matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesBetragsgleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Betragsgleichung
Betragsgleichung < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betragsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 So 19.10.2008
Autor: csak1162

Aufgabe
Sei a [mm] \in \IR. [/mm] Bestimme die Urbildmenge [mm] f^{-1}(a) [/mm] für die Funktion

f : [mm] \IR \to \IR [/mm] : x [mm] \mapsto ||x-2|\*x [/mm] + 1| - x

Skizzieren Sie den Graphen dieser Funktion.

ja zuerst habe ich di fallunterscheidung  x < 2; x > 2

dann habe ich unterunterscheidungen gemacht, dann kommt bei x² - 2x + 1 immer wahr heraus

dann habe ich die Lösungen bei x² - 2x + 1 - x =0
asugerechnet

stimmt das bsi daher??


        
Bezug
Betragsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 So 19.10.2008
Autor: leduart

Hallo
Ich weiss gar nicht genau, was du gemacht hast, du suchst doch zu f(x)= $ ||x-2|*x$ + 1| - x die Urbildmenge.
Das hat doch nichts mit wahr zu tun? welche aussage ist denn wahr?
am besten skizzierst du die fkt erstmal!
dann sieh nach welche Werte x zum Wert f=a gehoeren. das ist die urbildmenge von a.
einfaches Beispiel [mm] x\mapsto x^2 [/mm]
urbildmenge von 4 ist {-2,+2}

Bezug
                
Bezug
Betragsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 So 19.10.2008
Autor: csak1162

ja, wie rechne ich die Lösungsmenge aus??

ähm, oder muss man da gar nichtsw ausrechnen??

steh wieder mal auf der leitung!!

danke

Bezug
                        
Bezug
Betragsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 So 19.10.2008
Autor: leduart

Hallo
Da du das eh zeichnen musst, tus doch!
Dann siehst du welche x Werte zu y=a gehoeren.
die Urbildmenge von a ist die Menge aller x die f(x)=a erfuellt!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Betragsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 So 19.10.2008
Autor: csak1162

ich habe dei funktion jetzt gezeichnet

demnach müssten sich 4 Fälle ergeben,
und was ist jetzt die URbildmenge der FUnktion?

der unterste y-wert ligt bei -1, fängt die Urbildmenge dort an??
tut mir leid, wenn ich etwas wie soll ich sagen "verwirrt" bin!


danke



Bezug
                
Bezug
Betragsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:24 Mo 20.10.2008
Autor: angela.h.b.


Hallo,

welche 4 Fälle meinst Du?

>  und was ist jetzt die URbildmenge der FUnktion?

???

Es ist hier ja folgendes gefragt:

Zu jedem [mm] a\in \IR [/mm] sollst Du angeben, was [mm] f^{-1}(a) [/mm] ist.

Wie ist  [mm] f^{-1}(a) [/mm] eigentlich definiert?


> der unterste y-wert ligt bei -1, fängt die Urbildmenge dort
> an??
>  tut mir leid, wenn ich etwas wie soll ich sagen "verwirrt"
> bin!


Wir machen das jetzt mal exemplarisch für ein paar Werte.

1. a=3

[mm] f^{-1}(3)= [/mm] ...

Nun muß man gucken, welche Zahlen unter der Abbildung f auf die 3 abgebildet werden.

2 Zahlen sind das, nämlich die -1 und [mm] \approx [/mm] 3.6, den genauen Wert müßtest Du Dir ausrechnen.

Also [mm] f^{-1}(3)=\{-1, 3.6\} [/mm]



2. a=1

[mm] f^{-1}(1)= [/mm] ...

Nun muß man gucken, welche Zahlen unter der Abbildung f auf die 1 abgebildet werden.

4 Zahlen sind das, nämlich die 0, die 1, die 3   und [mm] \approx [/mm] - 0.4, den genauen Wert müßtest Du Dir ausrechnen.

Also [mm] f^{-1}(3)=\{-0.4, 0, 1, 3\} [/mm]



3. a=-4

[mm] f^{-1}(-4)= [/mm] ...

Nun muß man gucken, welche Zahlen unter der Abbildung f auf die -4 abgebildet werden.

Keine.

Also [mm] f^{-1}(-4)=\emptyset [/mm]


Dieser Art sind die Überlegungen, die durchzuführen sind. Und zwar für jedes [mm] a\in \IR. [/mm]

Das Du ja nicht bis ans Ende Deiner Tage Zeit hast, bietet es sich an, die Sache etwas allgemeiner zu bearbeiten.

Z.B. [mm] a\in ]-\infty, [/mm] -1[ , a=-1, [mm] a\in [/mm] ...

Nützlich könnte es sein, wenn Du Dir die Funktion mal als abschnittweise definierte Funktion aufschreibst, mithilfe der Zeichnung geht das recht gut.

So meine ich das:

[mm] f(x):=f(n)=\begin{cases} ..., & \mbox{für } x\le 2 \mbox{} \\ ..., & \mbox{für } ...
Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Betragsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:32 Mo 20.10.2008
Autor: csak1162

ja

$ [mm] a\in ]-\infty, [/mm] $1[ ist die Urbildmenge leer,
und für a = -1 gibt es ein urbild
und dann von ]-1 , [mm] -1+\wurzel{2}] [/mm] 3 urbilder
und von da dann bis 1,25 4 urbilder
bei 1,25 3 urbilder und dann immer 2 urbilder




Bezug
                                
Bezug
Betragsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Mo 20.10.2008
Autor: angela.h.b.


