matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenBeweis Z-Rg=S-Rg über Dualraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Beweis Z-Rg=S-Rg über Dualraum
Beweis Z-Rg=S-Rg über Dualraum < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Z-Rg=S-Rg über Dualraum: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:55 Mo 05.01.2009
Autor: Zerwas

Aufgabe
Es sei f: [mm] V\to [/mm] W eine lineare Abbildung zwischen endlich-dimensionalen K-Vektorräumen mit Basen X von V bzw. Y von W. Ist dann [mm] X^\* [/mm] (bzw. [mm] Y^\*) [/mm] die duale Basis zu x (bzw. Y), und bezeichnet [mm] f^\*:W^\*\to V^\* [/mm] die zu f duale lineare Abbildung, so gilt
           [mm] A_{f^\*,Y^\*,X^\*} [/mm] = [mm] (A_{f,X,Y})^t. [/mm]

Ich habe hier ein zwei kleine Hänger beim Verständniss des Beweises:

Beweis:
Es sei
     [mm] X=(x_1, [/mm] ..., [mm] x_n), Y=(y_1, [/mm] ..., [mm] y_m) [/mm]
     [mm] X^\*=(x_1^\*, [/mm] ..., [mm] x_n^\*), Y^\*=(y_1^\*, [/mm] ..., [mm] y_m^\*) [/mm]

wobei man also [mm] x_j^\*(x_k)=\delta_{jk} [/mm] und [mm] y_i^\*(y_l)=\delta_{il} [/mm] hat. Insbesondere wird dann für [mm] \varphi\in V^\* [/mm] die eindeutig bestimmte Linearkombination der Basis [mm] X^\* [/mm] durch [mm] \varphi=\sum_{j=1}^n{\varphi(x_j)x_j^\*} [/mm] gegeben.

Bis hierhin ist alles klar

Somit lässt sich die zu [mm] f^\* [/mm] gehörige Matrix wie folgt beschreiben:
    [mm] A_{f^\*, Y^\*, X^\*}=(f^\*(y_1^\*)_{X^\*}, [/mm] ..., [mm] f^\*(y_m^\*)_{X^\*})=(f^\*(y_i^\*)(x_j))_{j=1,...,n; i=1,...,m} [/mm]

Hier jetzt das erste Probelem: Wo kommt plötzlich das [mm] (x_j) [/mm] am Ende her?

Ist nun die Matrix zu f gegeben durch
     [mm] A_{f,X,Y}=(\alpha_{ij})_{i=1,...,m; j=1,...,n} [/mm]     d.h. durch     [mm] f(x_j)=\sum_{k=1}^m{\alpha_{kj}y_k}, [/mm]
dann erhält man für i=1, ..., m
     [mm] f^\*(y_i^\*)=\sum_{j=1}^n{f^\*(y_i^\*)(x_j)*x_j^\*} [/mm]
Hier taucht dann wieder das [mm] (x_j) [/mm] von oben auf
           [mm] =\sum_{j=1}^n{(y_i^\*\circ f)(x_j)*x_j^\*} [/mm]   Hier wird dann einfach die Def. von [mm] f^\* [/mm] eingesetzt
           [mm] =\sum_{j=1}^n{y_i^\*(f(x_i))*x_j^\*} [/mm]
           [mm] =\sum_{j=1}^n{y_i^\*(\sum_{k_1}^m{\alpha_{kj}y_k}*x_j^\*} [/mm] Wieder einfach die Darstellung von oben eingesetzt
           [mm] =\sum_{j=1}^n{\alpha_{ij}*x_j^\*}, [/mm]   Wie komme ich auf diese Form?
und dies bedeutet
     [mm] A_{f^\*,Y^\*,X^\*}=(\alpha_{ij})_{j=1,...,n; j=1,...,m}=(A_{f,X,Y})^t [/mm]
wie behauptet.

Damit lässt sich dann mit der Tatsache, dass die Abbildungen f und [mm] f^\* [/mm] gleichen Rang haben folgern:

[mm] rg_S A_{f,X,Y}=rg [/mm] f = rg [mm] f^\* [/mm] = [mm] rg_S A_{f^\*,Y^\*,X^\*}=rg_S(A_{f,X,Y})^t=rg_ZA_{f,X,Y}. [/mm]

Also, dass Zeilen und Spaltenrang einer Matrix immer gleich sind.

Wenn mir hier jemand erklären könnte was an den beschriebenen Stellen passiert wäre ich sehr dankbar.

Danke und Gruß
Zerwas

Ich habe diese Frage auf keinem anderen Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Beweis Z-Rg=S-Rg über Dualraum: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mi 07.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]