matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenBetriebsopzimum und PUG
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökonomische Funktionen" - Betriebsopzimum und PUG
Betriebsopzimum und PUG < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betriebsopzimum und PUG: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Sa 14.04.2007
Autor: SHiRKAN

Aufgabe
Der Absatz eines Produktes wird beschrieben durch die Preisabsatzfunktion p(x)=-9x+54. Die variablen Stückkosten sind kv(x)=x²-6x+18, die Fixkosten betragen 32 GE
a)bestimmen SIe das Betriebsoptimum
b)bestimmen Sie die langfristige Preisuntergrenze

Hi,
mir ist nicht ganz klar, wie ich aus diesen funktionen das BO herleiten soll. ich weiß das man mit kv(x) etwas machen muss, um an k(x) zu kommen um damit das BO zu errechnen, aber wie genau das geht kann ich mir einfach nicht erklären. wäre super wenn jmd einen lösungsvorschlag hätte.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Betriebsopzimum und PUG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:51 Sa 14.04.2007
Autor: Analytiker

Hi Shirkan,


> mir ist nicht ganz klar, wie ich aus diesen funktionen das
> BO herleiten soll. ich weiß das man mit kv(x) etwas machen
> muss, um an k(x) zu kommen um damit das BO zu errechnen,
> aber wie genau das geht kann ich mir einfach nicht
> erklären. wäre super wenn jmd einen lösungsvorschlag
> hätte.


zu a)
Du musst dir nur vorstellen, das das BO der Teifpunkt der Stückkosten der gegebenen Kostenfunktion ist. Ansatz ist hier also, das du aus der Kostenfunktion die Stückkostenfunktion ableiten musst, und dann den Tiefpunkt ermitteln. Alles klar!

zu b)
Die langfristige PUG stellt die Selbskosten eines UN dar, deshalb ist die langfristige PUG durch die gesamten Stückkosten (= fixe Stückkosten plus variable Stückkosten) gegeben. Ansatz dürfte klar sein, wenn du a) hast!

Wie sind demnach deine Ergebnisse?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
                
Bezug
Betriebsopzimum und PUG: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:22 So 15.04.2007
Autor: SHiRKAN

schonmal danke für die antwort...aber das ist es ja was ich gerade nicht so verstehe! wie komme ich mit diesen funktionen auf K(X) also die normale Gesamtkostenfunktion??? Wenn ich jene habe weiß ich wie es weiter geht, ich weiß eben nicht wie ich auf K(X) komme wenn ich kv(x) gegeben habe...

Bezug
                        
Bezug
Betriebsopzimum und PUG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:37 So 15.04.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo SHiRKAN!

> wie komme ich mit diesen
> funktionen auf K(X) also die normale
> Gesamtkostenfunktion??? Wenn ich jene habe weiß ich wie es
> weiter geht, ich weiß eben nicht wie ich auf K(X) komme
> wenn ich kv(x) gegeben habe...

Die Antwort ist denkbar einfach. ;-)

Du kennst ja schon [mm] k_{v}=x²-6x+18 [/mm] und du weißt, daß die Fixkosten 32GE (also [mm] K_{f}=32) [/mm] betragen.
Die Gesamtkosten sind die Summe aus gesamten variablen Kosten [mm] K_{v} [/mm] und gesmaten fixen Kosten [mm] K_{v}. [/mm] Es gilt also:

[mm] K(x)=K_{v}+K_{f} [/mm] (I)

Die gesamten variablen Kosten sind von der Ausbringung abhängig und ergeben sich aus dem Produkt von variablen Stückkosten [mm] k_{v} [/mm] und der Ausbringungsmenge x. Es gilt also: [mm] K_{v}=k_{v}*x [/mm] (II)

Setzt du nun II in I ein ergibt sich:

[mm] K(x)=k_{v}*x+K_{f} [/mm]

Die gegebenen Terme bzw. Werte für deine Aufgabe darfst du nun selbst einsetzen. [grins]

