matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Betragsfunk. (Teifunktionen)
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Betragsfunk. (Teifunktionen)
Betragsfunk. (Teifunktionen) < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Betragsfunk. (Teifunktionen): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Do 04.01.2007
Autor: andihit

Aufgabe
f: x [mm] \mapsto [/mm] |x+4| + |2x-2| + |x+1|    im Bereich [-5, ]

(| sind Beträge)

Hi,

Wir lernen gerade die Linearen Betragsfunktionen, und ich verstehe die Teilfunktionen nicht ganz.

Dieses Beispiel haben wir in der Schule ausgerechnet, aber ich habe noch Fragen dazu:

Wir haben einen Zahlenstrahl gezeichnet:
[Dateianhang nicht öffentlich]


Die 1te Teilfunktion (x [mm] \ge [/mm] 1) ist mir noch klar, da wird bei den Beträgen nichts geändert.

Die 2te Teilfunktion (-1 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 1) ist mir nicht mehr ganz klar, also das ist der erste Zwischenraum im Zahlenstrahl von rechts. Aber wieso wird der mittlere Betrag in der Rechnung umgedreht (bzw * -1 gerechnet)?

Die 3te Teilfunktionen (-4 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] -1) verstehe ich ebenfalls nicht, nur dass das der zweite Zwischenraum von rechts ist, bzw der erste Zwischenraum von links. Wieso Der 2te und der 3te Betrag umgedreht wird, weiß ich nicht.

Die 4te Teilfunktion (x [mm] \le [/mm] -4) verstehe ich auch nicht ganz, wieso da alle Beträge umgedreht werden müssen.


Vielen Dank für Antworten :-).

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Betragsfunk. (Teifunktionen): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Do 04.01.2007
Autor: nitro1185

Hallo!!!

Also im Prinzip macht die Betragsfunktion, die du hier als | | gekennzeichnet hast, aus einer negativen Zahl a eine positive Zahl!!

Also |-3|=3   |3|=3

nun hast du 3 verschiedene Betragsfunktionen, die addiert werden müsse. Da musst du eben aufpassen in welchem Bereich du dich gerade befindest. Dein Ziel ist es die Betragsstriche wegzulassen und ganz gewöhnlich zu addieren!!Das kannst du aber nicht ohne weiteres.

Wenn du eine Betragsfunktion hast, kannst du mit Angabe des Definitionsbereiches, die Betragsstriche weglassen.

z.B. |x+1|= x+1, für x [mm] \ge [/mm] -1
     |x+1|=-(x+1), für x [mm] \le [/mm] -1
denn für den ersten Bereich ist x+1 immer größer als 0!!Da macht die Betragsfunktion nichts. Im zweiten Bereich ist x+1 immer kleiner als o => du musst ein - davor setzten, da -(-)=+!!

z.b) x=3 => |3+1|=4 = 3+1
     x=-4 => |-4+1|=|-3|=+3 = -(-4+1)=--3=+3

Also deswegen musst du bei dieser Aufgabe den Definitionsbereich einschränken und dann die Betragsstriche ordnungsgemäß weglassen.

Wenn du nun z.B bei deiner Aufgabe im Bereich x [mm] \le [/mm] -4 bist, dann:

|x+4|= -(x+4)
|2x-2|=-(2x-2)
|x+1|=-(x+1)    da in diesem Bereich die Funktionen alle negativ sind und du ein - davorschreiben musst, damit du den Betrag auflösen kannst!!

Bem: Die Unterteilung der Bereiche wählt man immer nach den Nullstellen der Funktionen: Bei dir: -4,1,-1 !!

Alles klar? mfg dani

Bezug
                
Bezug
Betragsfunk. (Teifunktionen): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Do 04.01.2007
Autor: andihit

Hi,

Danke für deine Antwort, dani.

Die Unterteilung hat unser Lehrer so gemacht, ich hab die nur abgeschrieben ;-).

Das meiste ist mir jetzt klar. Aber eine Frage habe ich noch:

Also der erste Betrag, |x+4], bezieht sich auf den ersten Strich im Zahlenstrahl, -4.
Der 2te Betrag, |2x+2|, auf den letzten Strich im Zahlenstrahl, 1.
Der 3te Betrag, |x+1|, bezieht sich auf den mittleren Strich im Zahlenstrahl, -1.

