes (abgesehen von der Tatsache, dass stetige Funktionen Riemann-integrierbar sind). Dass $F(a, b) = [mm] \int_a^b [/mm] f(x) dx$ die Voraussetzungen erfuellt sind schliesslich einfach nachzupruefende allgemeine Aussagen ueber das Riemann-Integral.

Ich vermute mal, dass trixi28788 und maximathe die gleiche Vorlesung hoeren momentan, vermutlich in Berlin, und in der Vorlesung der Hauptsatz nicht bewiesen wurde, sondern dort auf die Uebungen verwiesen wird. Und diese Uebung ist dann schliesslich der Hauptsatz. So, und ein paar Minuten Recherche spaeter: es geht wohl um die []TU Berlin, und zwar um Aufgabe 4 auf dem 11. Uebungsblatt. Mir scheint uebrigens, dass Integrale noch gar nicht dran waren.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]