Gruß,
Tommy


Bezug
                                
Bezug
Betriebsopzimum und PUG: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:13 So 15.04.2007
Autor: SHiRKAN

mhmmm....okay....jetzt bereitet mir die ausbringungsmenge schwierigkeiten^^...ihr seht ich bin wahrlich nicht der beste rechner, aber naja mathe gehört nunmal dazu *grml* würde K(X) demnach so aussehen (ein versuch von mir mit der ausbringungsmenge x zu rechnen...)
K(x)=x³-6x²+18x+32...aber das würe doch nicht viel sinn machen da ja k(x)=K(x):x ist oder nicht? also
k(x)=x2-6x+18+32/x

oh mann ich komme mit dieser sicherlich einfachen aufgabe net klar...warum kann da net einfach K(x) schon gegeben sein ;-(

Bezug
                                        
Bezug
Betriebsopzimum und PUG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:51 So 15.04.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo nochmals! :-)

> mhmmm....okay....jetzt bereitet mir die ausbringungsmenge
> schwierigkeiten^^...ihr seht ich bin wahrlich nicht der
> beste rechner, aber naja mathe gehört nunmal dazu *grml*
> würde K(X) demnach so aussehen (ein versuch von mir mit der
> ausbringungsmenge x zu rechnen...)
>  K(x)=x³-6x²+18x+32

[daumenhoch] Vollkommen richtig.

> ...aber das würe doch nicht viel sinn
> machen da ja k(x)=K(x):x ist oder nicht? also
> k(x)=x2-6x+18+32/x

Warum sollte das keinen Sinn machen? Diese Stückkostenfunktion musst du nun nur noch ein mal ableiten, Null setzen und nach x auflösen. (Du musst also den Tiefpunkt der Stückkostenfunktion ermitteln). Hast du den tiefpunkt ermittelt, dann setzt du diesen in die vorher ermittelte Stückkostenfunktion ein und du erhälst die minimalen Stückkosten des Unternehmens. Wenn das Unternehmen nun einen Preis am Markt verlangt, der genau den minimalen Stückkosten entspricht, dann werden alle Produktionskosten gedeckt. Das Unternehmen fährt dann zwar keine Gewinne ein, aber auch keine Verluste. Es wäre aber in der Lage weiter am Markt zu existieren. Würde des Unternehmen einen Preis verlangen, welcher unter den minimalen Stückkosten liegt, dann würde das Unternehmen langfristig nur Verluste einfahren. Es hätte also keine Daseinsberechtigung am Markt. Deshalb nennt man das auch langfristige Preisuntergrenze.[grins]

Deine weiteres Vorgehen sollte nun klar sein, oder? Wenn doch noch Fragen sind, wird sich sicher der Analytiker gern darum kümmern, denn ich geh' jetzt erst mal schlafen. *gähn*

Gruß,
Tommy

> oh mann ich komme mit dieser sicherlich einfachen aufgabe
> net klar...warum kann da net einfach K(x) schon gegeben
> sein ;-(


Bezug
                                                
Bezug
Betriebsopzimum und PUG: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 So 15.04.2007
Autor: SHiRKAN

jetzt stellt sich mir das nächste problem! ich habe noch nie so etwas abgeleitet wie: 32/x.....wie wird diese funktion nun abgeleitet?
k'(x)=2x-6und dann? wie geht das mit dem +32/x???
wäre nett wenn auch das jmd erklären könnte^^

Bezug
                                                        
Bezug
Betriebsopzimum und PUG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 So 15.04.2007
Autor: VNV_Tommy


> jetzt stellt sich mir das nächste problem! ich habe noch
> nie so etwas abgeleitet wie: 32/x.....wie wird diese
> funktion nun abgeleitet?
>  k'(x)=2x-6und dann? wie geht das mit dem +32/x???
>  wäre nett wenn auch das jmd erklären könnte^^

[mm] \bruch{32}{x} [/mm] kannst du dir mit Hilfe von Potenzgesetzen umformen zu [mm] 32*x^{-1}. [/mm] Diesen Term nun einfach wie gewohnt ableiten und du erhälst [mm] -32*x^{-2}, [/mm] was wiederrum zu [mm] \bruch{-32}{x^{2}} [/mm] umgeformt wird. Als erste Ableitung der Stückkostenfunktion ergibt sich demnach:

[mm] k'(x)=2x-6-\bruch{32}{x^{2}} [/mm]

Diese Funktion wird nun 0 gesetzt und nach x aufgelöst (Stichwort hier: Polynomdivision). Als Ergebnis solltest du x=4 erhalten. Dadurch erhälst du nun eine langfristige Preisuntergrenze von [mm] P_{LUG}=18GE. [/mm]

Das wars schon. [grins]

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]