matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesBeweis: Länge von Kurven
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Beweis: Länge von Kurven
Beweis: Länge von Kurven < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis: Länge von Kurven: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Mo 21.04.2008
Autor: little-miss-moody

Aufgabe
Ist [mm] \gamma' [/mm] stetig auf [a,b], dann ist [mm] \gamma [/mm] rektifizierbar und es gilt:
[mm] L(\gamma)=\integral_{a}^{b}{l\gamma'(t)l dt}. [/mm]

Hallo, ich versuche gerade den Beweis zum oben genannten Satz nachzuvollziehen und hänge an der folgenden Abschätzung:

Da gamma' stetig ist gilt:
Für alle [mm] \varepsilon>0 [/mm] existiert ein [mm] \delta [/mm] so dass
[mm] l\gamma'(s) [/mm] - [mm] \gamma'(t)l [/mm] < [mm] \varepsilon [/mm] für [mm] ls-tl<\delta [/mm] gilt.
Sei [mm] P=\{x_0, ..., x_n\} [/mm] eine Partition von [a,b] mit [mm] \Delta x_i [/mm] < [mm] \delta [/mm]  für alle i. Für [mm] x_{i-1} \le [/mm] t [mm] \le x_{i} [/mm] folgt dann

[mm] l\gamma'(t)l \le l\gamma'(x_{i})l+\varepsilon [/mm]

Also gilt:
[mm] \integral_{x_{i-1}}^{x_{i}}{l\gamma'(t)l dt}\le [/mm]
[mm] l\gamma'(x_{i})l\Delta x_i +\varepsilon\Delta x_i [/mm]

Diese letze Umformung verstehe ich nicht. Es ist klar, dass auf beiden Seiten mit [mm] $\Delta x_i$ [/mm]  multipliziert wurde, aber wie kommt man auf das Integral. Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Da ich keine Betragszeichen gefunden habe, habe ich kleine l verwendet.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Beweis: Länge von Kurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mo 21.04.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Ist [mm]\gamma'[/mm] stetig auf [a,b], dann ist [mm]\gamma[/mm]
> rektifizierbar und es gilt:
>  [mm]L(\gamma)=\integral_{a}^{b}{l\gamma'(t)l dt}.[/mm]
>  Hallo, ich
> versuche gerade den Beweis zum oben genannten Satz
> nachzuvollziehen und hänge an der folgenden Abschätzung:
>  
> Da gamma' stetig ist gilt:
>  Für alle [mm]\varepsilon>0[/mm] existiert ein [mm]\delta[/mm] so dass
> [mm]l\gamma'(s)[/mm] - [mm]\gamma'(t)l[/mm] < [mm]\varepsilon[/mm] für [mm]ls-tl<\delta[/mm]
> gilt.
>  Sei [mm]P=\{x_0, ..., x_n\}[/mm] eine Partition von [a,b] mit
> [mm]\Delta x_i[/mm] < [mm]\delta[/mm]  für alle i. Für [mm]x_{i-1} \le[/mm] t [mm]\le x_{i}[/mm]
> folgt dann
>  
> [mm]l\gamma'(t)l \le l\gamma'(x_{i})l+\varepsilon[/mm]
>  
> Also gilt:
>  [mm]\integral_{x_{i-1}}^{x_{i}}{l\gamma'(t)l dt}\le[/mm]
> [mm]l\gamma'(x_{i})l\Delta x_i +\varepsilon\Delta x_i[/mm]
>
> Diese letze Umformung verstehe ich nicht. Es ist klar, dass
> auf beiden Seiten mit [mm]\Delta x_i[/mm]  multipliziert wurde, aber
> wie kommt man auf das Integral. Für jede Hilfe wäre ich
> sehr dankbar.
>  
> Da ich keine Betragszeichen gefunden habe, habe ich kleine
> l verwendet.

Für die Betragszeichen tippst du einfach einen senkrechten Strich ein: |\gamma'(t)| ergibt [mm]|\gamma'(t)|[/mm].

Zu deiner Frage: aus [mm]|\gamma'(t)| \le |\gamma'(x_{i})|+\varepsilon[/mm] folgt

[mm] \integral_{x_{i-1}}^{x_{i}}{|\gamma'(t)| dt}\le\integral_{x_{i-1}}^{x_{i}}{(|\gamma'(x_{i})|+\varepsilon) dt} [/mm]

Auf der rechten Seite hängt der Integrand nicht von t ab, du kannst ihn also vor das Integral ziehen:

[mm] \integral_{x_{i-1}}^{x_{i}}{(|\gamma'(x_{i})|+\varepsilon) dt} = (|\gamma'(x_{i})|+\varepsilon)\integral_{x_{i-1}}^{x_{i}}{dt} = (|\gamma'(x_{i})|+\varepsilon)(x_{i}-x_{i-1})[/mm]

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Beweis: Länge von Kurven: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Di 22.04.2008
Autor: little-miss-moody

Vielen Dank. Das hat mir sehr weiter geholfen!

Bezug
                
Bezug
Beweis: Länge von Kurven: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 Do 24.04.2008
Autor: little-miss-moody

Jetzt habe ich doch noch einmal eine Frage...
Warum darf ich einfach die Integrale auf die Ungleichung setzen. Gilt das immer? Oder nur unter bestimmten Vorraussetzungen?

Bezug
                        
Bezug
Beweis: Länge von Kurven: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Do 24.04.2008
Autor: taura

Hallo!

>  Warum darf ich einfach die Integrale auf die Ungleichung
> setzen. Gilt das immer? Oder nur unter bestimmten
> Vorraussetzungen?

Das gilt für das Riemann-Integral immer:

Sind f und g auf $[a,b]$ Riemann-integrierbar mit [mm] $f(x)\le [/mm] g(x)$ für alle [mm] $x\in[a,b]$ [/mm] dann gilt [mm] $\int_a^b f(x)dx\le\int_a^bg(x)dx$. [/mm]

Diese Eigenschaft heißt Monotonie des Riemann-Integrals.

Grüße taura

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]