matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenBewehrung einer Rahmenecke
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Bewehrung einer Rahmenecke
Bewehrung einer Rahmenecke < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bewehrung einer Rahmenecke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:57 Mo 07.08.2006
Autor: pyromaniac

Aufgabe
Habe eine Brücke zu bearbeiten. Dabei soll ein Stützenfuß gelenkig an das Fundament angeschlossen werden.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Da aber die Bewehrung in von der Stütze in das Fundament führt, ist ja kein richtiges Gelenk vorhanden...eine Mischung aus gelenkig und eingespannt.

wie kann ich das behandeln?
als gelenkig ansehen,
nötige Bewehrung von der Stütze in das Fundament bestimmen,
daraus dann die Federsteifigkeit errechnen und in das System einbauen.

Ist der Ansatz richtig? Wenn ja, wie errechne ich dann die Federsteifigkeit dieses Anschlusses?

        
Bezug
Bewehrung einer Rahmenecke: ohne weitere Nachweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:08 Mo 07.08.2006
Autor: Loddar

Hallo pyromaniac,

[willkommenvh] !!


Im üblichen Hochbau würdest Du im Anschluss Fundament/Stütze lediglich eine Anfängerbewehrung vorsehen, die auch lediglich für die Druckkraft an dieser Fuge bemessen wird (also nicht mit Knicksicherheitsnachweis).

Dabei würd eine evtl. auftretende (elastische) Einspannung in der Regel nicht berücksichtigt, sofern diese nicht zur Aussteifung oder ähnlichem erforderlich ist (Beispiel: Köcherfundament für Kragstütze im Hallenbau).


Aber um Deine Frage auch besser beantworten zu können, solltest Du vielleicht ein paar Einzelheiten mehr verraten:

•  Welche Kräfte / Momente (diese wohl eher nicht bei gelenkigem Anschluss ;-) ) werden denn übertragen?

•  Welches statische System liegt denn für die Stütze vor / Abmessungen?


Alternativ kann man an diesem Anschluss auch stahlbaumäßig ein typisches Brücken-Kugelkopfgelenk bzw. Gleitlager vorsehen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Bewehrung einer Rahmenecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 Do 21.09.2006
Autor: pyromaniac

danke, hat mir sehr geholfen...

hab aber jetzt mein system umgestellt bzw optimiert und dabei entfällt die rahmenecke...aber fürs allgmeinwissen war die antwort sehr hilfreich!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]