Dann fängt man von rechts an, und dreht immer den Betrag, auf den sich der aktuelle Strich im Zahlenstrahl bezieht, um.
Also beim 1ten Zwischenraum von rechts (-1 bis 1) wird geschaut, auf welchen Betrag sich die obere Grenze (1) bezieht - auf den 2ten Betrag, darum wird dieser umgedreht.

Beim 2ten Zwischenraum (-4 bis -1) wird genau wie beim 1ten Zwischenraum schonmal der 2te Betrag umgedreht, und zusätzlich der letzte Betrag, weil sich die Obergrenze des 2ten Zwischenraums auf den letzten Betrag bezieht.


Ist dies richtig?
Falls das Unklar ist, was ich geschrieben habe, bitte sagen ;-). Vllt denke ich auch etwas kompliziert :-).

MfG, Andreas

Bezug
                        
Bezug
Betragsfunk. (Teifunktionen): Zusammenfassung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 Do 04.01.2007
Autor: informix

Hallo andihit,

> Hi,
>  
> Danke für deine Antwort, dani.
>  
> Die Unterteilung hat unser Lehrer so gemacht, ich hab die
> nur abgeschrieben ;-).
>  
> Das meiste ist mir jetzt klar. Aber eine Frage habe ich
> noch:
>  
> Also der erste Betrag, |x+4], bezieht sich auf den ersten
> Strich im Zahlenstrahl, -4.
>  Der 2te Betrag, |2x+2|, auf den letzten Strich im
> Zahlenstrahl, 1.
>  Der 3te Betrag, |x+1|, bezieht sich auf den mittleren
> Strich im Zahlenstrahl, -1.
>  
> Dann fängt man von rechts an, und dreht immer den Betrag,
> auf den sich der aktuelle Strich im Zahlenstrahl bezieht,
> um.
>  Also beim 1ten Zwischenraum von rechts (-1 bis 1) wird
> geschaut, auf welchen Betrag sich die obere Grenze (1)
> bezieht - auf den 2ten Betrag, darum wird dieser
> umgedreht.
>  
> Beim 2ten Zwischenraum (-4 bis -1) wird genau wie beim 1ten
> Zwischenraum schonmal der 2te Betrag umgedreht, und
> zusätzlich der letzte Betrag, weil sich die Obergrenze des
> 2ten Zwischenraums auf den letzten Betrag bezieht.
>  
>
> Ist dies richtig?

Schaun wir nochmal etwas systematischer:
$f: x [mm] \mapsto [/mm] |x+4| + |2x-2| + |x+1|$
Die Funktion f setzt sich additiv aus drei Teilfunktionen zusammen:
[mm] $|x+4|=\begin{cases} -(x+4) & \mbox{, für }x<-4\\x+4 &\mbox{, für }x\ge-4\end{cases}$ [/mm]
[mm] $|x+1|=\begin{cases} -(x+1) & \mbox{, für }x<-1\\x+1 &\mbox{, für }x\ge-1\end{cases}$ [/mm]
[mm] $|2x-2|=\begin{cases} -(2x-2) & \mbox{, für }x<1\\2x-2 &\mbox{, für }x\ge1\end{cases}$ [/mm]

Wenn nun
x<-4 gilt, müssen bei allen drei Beträgen die Vorzeichen rumgedreht werden:
f(x)=-(x+4)-(2x-2)-(x+1)= ...

[mm] $-4\le [/mm] x <-1$ gilt, werden nur bei den beiden letzten Beträgen die Minuszeichen gebraucht:
f(x)=(x+4)-(2x-2)-(x+1)=...

u.s.w.

die rechten Seiten kannst du dann noch zusammenfassen, um zum fertigen Term zu gelangen.

Jetzt klar(er)?

Gruß informix

Bezug
                                
Bezug
Betragsfunk. (Teifunktionen): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Fr 05.01.2007
Autor: andihit

Vielen Dank, informix!

Durch die Bilder verstehe ich es jetzt.
Einfach jedes Bild durchgehen und schauen, was zutrifft.
Wenn ich mir unsicher bin, werde ich das aufzeichnen ;-).

Der Lehrer wird sich wundern, von wo ich diese Schreibweise her habe *g*.

MfG, Andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]