matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikBeugung am Doppelspalt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "SchulPhysik" - Beugung am Doppelspalt
Beugung am Doppelspalt < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beugung am Doppelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Do 03.12.2009
Autor: Benja91

Hallo,

ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt:

Ich habe heute eine Zeichnung von der Beugung am Doppelspalt gemacht. Nun gehen dann, nach dem huygenschen Prinzip, Elementarwellen von dieser Spalten aus. Kennzeichne ich nun dann alle Punkte, bei denen maximale Verstärkung/Abschwächung erfolgt, müsste ich eigentlich Hyperbeläste erhalten. Mir ist nur iwie nicht klar, wie ich die Punkte korrekt verbinden muss. Hat vielleicht jemand ein Skizze? Ich habe leider im inet keine finden könnte.

Meine zweite Frage wäre, was es mir sagt, dass es sich bei der Mittelsenkrechten um das 0. Maximum handelt und bei der ersten Hyperbel, dann um das 1 Minimum. Könnt ihr mir vielleicht helfen?

Liebe Grüße
Benja

        
Bezug
Beugung am Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Do 03.12.2009
Autor: leduart

Hallo
ich glaub, ich weiss genau das applet , das dir hilft:
[]hier
wenn du dann noch Fragen hast, komm wieder her.
vielleicht auch noch: []das da
russ leduart

Bezug
                
Bezug
Beugung am Doppelspalt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Do 03.12.2009
Autor: Benja91

Hallo Leduart,

danke für deiner Antwort, aber sie hat mir leider nicht sehr viel geholfen. Ich habe mal eine Zeichnung angefertigt. Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß wie ich die Punkte mit destruktiver- und die Punkte mit konstruktiver Interferenz verbinden muss.

Liebe Grüße
Benja


Bezug
                        
Bezug
Beugung am Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:18 Do 03.12.2009
Autor: Steffi21

Hallo, leider fehlt die Zeichnung, destruktive Interfernz bedeutet Auslöschung (bei gleicher Amplitude), finde alle Punkte, bei denen sich Wellenberg der einen und Wellental der anderen Welle überlagern, konstruktive Interferenz, finde alle Punkte bei denen sich zwei Wellenberge bzw. Wellentäler überlagern, beginne in der Mitte vom Doppelspalt, es entsteht eine Gerade Steffi

Bezug
                        
Bezug
Beugung am Doppelspalt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Fr 04.12.2009
Autor: chrisno

Schau Dir das Applet beim ersten Link von Leduart an. Dort laufen die Schnittpunkte der Kreise auf den Hyperbeln lang. Genau darum geht es in Deiner Aufgabe. Du hast einen Zeitpunkt. Für den hast Du die Schnittpunkte. Nun geh ein kleines Stückchen in der Zeit (T/10) weiter. Dann sind die Wellenberge und Täler [mm] $\lambda/10$ [/mm] weitergewandert. auch hier findest Du dann wieder Orte konstruktiver und destruktiver Interferenz.
Dann geh wieder T/10 weiter....


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]