matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikBestimmung von Phasengang
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Bestimmung von Phasengang
Bestimmung von Phasengang < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung von Phasengang: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Fr 27.07.2012
Autor: zosch

Aufgabe
Es soll das Bodediagramm für folgende Übertragungsfunktionen gezeichnet werden:

a) G(s) = 10/s

b) ...

Hallo zusammen,

ich bin grade dabei die Vorlesung Regelungstechnik selbstständig zu erarbeiten da ich längere Zeit im Praktikum war.

Jetzt habe ich ein grundlegendes Verständnisproblem bei den Bodediagrammen.

Um z.B. den Phasengang zu bestimmen wird ja der arctan von (Im (G(s)) / Re (G(s))) berechnet. Wenn ich dies bei meiner Aufgabe a) tue erhalte ich:

10/s = 10/jw = -j*(10/w) => arc tan((-10/w)/0)

Irgendwie habe ich ein komplettes Brett vorm Kopf und sehe meinen wahrscheinlich super stumpfen Fehler nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe
Max



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestimmung von Phasengang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:52 Fr 27.07.2012
Autor: fencheltee


> Es soll das Bodediagramm für folgende
> Übertragungsfunktionen gezeichnet werden:
>
> a) G(s) = 10/s
>  
> b) ...
>  Hallo zusammen,
>  
> ich bin grade dabei die Vorlesung Regelungstechnik
> selbstständig zu erarbeiten da ich längere Zeit im
> Praktikum war.
>  
> Jetzt habe ich ein grundlegendes Verständnisproblem bei
> den Bodediagrammen.
>  
> Um z.B. den Phasengang zu bestimmen wird ja der arctan von
> (Im (G(s)) / Re (G(s))) berechnet. Wenn ich dies bei meiner
> Aufgabe a) tue erhalte ich:
>  
> 10/s = 10/jw = -j*(10/w) => arc tan((-10/w)/0)
>
> Irgendwie habe ich ein komplettes Brett vorm Kopf und sehe
> meinen wahrscheinlich super stumpfen Fehler nicht.
>  
> Vielen Dank für eure Hilfe
>  Max
>  
>
>

hallo,
wo die zahl -j*10/w in der komplexen zahlenebene liegt, sollte man auch wissen, wenn der taschenrechner nen error ausspuckt, weil man durch 0 teilt...
ansonsten schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Arkustangens_und_Arkuskotangens#Der_.E2.80.9EArkustangens.E2.80.9C_mit_zwei_Argumenten_.28atan2.29

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]