matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBestimmung von Klemmenspannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Bestimmung von Klemmenspannung
Bestimmung von Klemmenspannung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimmung von Klemmenspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Fr 23.11.2007
Autor: berger741

Aufgabe
geg.:
U0 = 15V (Ur- o. Quellenspannung)
Ri = 0,7Ohm (Innenwiderstand)
Rlast = 120Ohm (Lastwiderstand)
ges.:
Ib (Belastungsstrom)
Uk (Klemmenspannung)
Pi (P am Innenwiderstand)

Hallo zusammen,

ich schreibe nächste Woche eine Arbeit und verstehe von dieser     Sache sogut wie garnichts.

Könnt Ihr mir vlt. den Lösungweg (+ Lösung) aufschreiben, so dass ich ihn nachvollziehen kann?

Ich wäre euch sehr dankbar.

        
Bezug
Bestimmung von Klemmenspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Fr 23.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Eine Batterie hat ihre sogenannte Urspannung nur, solange kein Strom fliesst. Sobals Strom fliesst, muss er ja auch durch die Batterie fliessen und da sie auch einen widerstand hat, den Innenwiderstand Ri fällt dann an der batterie die Spannung U=Ri*I  an, entgegen der ursprünglichen Spannung.
das kann man vereinfacht darstellen, indem man die Batterie ersetzt durch eine ohne Widerstand und einen Widerstand davor.
Man hat also dann immer Batterie mit Urspannung, davor einen widerstand Ri, dann kommt der eigentliche Anschluss, an dem der Verbraucher mit dem Widerstand Rv liegt. Also hat man Ri und Rv in Reihe geschaltet an der Spannung U
damit kann man I berechnen I=U/R{ges}=U/(Ri+Rv)
daraus kann man dann U(Ri)=I*Ri=U/(Ri+Rv)*Ri  und U(Rv)=U/(Ri+Rv)*Rv  berechnen.
Wegen P=U*I dann daraus die Leistung am Verbraucher und die am Innenwiderstand.
Uk ist dann U-U(Ri) oder U(Rv)
Ib ist mein I
Pi=U(Ri)*I
[Dateianhang nicht öffentlich]
Also eigentlich rechnest du nur mit 2 in Reihe geschalteten Widerständen, nur Ri ist halt immer da, während man ja Rv ändern kann!
Gruss leduart

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Bestimmung von Klemmenspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 So 25.11.2007
Autor: berger741

Aufgabe
Ib = [mm] \bruch{U}{Rges} [/mm]
   = [mm] \bruch{15V}{120,7Ohm} [/mm]

   = [mm] \underline{0,124A} [/mm]

Uk = U0 - I * Ri
   = 15V - 0,124A * 0,7Ohm
   = [mm] \underline{14,9132V} [/mm]

Ui = Ri * I
   = 0,7Ohm * 0,124A
   = [mm] \underline{0,9132V} [/mm]

Pi = Ui * I
   = 0,9132V * 0,124A
   = [mm] \underline{0,112W} [/mm]

Ich habe es jetzt einmal gerechnet. Könntet Ihr mal schauen ob es richtig ist?

Danke!

Bezug
                
Bezug
Bestimmung von Klemmenspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 So 25.11.2007
Autor: leduart

Hallo berger
> Ib = [mm]\bruch{U}{Rges}[/mm]
>     = [mm]\bruch{15V}{120,7Ohm}[/mm]
>  
> = [mm]\underline{0,124A}[/mm]
>  
> Uk = U0 - I * Ri
>     = 15V - 0,124A * 0,7Ohm
>     = [mm]\underline{14,9132V}[/mm]
>  
> Ui = Ri * I
>     = 0,7Ohm * 0,124A
>     = [mm]\underline{0,9132V}[/mm]

hier ist die Kommastelle falsch! Ui=0,0...
Zur Kontrolle :Ui=U-Uk

> Pi = Ui * I
>     = 0,9132V * 0,124A
>     = [mm]\underline{0,112W}[/mm]

Fehler wege falschem Ui
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Bestimmung von Klemmenspannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 So 25.11.2007
Autor: berger741

Wenn mich jetzt der Lehrer fragt was Uges ist, wie gehe ich dann vor? (Nur damit ich es richtig verstanden habe):

Einfach U0 angeben/ausrechnen?

Bezug
                        
Bezug
Bestimmung von Klemmenspannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:00 Mo 26.11.2007
Autor: kuhli

U0 bezeichnet eigentlich die Gesamtspannung. Die genaue definition ist Leerlaufspannung die maximale Spannung ohne Widerstand. Das u0 gibt aber in diesem fall den hinweis darauf das man keine ideale Spannungsquelle gegeben hat.

Kurz und knapp:
Ug = Ui + Uk
oder Ug = U0

Was dein Lehrer nun gerne wissen möchte weiss ich leider nicht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]