matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesBetragsungleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis-Sonstiges" - Betragsungleichungen
Betragsungleichungen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betragsungleichungen: Verständniss
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 So 06.01.2008
Autor: Holy

Aufgabe
|x+3| - 2x [mm] \le [/mm] 5  

Ok, versuche gerade mich mit Betragsungleichungen auseinaderzusetzen rechne mal obenstehende Ungleichung vor:
|a| =
[mm] \begin{cases} a, & \mbox{für} a \mbox{ \ge 0} \\ -a, & \mbox{für} a \mbox{ < 0} \end{cases} [/mm]

Jetzt die Definiton anwenden:

1Fall:

x+3 [mm] \ge [/mm] 0
x [mm] \ge [/mm] -3

(x+3) -2x [mm] \le [/mm] 5
x+3 -2x [mm] \le [/mm] 5  |-3
-x [mm] \le [/mm] 2 | *-1
x > 2

[mm] \IL1 [/mm] = [-3,2)

Ok für Fall 2 bekomme ich -8/3 heraus, da aber -8/3 [mm] \neg< [/mm] -3 ist ist die [mm] \LI [/mm] leer, also ist [mm] \IL1 [/mm] = [mm] \ILgesamt. [/mm]

Ist das soweit korrekt?
Danke im Voraus

Ich habe dieses Frage in keinem anderen Forum gepostet.

        
Bezug
Betragsungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 So 06.01.2008
Autor: XPatrickX

Hey!!

> |x+3| - 2x [mm]\le[/mm] 5  
> Ok, versuche gerade mich mit Betragsungleichungen
> auseinaderzusetzen rechne mal obenstehende Ungleichung
> vor:[...]

>  
> Jetzt die Definiton anwenden:
>  
> 1Fall:
>  
> x+3 [mm]\ge[/mm] 0
>  x [mm]\ge[/mm] -3
>  

[ok]

> (x+3) -2x [mm]\le[/mm] 5
>  x+3 -2x [mm]\le[/mm] 5  |-3
>  -x [mm]\le[/mm] 2 | *-1
>  x > 2

>  

Wenn du eine Ungleichung mit einem negativen Faktor multiplizierst dreht sich ihr Sinn um, dass heißt auch [mm] \le [/mm] wird [mm] \ge. [/mm] Du musst dabei nicht das "gegenteilige" Ungleichzeichen nehmen, wie z.B. bei einem indirekten Beweis.


> [mm]\IL1[/mm] = [-3,2)
>  

Nein, so stimmt das nicht. Was hast du denn genau gemacht? Ganz am Anfang hast du eine Falluntscheidung gemacht. Und gesagt jetzt betrachtest du nur x [mm] \ge [/mm] -3. Als Lösungsmenge hast du heraus, alle x, die größer gleich 2 sind. Diese Lösungsmenge liegt ja innerhalb der x, die wir betrachtet haben. Also ist deine erste Lösungsmenge:
L={ x [mm] \in \IR [/mm] | x>2  } bzw. [m]L=[2,\infty)[/m]


So zweiter Fall: Wir betrachten
[mm] x+3\le0 [/mm]
[mm] x\le [/mm] -3
Das heißt wir gucken uns jetzt nur x Werte an, die kleiner als -3 sind. Dazu muss jetzt folgende Ungleichung gelöst werden:
-(x+3) -2x [mm]\le[/mm] 5

Was kommt da für eine Lösungsmenge raus? Und liegt diese Menge, oder zumindestens ein Teil davon, in der Menge der x die wir gerade betrachten?


> Ok für Fall 2 bekomme ich -8/3 heraus, da aber -8/3 [mm]\neg<[/mm]
> -3 ist ist die [mm]\LI[/mm] leer, also ist [mm]\IL1[/mm] = [mm]\ILgesamt.[/mm]
>  
> Ist das soweit korrekt?
>  Danke im Voraus
>  
> Ich habe dieses Frage in keinem anderen Forum gepostet.

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Betragsungleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:32 So 06.01.2008
Autor: Holy

Für den zweiten Fall bekomme ich x < -8/3 heraus, welches nicht in der Menge x < 3 liegt, daher ist die Lösungsmenge leer.
Denke das das jetzt korrekt und ich danke dir für deine gute Erklärung.
korrigiere mich, wenn ich falsch liege!

Wenn ich darf, habe ich eine kleine  Berichtigung: Du schreibst für den zweiten Fall: x+3 [mm] \le [/mm] 0, es muss aber laut Definition heißen:[b] x +3 < 0 [mm] [\b]. [/mm]

Danke und lieben Gruß,
Holger

Bezug
                        
Bezug
Betragsungleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 So 06.01.2008
Autor: XPatrickX


> Für den zweiten Fall bekomme ich x < -8/3 heraus, welches
> nicht in der Menge x < 3 liegt, daher ist die Lösungsmenge
> leer.

Du bekommst als Lösung heraus x<-8/3. Das ist richtig. D.h. ja z.b. -4, -100 oder auch -104506. Sind ein Lösungen der Ungleichung, denn sie alle sind kleiner als -8/3.
Da wir aber nur die Zahlen betrachten die <3 sind. Ist das zweite Lösungsintervall:
L= [mm] (-\infty,-3) [/mm]

Gruß Patrick


>  Denke das das jetzt korrekt und ich danke dir für deine
> gute Erklärung.
>  korrigiere mich, wenn ich falsch liege!
>  
> Wenn ich darf, habe ich eine kleine  Berichtigung: Du
> schreibst für den zweiten Fall: x+3 [mm]\le[/mm] 0, es muss aber
> laut Definition heißen: x +3 < 0 [mm][\b].[/mm]
>
> Danke und lieben Gruß,
> Holger
>   


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]