matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInduktionsbeweiseBeweis Teilbarkeit durch 8
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Induktionsbeweise" - Beweis Teilbarkeit durch 8
Beweis Teilbarkeit durch 8 < Induktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Induktionsbeweise"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Teilbarkeit durch 8: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:17 Di 02.10.2012
Autor: Ferma

Hallo,
wie beweist man, dass jeder Ausdruck:
((2n+1)^(2m+1))-(2n+1) restlos teilbar durch 8 ist? n und m natürliche Zahlen.
[mm] Beispiel:3^7-3=2184 [/mm] =>/8=273
[mm] 5^9-5=1953120 [/mm] =>/8=244140
3^11-3=177144 =>/8=22143
Mein Ansatz? Bis jetzt keinen.
Gruß, Ferma


        
Bezug
Beweis Teilbarkeit durch 8: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 Di 02.10.2012
Autor: reverend

Hallo Ferma,

>  wie beweist man, dass jeder Ausdruck:
> ((2n+1)^(2m+1))-(2n+1) restlos teilbar durch 8 ist? n und m
> natürliche Zahlen.
>  [mm]Beispiel:3^7-3=2184[/mm] =>/8=273
>  [mm]5^9-5=1953120[/mm] =>/8=244140
>  3^11-3=177144 =>/8=22143

[mm] (2n+1)^{2m+1}-(2n+1)=(2n+1)*((2n+1)^{2m}-1) [/mm]

Da (2n+1) sicher nicht durch 2 teilbar ist, brauchst Du also nur noch zu zeigen:
[mm] (2n+1)^{2m}=(4n(n+1)+1)^m\equiv 1\mod{8} [/mm]

>  Mein Ansatz? Bis jetzt keinen.

Na, den Rest solltest Du jetzt aber schaffen.

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Beweis Teilbarkeit durch 8: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:56 Mi 03.10.2012
Autor: Ferma

Hallo referend,
n(n+1) ist durch 2 teilbar und [mm] 4=2^2. [/mm] Also ist der Faktor [mm] 2^3 [/mm] im Ausdruck enthalten.
Danke für die Hilfe!
Gruß
Ferma

Bezug
        
Bezug
Beweis Teilbarkeit durch 8: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:18 Mi 03.10.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  wie beweist man, dass jeder Ausdruck:
> ((2n+1)^(2m+1))-(2n+1) restlos teilbar durch 8 ist? n und m

man sieht sogar folgendes:
[mm] $$(2n+1)^{2m+1}-(2n+1)=(2n+1)*((2n+1)^{2m}-1)$$ [/mm]
und es ist
[mm] $$(2n+1)^{2m}-1=((2n+1)^2)^m-1=(4n^2+4n+1)^m-1=4*\sum_{k=0}^m [/mm] {m [mm] \choose k}(n(n+1))^{k}*1^{m-k}-1=4*\sum_{k=1}^m [/mm] {m [mm] \choose k}n^k (n+1)^{k} \,.$$ [/mm]

Übrigens hätte man hier auch eine Indutkion mal probieren können (ohne es selbst
gerechnet zu haben - daher kann ich Dir auch nicht sagen, wie aufwendig das wird):

Dazu zeigt man, dass die Behauptung für die kleinsten natürlichen [mm] $m,n\,$ [/mm] gilt (das
formuliere ich nur deshalb so, weil ich nicht weiß, ob bei Euch [mm] $0\,$ [/mm] eine natürliche
Zahl ist, oder nicht).

Danach macht man ZWEI Induktionsschritte:
Man nimmt an, dass die Behauptung also für ein Paar $(m,n)$ zweier natürlicher
Zahlen gilt und zeigt
1.) Man hält $n [mm] \in \IN$ [/mm] fest und macht dann einen Induktionsschritt $m [mm] \to m+1\,.$ [/mm]
2.) Man hält $m [mm] \in \IN$ [/mm] fest und macht dann einen Induktionsschritt $n [mm] \to n+1\,.$ [/mm]

Nur, damit Du weißt, dass es hier auch andere Wege gibt, die zum Ziel führen.

P.S.
Mach' Dir klar, wieso dieser "Induktionsbeweis über die zwei natürlichen Zahlen"
funktioniert - sofern ihr das noch nicht hattet oder Du es nicht mehr einsiehst! Im
Prinzip ist das einfach: Man schreibt sich etwa, wenn $0 [mm] \notin \IN\,,$ [/mm] auf, dass man
den [mm] $\IN^2$ [/mm] aufzählen kann mit folgendem Schema
[mm] $$\begin{matrix}(1,1) & (1,2) & (1,3) & ...\\(2,1) & (2,2) & (2,3) & ...\\(3,1) & (3,2) & (3,3) & ...\\ .... & ... & ... & ...\end{matrix}$$ [/mm]
und macht sich klar, dass, bzw. wieso, man so jede Zahl des [mm] $\IN^2$ [/mm] erfasst. Dann
überlegt man sich, was der Induktionsschritt $m [mm] \to [/mm] m+1$ diesbezüglich etwa bedeutet,
und was der Induktionsschritt $n [mm] \to [/mm] n+1$ bedeutet.

Grob gesagt: Wenn ich in das Matrixschema von oben gehe und annehme, dass ich
an der Stelle [mm] $(m,n)\,$ [/mm] eine Aussage $A=A(m,n)$ bewerte, und nehmen wir an, dass
wir wüßten, dass [mm] $A(m_0,n_0)$ [/mm] wahr ist: Wenn der Induktionsschritt $m [mm] \to m+1\,$ [/mm]
gelingt, bedeutet dass, dass ich erkenne, dass alle Aussagen in der Spalte [mm] $n_0\,,$ [/mm]
unterhalb von [mm] $m_0\,,$ [/mm] auch gelten. Analog zeigt der Induktionsschritt $n [mm] \to n+1\,,$ [/mm]
dass in der Zeile [mm] $m_0$ [/mm] alle Aussagen rechts von [mm] $n_0$ [/mm] gelten. Und wenn ich mich
nun irgendwo rechts unterhalb von [mm] $(m_0,n_0)$ [/mm] befinde, dann komme ich dahin, wenn
ich etwa erstmal [mm] $m_0$ [/mm] festhalte und mich in die entsprechende Spalte bewege -
diese Aussage ist dann ja auch wahr (wegen Induktionsschritt $n [mm] \to [/mm] n+1$), also kann
ich das alte [mm] $n_0\,$ [/mm] durch den entsprechenden Spaltenindex ersetzen, und dann gehe
ich von dort aus nach unten zu der entsprechenden Stelle.Natürlich könntest Du auch
zuerst nach unten und dann nach rechts gehen...

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Induktionsbeweise"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]