matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Beweis Dreiecksungleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Beweis Dreiecksungleichung
Beweis Dreiecksungleichung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beweis Dreiecksungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Sa 26.04.2014
Autor: MatheSckell

Aufgabe
Beweise die Dreiecksungleichung. Verwende dazu den Satz, dass beim Vergleichen zweier Dreiecksseiten der größeren Seite stets der größere Winkel gegenüberliegt.

Hallo,

ich wollte das ganze mal grafisch versuchen:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich dachte mir dabei, dass wenn die Seiten b und a addiert werden (Verlängerung von AC), dass der gegenüberliegende Winkel bei B größer ist als der gegenüberliegende Winkel von c bei D.

[mm] |a|+|b|>c\gdw\beta>\gamma [/mm]

Ich weiß jetzt aber nicht, ob das damit die Dreiecksungleichung schon bewiesen ist und vor allem nicht, was ich dazu aufschreiben muss damit das korrekt ist.

Könnt ihr mir das erklären?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Beweis Dreiecksungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 Sa 26.04.2014
Autor: Kezer

Hallo,

hier müsstest du noch zeigen, warum immer der Winkel bei B immer größer als der Winkel bei D sein muss und ich behaupte, das ist nicht wirklich zielführend.
Ein viel einfacher Ansatz, betrachte die Höhe(n) von Dreieck ABC. Versuch erstmal selbst draufzukommen ;)

Kezer

Bezug
                
Bezug
Beweis Dreiecksungleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 So 27.04.2014
Autor: MatheSckell

danke für den Hinweis aber wenn ich die Höhen betrachte, dann kann ich doch nicht mehr den Winkelvergleichssatz verwenden oder? Weil den muss ich laut Aufgabenstellung für den Beweis nutzen.

Bezug
                        
Bezug
Beweis Dreiecksungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 So 27.04.2014
Autor: Kezer

Wenn du die Höhe ziehst, dann erhälst du einen 90 Grad Winkel, nach der Winkelsumme im Dreieck ist diese dann (im nicht entarteten Fall) stets der größte Winkel in dem Teildreieck, das heißt, die gegenüberliegende Seite ist auch die größte dort.
Hilft dir das weiter?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]