matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungBeweis: Punkt liegt auf Gerade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Beweis: Punkt liegt auf Gerade
Beweis: Punkt liegt auf Gerade < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis: Punkt liegt auf Gerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 So 20.04.2008
Autor: Dunkelseele

Aufgabe
a) Eine Gerade verläuft durch die Punkte A(2;-6;-4) und B(3;1;5). Bestimmen Sie eine Geradengleichung in Parameterform.
b) Weisen Sie nach, dass die Gerade G1 durch den Punkt C(0;-20;-22) verläuft.
c) Berechnen Sie die Strecke BC.

Hallo!
Ich stecke hier bei den Prüfungsvorbereitungen fürs Fachabi fest. HINWEIS: Ich benutze als Variablenbuchstaben für den Richtungsvektor [mm] \vec{v}, [/mm] habe das aber auch schon anders gesehen. Nicht verwirren lassen. Ich habe zuerst folgendes getan:

a) Aufstellung der Geradengleichung in Parameterform durch:

[mm] \vec{a}-\vec{b}=\vec{v} [/mm] ergibt:

[mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 5}-\vektor{2 \\ -6 \\ -4}=\vektor{1 \\ 7 \\ 9} [/mm]

[mm] g_{1}:\vec{x}=\vektor{2 \\ -6 \\ -4}+k\vektor{1 \\ 7 \\ 9} [/mm]

b) Gleichsetzen der Punktkoordinaten mit der Geradengleichung:

[mm] \vektor{2 \\ -6 \\ -4}+k\vektor{1 \\ 7 \\ 9}=\vektor{0 \\ -20 \\ -22} [/mm]

I. 2+k=0  |-2
k=-2

II. -4+7*(-2)=-20
-18=-20
0=-2

bzw.

II. -4+7k=-20  |+4
7k=-16  |/7
k=-2,3 [mm] \Rightarrow [/mm] k ist nicht eindeutig zu bestimmen, C liegt nicht auf [mm] g_{1}. [/mm]

Und, eigentlich überflüssig:

III. -6+9k=-22  |+6
9k=-16  |/9
k=1,8

Nun heisst es aber in Aufgabe c) dass die Strecke BC bestimmt werden soll, ich müsste also ne Gerade [mm] g_{2} [/mm] finden. [mm] g_{2} [/mm] wird aber in einer späteren Teilaufgabe neu definiert, also wird nicht damit gerechnet dass ich selbst ne neue Gerade definieren muss, sondern ich denke dass BC eben gleich dem [mm] \vec{v} [/mm] von [mm] g_{1} [/mm] wäre, wenn C auf selbiger Gerade liegt.
Zudem heisst es in der Aufgabenstellung ja "beweisen dass" und nicht "nachweisen ob"... also liegt C auf [mm] g_{1} [/mm] und ich hab nur nen Marginalfehler gemacht?

Bin dankbar für jede Hilfe.
Grüße,
Noel

        
Bezug
Beweis: Punkt liegt auf Gerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 So 20.04.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

a) ist korrekt
b) hier hast du einige Zahlen vertauscht
    2+k=0 ist korrekt
    -6+7k=-20
    -4+9k=-22
    überprüfe jetzt noch einmal dein k
c) berechne den Betrag des Vektors [mm] \overrightarrow{BC} [/mm]

Steffi

Bezug
                
Bezug
Beweis: Punkt liegt auf Gerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:09 So 20.04.2008
Autor: Dunkelseele

Oh man, so'n blöder Zahlendreher. Muss wirklich mal besser hingucken. Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]