matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieBevölkerungsgruppen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Bevölkerungsgruppen
Bevölkerungsgruppen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bevölkerungsgruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Mi 14.05.2014
Autor: Richie1401

Aufgabe
Eine einer bestimmten Bevölkerungsgruppe angehörende Person besitze mit Wahrscheinlichkeit von 20% einen Hauptwohnsitz in Sachsen, mit Wahrscheinlichkeit von 30% einen Hauptwohnsitz in Thüringen, mit Wahrscheinlichkeit von 40% einen Hauptwohnsitz in Hessen und mit Wahrscheinlichkeit von 10% einen Hauptwohnsitz in Bayern. Es wird willkürlich eine Gruppe von sechs Personen ausgewählt. Man bestimme die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse.

(a) "In der Gruppe be nden sich mindestens 4 Personen mit Hauptwohnsitz in Hessen."

(b) "In der Gruppe be ndet sich mindestens eine Person mit Hauptwohnsitz in Bayern."

(c) "In der Gruppe ist die Zahl der Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Thüringen bzw. Hessen
haben, gleich."

Hi ihr,

Yabba-Dabba-Duhhh! Noch eine W-Theorie Aufgabe. Und sicherlich nicht die letzte.

Erst einmal die Daten: Ich definiere die Ereignisse

A...Sachen
B...Thüringen
C...Hessen
D...Bayern

Es ist P(A)=1/5, P(B)=3/10, P(C)=2/5 und P(D)=1/10


a)
Wir wissen [mm] P(A)=\frac{1}{5} [/mm] und damit [mm] P(\overline{A})=\frac{4}{5}. [/mm]

Ich möchte das ganze mit der Binomialverteilung berechnen:
Sei n=6. Dann ist

[mm] P(X\ge4)=1-P(X\le3)=1-\left(\sum _{k=0}^3\vektor{3\\k}\left(\frac{1}{5}\right)^k\left(\frac{4}{5}\right)^{6-k}\right)=\frac{281267}{421875}\approx67\% [/mm]


b)
Nun ist p=1/10 und damit

[mm] P(X\ge1)=1-P(X=0)=1-\left(\sum _{k=0}^0\vektor{0\\k}\left(\frac{1}{10}\right)^k\left(\frac{9}{10}\right)^{6-k}\right)=\frac{468559}{1000000}\approx47\% [/mm]

Die WSKen erscheinen mir recht klein. Daher die Frage: Ist das denn soweit in Ordnung? Oder habe ich Denkfehler?

Ja, wenn a) und b) klar sind, setze ich mich dann an die c).


Vielen Dank für's Drüberschauen.

        
Bezug
Bevölkerungsgruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:47 Mi 14.05.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> a)
>  Wir wissen [mm]P(A)=\frac{1}{5}[/mm] und damit [mm]P(\overline{A})=\frac{4}{5}.[/mm]

Ja, nur sollst du gar nicht A bestimmen, sondern C.
Und du solltest dir nochmal den Binomialkoeffizienten der Binomialverteilung anschauen, welche Werte du da genau eintragen musst. Das machst du nämlich immer falsch.
Sonst passt alles.

Gruß,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Bevölkerungsgruppen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:57 Mi 14.05.2014
Autor: Richie1401

Hi Gono,

ach Mist! Ja, klar, Binomialkoeff. sollte natürlich [mm] \vektor{6\\k} [/mm] sein.

Und das ich P(A) berechnet habe... Nochmal: Mist! ;-) Da ist wohl der Wurm drin.
Danke für die Korrektor!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]