matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBewehrungsplan
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Bewehrungsplan
Bewehrungsplan < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bewehrungsplan: Deckenplatte
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:16 Di 01.03.2016
Autor: Tkay113

Aufgabe
Konstruieren Sie unter verwendung der Bemessungsergebnisse von Aufgabe 4 und 5 Bewehrungspläne fuer die Deckenplatte(nur untere Bewehrung darstellen) und den unterzug. Auf eine Darstellung der Deckenöffnung und die damit verbundene Angabe von konstruktiver Bewehrung darf verzichtet werden.

Hallo,
Ich Studiere derzeit Bauing im 3 ten Semester und wir haben im Massivbau mehrere projekte zu bearbeiten. Und im Letzten muessen wir nun einen Bewerhungsplan zeichnen mit Cad.
Ich habe aber leider keine ahnung wie ich da anfangen muss und wodrauf ich achten muss. Ich habe den querkraft nachweis berechnet und die bewehrung dafuer.
Ausserdem habe ich die biegebemessung fuer das maximale feldmoment und das minimale stuetzmoment berechnet. Das System ist ein 3 Feld Träger.
Ich hoffenihr koennt mir helfen.
Kann man hier irgendwo bilder hochladen dann koenntet ihr die aufgabenstellung sehen?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Bewehrungsplan: Literatur schauen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Mo 07.03.2016
Autor: Loddar

Hallo Tkay113,

[willkommenvh] !!


So ganz verstehe ich Dein Problem nicht, wo es genau hängt.
Das klingt ja fast danach, dass Dir grundsätzlich unklar ist, wie ein Bewehrungsplan für eine Decke und/oder einen Balken auszusehen hat.

Lies dafür mal z.B. in den Schneider-Bautabellen (bei der 20. Auflage: Seite 5.112 ff / Kapitel "Konstruktive Durchbildung einzelner Bauteile").

Ansonsten auch mal in ein Buch wie z.B. den []Lohmeyer oder ähnliches schauen.


Denn hier aus der Ferne die Erstellung eines gesamten Bewehrungsplanes zu erklären, sprengt den hiesigen Rahmen.


Gruß
Loddar

Bezug
        
Bezug
Bewehrungsplan: weitere Vorschläge
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:27 Mo 07.03.2016
Autor: Loddar

Hallo!


Auch diese Bücher hier sehen ziemlich gut aus zum Thema:

[]Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

[]Stahlbeton-Projekt: 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung nach Eurocode 2 (Bauwerk)


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]