matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikBestimmung von Varianz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stochastik" - Bestimmung von Varianz
Bestimmung von Varianz < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung von Varianz: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:13 Mo 04.12.2006
Autor: Der_Malte

Aufgabe
In einem Betrieb werden Arzneiflaschen automatisch abgefüllt, verschlossen etikettiert und verpackt. Die dafür benötigten durchschnittlichen Arbeitszeiten sind mit ihren Standardabweichungen in der Tabelle angegeben. Wie groß ist die Wahrscheinliihkeit, dass für alle 4 Arbeitsgänge mehr als 9s benötigt wird?

                  E(X)                o(x)
Abfüllen           1,5 s             0,2 s
Verschließen       1,0 s             0,1 s
Etikettieren       1,0 s             0,1 s
Verpacken          4,0 s             0,6 s
  

Bei der eben genannten Aufgabe habe ich das Problem das ich die Varianz nicht richtig berechnet bekomme.
Als Ansatz habe ich mir gedacht, dass man zuerst den standartisierten Erwartungswert berechnen muss. Diesen habe ich mit folgender Formel bestimmt:

U= [mm] \bruch{X-E(X)}{o(X)} [/mm]

X ist in diesem Fall 9
E(X) die einzelnen Teilerwartungswerte aufsummiert, also 7,5
o(X) hier habe ich ebenfalls einfach die Teilvarianzen aufsummiert, also 1

Für U erhalte ich dementsprechend 1,5.

Nun habe ich mein U in die Dichtefunktion der standatisierten Zufallsgröße U eingesetzt und diese in den Grenzen von [mm] -\infty [/mm] bis 1,5 integriert.

[mm] \integral_{-\infty}^{1,5}{f(\bruch{1}{\wurzel{2\pi}}*e^{\bruch{-u^{2}}{2}}) dx} [/mm]

Hieraus erhalte ich 0,933. Da dies aber die Wahrscheinlichkeit für das Gegenereignis ist ist meine gesuchte Wahrscheinlichkeit 1-0,933=0,067.
Das würde bedeuten das mit einer Wahrscheinlichkeit von 6,7% der Vorgang länger als 9s braucht. In der Lösung, die der Aufgabe beiliegt ist aber eine Wahrscheinlichkeit von 1% angegeben. Leider steht dort nicht der Rechenweg, sondern nur das nackte Ergebnis.
Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank, Malte

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung von Varianz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Mi 06.12.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]