> ja
>  
> [mm]a\in ]-\infty, [/mm]1[ ist die Urbildmenge leer,
>  und für a = -1 gibt es ein urbild
>  und dann von ]-1 , [mm]-1+\wurzel{2}][/mm] 3 urbilder
>  und von da dann bis 1,25 4 urbilder
> bei 1,25 3 urbilder und dann immer 2 urbilder

Ich habe die Intervallgrenzen nicht nachgerechnet, aber vom Prinzip her scheint's jetzt klar zu sein.

Du mußt aber die Urbilder jeweils genau angeben, also die genauen Werte, die auf a abgebildet werden. (Die hängen natürlich von a ab. Du bekommst sie durchs Lösen der Gleichungen der abschnittweise definierten Funktion.)

Gruß v. Angela


Bezug
                                        
Bezug
Betragsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:04 Mo 20.10.2008
Autor: csak1162

also die funktionen lösen, und dann??
bekomme ich irgendein x und das entsprechende urbilde angeben
ist das dann die Urbildmenge [mm] f^{-1}(a) [/mm]

z.B zum wert des ersten abschnittes (x>2) [mm] \bruch{3}{2}\pm\bruch{\wurzel{5}}{2} [/mm]

blödsinn

ähm die urbilder von  -1 bis -1+wurzel2 sind z.b ]~1,5,3[

so oder??

wei so muss man eigentlich das aufteilen in bereiche??

Bezug
                                                
Bezug
Betragsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 Mo 20.10.2008
Autor: angela.h.b.


> also die funktionen lösen, und dann??
>  bekomme ich irgendein x und das entsprechende urbilde
> angeben
>  ist das dann die Urbildmenge [mm]f^{-1}(a)[/mm]

Hallo,

wenn Du das Urbild von a wissen willst, mußt Du sämtliche Lösungen von f(x)=a berechnen.

Die Menge der Lösungen ist das Urbild von a unter der Abbildung f.

>  
> z.B zum wert des ersten abschnittes (x>2)
> [mm]\bruch{3}{2}\pm\bruch{\wurzel{5}}{2}[/mm]
>  
> blödsinn
>  
> ähm die urbilder von  -1 bis -1+wurzel2 sind z.b ]~1,5,3[

Ich verstehe nicht, wa Du meinst. Das Urbild einer Zahl ist doch bei Deiner Funktion kein Intervall.


> so oder??
>  
> wei so muss man eigentlich das aufteilen in bereiche??

Man muß fast nix.

Aber das Lösen f(x)=a ist vermutlich einfacher, wenn man sich alles ein bißchen bequem einteilt.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                        
Bezug
Betragsgleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:33 Mo 20.10.2008
Autor: csak1162

okay

aber die funktion hat ja unendlich viele urbilder, oder ist das bei ungelichungen

ich galub ich gebs auf

danke

Bezug
                                                        
Bezug
Betragsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Mo 20.10.2008
Autor: csak1162

ja ich weiß was das urbild z.b von  1 ,9 ,3 etc ist
aber was ist die urbildmenge [mm] f^{-1} [/mm] (a)???


danke lg

Bezug
                                                                
Bezug
Betragsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:00 Mo 20.10.2008
Autor: angela.h.b.


> ja ich weiß was das urbild z.b von  1 ,9 ,3 etc ist
> aber was ist die urbildmenge [mm]f^{-1}[/mm] (a)???
>  

Das hatten wir doch schon!

Es ist die Menge der Lösungen von f(x)=a.

Es ist doch [mm] f^{-1}(a):=\{ x\in \IR | f(x)=a\}. [/mm]

Die mußt du ausrechnen.

Gruß v. Angela




Bezug
                                                                        
Bezug
Betragsgleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:11 Mo 20.10.2008
Autor: csak1162

okay ich stehe auf der elitung aber trotzdem danke!



Bezug
        
Bezug
Betragsgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:07 Mo 20.10.2008
Autor: csak1162

wei ermittle ich die Urbildmenge, ich habe jetzt falluntersdcheidungen gemacht

was ist eigentlcih die lösung???
für x > 2 ist die funktion f(x) = x² - 3x + 1
(ist das schon die Lösung?, oder muss ich da weiterrechenen?)

danke und lg
silvia



Bezug
                
Bezug
Betragsgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:26 Mo 20.10.2008
Autor: angela.h.b.


> wei ermittle ich die Urbildmenge, ich habe jetzt
> falluntersdcheidungen gemacht

Hallo,

welche denn?

>  
> was ist eigentlcih die lösung???

Die sollst Du herausfinden.

>   für x > 2 ist die funktion f(x) = x² - 3x + 1

>  (ist das schon die Lösung?, oder muss ich da
> weiterrechenen?)

Nein, die Lösung ist das nicht, aber es stimmt, und es ist fürs Weiterrechnen nützlich.
Dies könntest Du schonmal bei der abschnittweisen definition der Funktion eintragen.

Worum und wie es geht, habe ich im anderen Post erklärt.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]