matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenBestimmung von Variablen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Bestimmung von Variablen
Bestimmung von Variablen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung von Variablen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:30 Fr 01.05.2009
Autor: Void09

Aufgabe
Bestimmen Sie a, b, c [mm] \in \IR [/mm] in g: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 2 \\3} [/mm] - r [mm] \vektor{7 \\ a \\ b}, [/mm] E: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{c \\ 1 \\ 0} [/mm] + s [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 5} [/mm] + t [mm] \vektor{ -1 \\ 9 \\ 3} [/mm] so, dass gilt:
a) g liegt in E,
b) g ist parallel zu E, liegt aber nicht in E,
c) g schneidet E.

Hallo!

Ich benötige einen Ansatz für die oben genannte Aufgabe. An sich muss man die Variablen doch nur so bestimmen, dass am Ende die jeweiligen Bedingungen für die Lage zwischen einer Geraden und einer Ebene erfüllt sind (bei Teilaufg. a z.B.: r, s, t linear abhängig und p - q, s, t linear abhängig).
Nur wie komme ich auf die 3 Variablen? Ich schätze, mit Hilfe eines LGS, allerdings fällt mir dazu im moment irgendwie nichts ein.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung von Variablen: zu a)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Fr 01.05.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> Bestimmen Sie a, b, c [mm]\in \IR[/mm] in g: [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{1 \\ 2 \\3}[/mm]
> - r [mm]\vektor{7 \\ a \\ b},[/mm] E: [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\vektor{c \\ 1 \\ 0}[/mm]
> + s [mm]\vektor{1 \\ 3 \\ 5}[/mm] + t [mm]\vektor{ -1 \\ 9 \\ 3}[/mm] so,
> dass gilt:
>  a) g liegt in E,
>  b) g ist parallel zu E, liegt aber nicht in E,
>  c) g schneidet E.
>  Hallo!
>  
> Ich benötige einen Ansatz für die oben genannte Aufgabe. An
> sich muss man die Variablen doch nur so bestimmen, dass am
> Ende die jeweiligen Bedingungen für die Lage zwischen einer
> Geraden und einer Ebene erfüllt sind (bei Teilaufg. a z.B.:
> r, s, t linear abhängig und p - q, s, t linear abhängig).
> Nur wie komme ich auf die 3 Variablen? Ich schätze, mit
> Hilfe eines LGS, allerdings fällt mir dazu im moment
> irgendwie nichts ein.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.



a) g liegt in E

bestimme c,s,t aus:

[mm]\vektor{c \\ 1 \\ 0}+ s \vektor{1 \\ 3 \\ 5} + t \vektor{ -1 \\ 9 \\ 3}=\vektor{1 \\ 2 \\3}[/mm]

und

a,b aus:

$s [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 5} [/mm] + t [mm] \vektor{ -1 \\ 9 \\ 3}=\vektor{7 \\ a \\ b}$ [/mm]

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Bestimmung von Variablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:30 Fr 01.05.2009
Autor: Void09

Ich stehe etwas auf dem Schlauch. c, s, t habe ich bestimmen können:

$c = [mm] \frac{2}{9}$ [/mm]
$s = [mm] -\frac{1}{9}$ [/mm]
$t = [mm] \frac{2}{3}$ [/mm]

Aber wie komme ich mit Hilfe der zweiten Gleichung auf a und b?

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung von Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Fr 01.05.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> Ich stehe etwas auf dem Schlauch. c, s, t habe ich
> bestimmen können:
>  
> [mm]c = \frac{2}{9}[/mm]
>  [mm]s = -\frac{1}{9}[/mm]
>  [mm]t = \frac{2}{3}[/mm]
>  
> Aber wie komme ich mit Hilfe der zweiten Gleichung auf a
> und b?


s und t einfach in 2 Gleichungen einsetzen.

LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Bestimmung von Variablen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:15 Sa 02.05.2009
Autor: Void09

Danke, jetzt habe ich verstanden, wie es geht. Aus der 2. Gleichung erhält man das LGS:

[mm] $\pmat{ 1 & -1 & | & 7 \\ 3 & 9 & | & a \\ 5 & 3 & | & b }$ [/mm]

In Stufenform gebracht hat man:

[mm] $\pmat{ 1 & -1 & | & 7 \\ 0 & 12 & | & a-21 \\ 0 & 8 & | & b-35 }$ [/mm]

Woraus man die Gleichungen

[mm] $s=\frac{b-35}{8}$ [/mm] und [mm] $s=\frac{1-21}{12}$ [/mm] erhält. Hier für $s = [mm] -\frac{1}{9}$ [/mm] einsetzen und nach $a$ bzw. $b$ auflösen.

Die noch fehlenden Variablen sind somit:

$a = [mm] \frac{59}{3}$ [/mm]
$b = [mm] \frac{307}{9}$ [/mm]

Es sind zwar für eine Schulbuch Aufgabe recht komische Werte, gezeichnet liegt die Gerade allerdings exakt in der Ebene.

Bezug
        
Bezug
Bestimmung von Variablen: zu b)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:25 Sa 02.05.2009
Autor: Void09

Schade, dass man nicht seine eigene Frage beantworten kann, deswegen als Mitteilung:

Bei Aufgabe (b) kann man den gleichen Lösungsweg nehmen wie bei Aufgabe (a), das einzige, was man verändern muss, ist die Variable $c$, damit $p-q, s, t$ linear unabhängig sind, im Gegensatz zu (a), bei der diese Vektoren linear abhängig sein mussten.

Man wählt also für $c$ eine beliebige Zahl, wobei $c [mm] \not= \frac{2}{9}$ [/mm] und hat eine parallele Ebene zur Geraden $g$.

Bezug
        
Bezug
Bestimmung von Variablen: zu c)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:48 Sa 02.05.2009
Autor: Void09

Bei dieser Aufgabe muss nur sichergestellt werden, dass $r, s, t$ linear unabhängig sind. $c$ kann beliebig gewählt werden.
Ein Vektor, der sicher linear unabhängig ist, ist der orthogonale Vektor zu $s$ und $t$. Man kann diesen mit einem (unterbestimmten) LGS wie folgt bestimmen:

$ [mm] x_1 [/mm] | [mm] x_2| x_3 [/mm] $
$ [mm] \pmat{ 1 & 3 & 5 \\ -1 & 9 & 3 } [/mm] $

bzw. in Stufenform

[mm] $\pmat{1&3&5\\0&12&8}$ [/mm]

woraus sich für [mm] $\vec{r}$ [/mm] ergibt:

[mm] $\vektor{-3p\\-\frac{2}{3}p\\p}$. [/mm]

Da [mm] $x_1 [/mm] = 7$ gelten muss, wählen wir für $p = [mm] -\frac{7}{3}$. [/mm] Dann ergibt sich als orthogonaler Vektor:
[mm] $\vektor{7\\\frac{14}{9}\\-\frac{7}{3}}$ [/mm]

Kann jemand die Frage als beantwortet markieren? Mir selber ist das anscheinend nicht erlaubt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]